Kulturministeriet


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Kulturministeriet.jpg
Hauptsitz des Kulturministeriums in der Nybrogade in Kopenhagen

Kulturministeriet ist das dänische Kulturministerium. Es ist eines von 19 Fachministerien der dänischen Regierung<ref name="Statsministeriet"/> und hat seinen Sitz im Assistenshuset in der Nybrogade im Zentrum Kopenhagens. In seinen Aufgabenbereich fallen Kunst-, Theater- und Filmförderung, Radio und Fernsehen, das Urheberrecht sowie der Breiten- und Leistungssport.

Dänische Kulturministerin ist seit dem 6. Dezember 2012 Marianne Jelved von der Partei Det Radikale Venstre.

Geschichte

Das Ministerium wurde am 19. September 1961 als «Ministerium für kulturelle Angelegenheiten» (Ministeriet for kulturelle anliggender) gegründet. Die meisten seiner Abteilungen wurden damals aus dem Bildungsministerium ausgegliedert, einige Aufgaben stammten jedoch auch aus anderen Ministerien, zum Beispiel die Bereiche Theater und Film aus dem Justizministerium, Denkmalschutz aus der Staatskanzlei, das Dänische Zeughausmuseum aus dem Verteidigungsministerium sowie das Dänische Kunstgewerbemuseum und Danmarks Tekniske Museum aus dem Handelsministerium.<ref name="Dansk politik 2005"/><ref name="KM Historie"/>

Die Förderpolitik des Ministeriums, insbesondere die Ankäufe von Kunstwerken durch Statens Kunstfond ab 1964, stieß von Anfang an auf beherzte Kritik. Angesichts eines zunehmenden Kulturkonsums und eines zunehmend erweiterten Kulturbegriffes dehnten jedoch die wechselnden Regierungen die staatlichen Förderungen stetig aus.<ref name="DSN KM"/>

In der kurzen Zeit von 1987 bis 1988 nannte sich das Ministerium Kultur- og Kommunikationsministeriet und seit 1988 trägt es seinen heutigen Namen Kulturministeriet. Es erfolgten etliche Kompetenzverschiebungen:<ref name="KM Historie"/> 1974 erhielt das Ministerium die Zuständigkeiten für die Filmzensur, 1976 für den Sportbereich.<ref name="DSN KM"/> Beim Regierungswechsel 1993 wurde gleich eine Vielzahl von Ressorts umverteilt, was zu einer erneuten Erweiterung des Aufgabenbereichs führte.

Unter der Bezeichnung Kulturkanon ließ Kulturminister Brian Mikkelsen 2006 eine Liste mit 108 Werken veröffentlichen, die das dänische Kulturerbe erfassen sollte. Das umstrittene Projekt zog weitere „Kanons” nach sich.<ref name="DSD Kulturkanon"/>

Behörden und staatliche Institutionen

Die drei ehemaligen Behörden Kunststyrelsen (Kunstbehörde), Kulturarvsstyrelsen (Kulturerbebehörde) und Styrelsen for Bibliotek og Medier (Bibliotheks- und Medienbehörde) wurden im Januar 2012 in der gemeinsamen Behörde Kulturstyrelsen vereint. Eine weitere Behörde, die dem Kulturministerium unterstellt ist, ist die Styrelsen for Slotte og Kulturejendomme (Behörde für Schlösser und Kulturbesitz), die unter anderem für den Betrieb und die Instandhaltung von Schlössern, Gärten und sonstigen Kulturgütern zuständig ist. Derzeit sind dem Kulturministerium rund 30 staatliche Einrichtungen angegliedert,<ref name="Organisation og institutioner"/> darunter:

Institution<ref name="Statsinstitutioner"/> Beschreibung<ref name="Statsinstitutioner"/> Sitz
Danish Crafts Danish Crafts vermarktet dänisches Kunsthandwerk im In- und Ausland, zum Beispiel durch Ausstellungen. Kopenhagen
Danmarks Kunstbibliotek Die Dänische Kunstbibliothek ist die wichtigste Fachbibliothek für Architektur, Bildende Kunst und Kunstgeschichte. Kopenhagen
Dansk Jagt- og Skovbrugsmuseum Dänisches Jagd- und Forstmuseum Hørsholm
Dansk Landbrugsmuseum Das Dänische Landwirtschaftsmuseum zeigt Ausstellungen zur Landwirtschaftsgeschichte. Gammel Estrup
Dansk Sprognævn Der Dänische Sprachrat registriert neue Wörter und legt die Rechtschreibung der dänischen Sprache fest. Kopenhagen
Det Danske Filminstitut Das Dänische Filminstitut entstand in seiner heutigen Form 1997, als es mit den Institutionen Statens Filmcentral und Det Danske Filmmuseum zusammengelegt wurde. Kopenhagen
Den Danske Filmskole Die Dänische Filmschule bildet in den Bereichen Film, Animation, Fernsehen und Drehbuch aus. Kopenhagen
Den Hirschsprungske Samling Die Hirschsprung'sche Sammlung enthält Werke des Kunstsammlers Heinrich Hirschsprung und seiner Frau. Kopenhagen
Det Jyske Musikkonservatorium Das Jütische Musikkonservatorium entstand im Januar 2010 durch eine Fusion des Aalborger Nordjysk Musikkonservatorium und Det Jyske Musikkonservatorium in Aarhus. Aarhus
Det Kongelige Bibliotek Die Dänische Königliche Bibliothek ist Dänemarks Nationalbibliothek und Universitätsbibliothek der Universität Kopenhagen. Kopenhagen
Det Kongelige Danske Kunstakademi, Billedkunstskolerne An den Hochschulen für Bildende Künste der Kunstakademie sind rund 200 Studenten eingeschrieben. Kopenhagen
Det Kongelige Danske Musikkonservatorium Das Königlich Dänische Musikkonservatorium ist das älteste seiner Art in Dänemark. Kopenhagen
Det Kongelige Teater Das Königliche Theater am Kongens Nytorv gibt es seit 250 Jahren und präsentiert Schauspiel, Oper, Ballett und Orchester. Kopenhagen
Kunsthal Charlottenborg Die Kunsthalle Charlottenborg gilt als die größte Ausstellungs- und Begegnungsstätte für Gegenwartskunst in der Hauptstadt. Kopenhagen
Nationalmuseet Die Ausstellungen des Dänischen Nationalmuseums vermitteln in- und ausländische Kulturgeschichte. Seine Aufgaben umfassen die Archäologie, Ethnologie, Naturwissenschaften, Erhalt von Kirchen, altertümliche Funde und Verleih von Museumsstücken. Kopenhagen
Nota - Nationalbibliotek for mennesker med læsevanskeligheder Nota ist die Nationalbibliothek für Menschen mit Leseschwächen, die Hörbücher, E-Books und Werke in Brailleschrift herstellt und verleiht. Kopenhagen
Ordrupgaard Das Ordrupgaard Museum besitzt eine bedeutende Sammlung dänischer und französischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Charlottenlund (Gentofte Kommune)
Rytmisk Musikkonservatorium Das Rhythmische Musikkonservatorium von 1986 bildet 200 Studenten in rhythmischer Gegenwartsmusik aus. Kopenhagen
Statens Arkiver Die öffentlich zugänglichen Staatlichen Archive bestehen aus sieben Abteilungen: dem Rigsarkivet in Kopenhagen, den regionalen Archiven (Landsarkivet) für Seeland, Fünen, Nordjütland und Sønderjylland, dem Gewerbearchiv (Erhvervsarkivet) in Aarhus sowie dem Dansk Data Arkiv in Odense. Kopenhagen (Rigsarkivet)
Statens Forsvarshistoriske Museum, Orlogsmuseet und Tøjhusmuseet Das Militärhistorische Museum zeigt 700 Jahre dänische Militärgeschichte und ist seit 2004 unter einem Dach mit dem Kriegsmarinemuseum und dem Zeughausmuseum. Kopenhagen
Statens Museum for Kunst Das Staatliche Kunstmuseum konzentriert sich auf Bildende Kunst und ist die Nationalgalerie des Landes. Kopenhagen
Statens Teaterskole An der Staatlichen Theaterschule werden rund 120 Studenten ausgebildet. Kopenhagen
Statens Værksteder for Kunst Die Staatlichen Kunstwerkstätten stellen im Speicher Gammel Dok Pakhus Arbeitsräume für Künstler bereit. Kopenhagen
Statsbiblioteket Die Staatsbibliothek wird vor allem von Studenten, Dozenten und Forschern der Universität Aarhus in Anspruch genommen. Aarhus
Syddansk Musikkonservatorium og Skuespillerskole Das Süddänische Musikkonservatorium und Schauspielschule entstand im Januar 2010 durch eine Fusion des Vestjysk Musikkonservatoriums (VMK), Det Fynske Musikkonservatorium (DFM) und der Schauspielschule Skuespillerskolen ved Odense Teater (SkO). Odense

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references> <ref name="Statsministeriet">Statsministeriet: Ministerierne, abgerufen am 21. Januar 2012 (dänisch)</ref> <ref name="Dansk politik 2005"> Kaare R. Skou: Dansk politik A–Å. 1. Auflage. Aschehoug Dansk Forlag A/S, Kopenhagen 2005, ISBN 87-11-11652-8, Kulturministeriet, S. 414 (dänisch).</ref> <ref name="KM Historie">Kulturministeriet: Über uns, abgerufen am 14. November 2013 (dänisch)</ref> <ref name="DSN KM">Den Store Danske: Kulturministeriet, abgerufen am 10. September 2011 (dänisch)</ref> <ref name="Organisation og institutioner">Kulturministeriet: Organisation og institutioner, abgerufen am 10. September 2011 (dänisch)</ref> <ref name="DSD Kulturkanon">Den Store Danske: Kulturkanon, abgerufen am 10. September 2011 (dänisch)</ref> <ref name="Statsinstitutioner">Kulturministeriet: Statsinstitutioner, abgerufen am 10. September 2011 (dänisch)</ref> </references>

55.67708684111112.577162385Koordinaten: 55° 40′ 38″ N, 12° 34′ 38″ O{{#coordinates:55,677086841111|12,577162385|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DK-84
   |type=landmark
  }}