Kunstverein Passau
Der Kunstverein Passau ist ein 1949 gegründeter Kunstverein in Passau. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten der städtische Rechtsrat Hans Hirsch (1906–1978), der Kunstmaler Otto Zieske (1902–1985) und der Bildhauer Otto Zirnbauer (1903–1970).
Der Kunstverein versteht seine Aufgabe in der Förderung zeitgenössischer bildender Kunst und ihrer Künstler. Der Kunstverein Passau ist als eingetragener Verein konstituiert<ref>Kunstverein Passau e. V., Eintrag im Vereinsregister, Register-Nr. VR 525 im Amtsgericht Passau. (Verfügbar über das Gemeinsame Registerportal der Länder)</ref> und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine.<ref>Mitglieder der ADKV auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine. (Abgerufen am 22. September 2011.)</ref> Der Kunstverein hatte mit Stand 2000 etwa 1.200 Mitglieder.<ref>Wir : Fakten auf der Website des Kunstvereins.</ref>
Fester Ort für das Ausstellungsprogramm des Kunstvereins ist die profanierte St. Anna-Kapelle in der Heilig-Geist-Gasse in der Passauer Altstadt, ehemals zum Franziskanerkloster St. Anna gehörig.<ref>Britta Böhmisch-Massoth: Die St.- Anna-Kapelle des ehemaligen Franziskanerklosters in Passau. Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Passau, Passau 2005. (Magisterarbeit betreut von Wolfgang Augustyn).</ref> Seit 2000 gibt der Kunstverein die halbjährlich erscheinende Zeitschrift Passauer Kunstblätter heraus.
Weblinks
- Website des Kunstvereins Passau
- Passauer Kunstblätter – Auswahl (ISSN 1865-4525)
- Kunstverein Passau auf kunstaspekte.de
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 48° 34′ 25,2″ N, 13° 27′ 32″ O{{#coordinates:48,573666666667|13,458888888889|primary
|dim=100 |globe= |name=Kunstverein Passau, Heiliggeistgasse 4, Passau |region=DE-BY |type=landmark }}