Kreis Lötzen
Der Kreis Lötzen war ein Landkreis in der früheren Provinz Ostpreußen. Er bestand von 1818 bis 1945.
Inhaltsverzeichnis
Gebiet und Einwohner
Seine Gesamtfläche umfasste 898,8 km², davon wurden ca. 70 % landwirtschaftlich genutzt, etwa zehn Prozent waren Waldgebiete und ca. 12,5 % Wasserfläche. Von den 46 Seen waren 23 größer als 0,5 km². Die drei größten Seen waren der Löwentin-See 24,62 km², der Kissian-See 19,50 km² und der Rheiner-See 11,30 km². Die großen Seen sind durch schiffbare Kanäle verbunden.
Der Kreis Lötzen umfasste am 1. Januar 1945:
Der Kreis hatte zuletzt 50.012 Einwohner, davon lebten in der Stadt Lötzen 16.288, in der Stadt Rhein 2429 und in den 86 Dörfern insgesamt 31.295 Einwohner. Widminnen, ein günstig gelegener Marktflecken, war mit 2335 Einwohnern das größte Dorf des Landkreises.
Die übrigen 86 Gemeinden und der Forstgutsbezirk Borker Heide, Anteil Kr. Lötzen waren in 19 Amtsbezirken zusammengefasst. Kirchlich gliederte sich der Kreis in die evangelischen Kirchspiele Adlersdorf, Groß Stürlack, Königshöhe, Lötzen Land und Stadt, Neuhoff, Milken, Rhein, Rotwalde und Widminnen. In Lötzen gab es außerdem eine katholische Pfarrgemeinde mit der St.-Bruno-Gedächtniskirche. Der Kreis Lötzen war vor 1945 zu 93,3 % evangelisch.
Bei der Volksabstimmung am 11. Juli 1920 stimmten 29.378 Wähler für den Verbleib bei Ostpreußen und 9 für den Anschluss an Polen.
- Einwohnerentwicklung
- 1871: 39.203
- 1885: 42.666
- 1933: 46.100
- 1939: 49.865
Verwaltungsgeschichte
Königreich Preußen
Nach der Neugliederung der Kreise im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand am 2. Mai 1817 der Kreis Lötzen im Regierungsbezirk Gumbinnen.<ref>Lötzen – die Perle Masurens, Begleitheft zur Ausstellung in Lötzen. Kulturzentrum Ostpreußen, Ellingen 2012</ref> Der Kreis umfasste die Kirchspiele:
- Lötzen
- Königshöhe
- Neuhoff
- Milken
- Orlowen
- Rhein
- Rydzewen
- Groß Stürlak
- Widminnen
Das Landratsamt war in Rhein und wurde 1820 nach Lötzen verlegt. Nach dem Zusammenschluss der Provinz Preußen mit Westpreußen am 3. Dezember 1829 gehörte der Kreis zur neuen Provinz Preußen mit dem Amtssitz in Königsberg i. Pr.
Norddeutscher Bund und Deutsches Reich
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Nach der Teilung der Provinz Preußen in die neuen Provinzen Ostpreußen und Westpreußen wurde der Kreis Lötzen am 1. April 1878 Bestandteil Ostpreußens. Mit dem 1. November 1905 trat der Kreis Lötzen zum neugebildeten Regierungsbezirk Allenstein.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Lötzen entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke bis auf einen aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Gleichzeitig wurden die Gutsbezirke Borken, Groß Salzig-See und Klein Hensel-See aus dem Kreis Sensburg in den Kreis Lötzen eingegliedert.
Während der Schlacht um Ostpreußen im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und anschließend unter polnische Verwaltung gestellt. Die ansässige deutsche Bevölkerung wurde Opfer der Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten, sofern sie nicht bereits geflüchtet war.
Kommunalverfassung
Der Kreis Lötzen gliederte sich zunächst in Stadtgemeinde, in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständigem Wegfall – in selbstständige Gutsbezirke.
Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 sowie der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt.
Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Landräte
- 1812: Karl Theodor von Przyborowski (bis 1820 in Rhein)
- 1826: Paul Karl von Jastrzemsbki
- 1832: Stechern
- 1841: Friedrich Bielitz
- 1872: Max von Wurmb
- 1876: Emil Ernst Horst Julius Frhr. v. Lyncker
- 1890: Christian Karl von Byla
- 1900: Bernuth
- 1901: Armin von Tyszka
- 1923: Ludwig von Herrmann
- 1933: Ernst Speidel
- 1942: Carl Rachor
Ortsnamen
1938 wurden im Kreis Lötzen zahlreiche Ortsnamen eingedeutscht. Das waren meist lautliche Angleichungen, Übersetzungen oder freie Erfindungen, zum Beispiel:
- Bogatzewen: Reichensee
- Groß Konopken: Hanffen
- Orlen: Arlen
- Orlowen: Adlersdorf
- Pierkonowen: Perkunen
- Staßwinnen: Eisermühl
- Willkassen: Wolfsee
Persönlichkeiten
- Rudolf Nadolny (* 12. Juli 1873 in Groß-Stürlack)
- Franz Pfemfert (* 20. November 1879 in Lötzen)
- Paul Gratzik (* 30. November 1935 in Lindenhof), Schriftsteller
- Paul Koralus (* 16. Dezember 1892 in Widminnen)
Weblinks
Belege
<references/>
Regierungsbezirke: Allenstein | Gumbinnen | Königsberg | Westpreußen (Sitz: Marienwerder)
Stadtkreise: Allenstein | Elbing | Insterburg | Königsberg | Tilsit
Landkreise: Allenstein | Angerapp (Darkehmen) | Angerburg | Bartenstein (Friedland) | Braunsberg | Darkehmen (Angerapp) | Ebenrode (Stallupönen) | Elbing | Elchniederung (Niederung) | Fischhausen | Friedland (Bartenstein) | Gerdauen | Goldap | Gumbinnen | Heiligenbeil | Heilsberg | Heydekrug | Insterburg | Johannisburg | Königsberg | Labiau | Lötzen | Lyck | Marienburg | Marienwerder | Memel | Mohrungen | Neidenburg | Niederung (Elchniederung) | Oletzko (Treuburg) | Ortelsburg | Osterode | Pillkallen (Schloßberg) | Pogegen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Ragnit | Rastenburg | Rosenberg | Rößel | Samland | Schloßberg (Pillkallen) | Sensburg | Stallupönen (Ebenrode) | Stuhm | Tilsit | Tilsit-Ragnit | Treuburg (Oletzko) | Wehlau