Kuwait-Stadt


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
الكويت
Kuwait-Stadt

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koordinaten 48,0034|primary dim=20000 globe= name= region=KW-KU type=city
  }}
Basisdaten
Staat Kuwait

Gouvernement

al-Kuwait
Einwohner 63.600 (2006)
Metropolregion 2.400.000

Kuwait-Stadt (arabisch ‏الكويت‎ al-Kuwait bzw. ‏مدينة الكويت‎ Madīnat al-Kuwait) hat 63.600 Einwohner (Volkszählung 2006) und ist die Hauptstadt des Emirats Kuwait. Wegen der relativ engen kommunalen Verwaltungsgrenzen ist jedoch ihre Bedeutung im Ballungsraum mit ca. 2,4 Millionen Einwohnern wesentlich höher zu veranschlagen.

In der östlichen Mitte des Landes, am Ufer des Persischen Golfs gelegen, ist sie das unumstrittene kulturelle, politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes. Für das Jahr 2016 hat die ISESCO Kuwait zur Hauptstadt der Islamischen Kultur der arabischen Region ernannt.

Wichtige Gebäude

In der Stadt sind das kuwaitische Parlament (‏مجلس الأمّةMadschlis al-Umma) und die meisten Behörden angesiedelt. Deutschland, Österreich und die Schweiz unterhalten eigene Botschaften. Die Universität wurde 1962 gegründet. Wahrzeichen der Stadt sind die drei 1979 erbauten Wassertürme von Kuwait-Stadt (erbaut von Sune Lindström und Malene Björn).

Der höchste von ihnen erreicht 185 Meter und verfügt über ein Restaurant, von dem man einen weiten Ausblick hat und den Palast des Emirs sehen kann. Das Nationalmuseum, früher ein wichtiger Ausstellungsort islamischer Kunst, wurde im irakisch-kuwaitischen Golfkrieg weitgehend zerstört.

Nach den Kriegszerstörungen 1990/91 hat ein schneller Wiederaufbau und vor allem der Neubau von zahlreichen Hochhäusern die heutige eindrucksvolle Skyline Kuwaits entstehen lassen. Der ca. 8 km lange nördliche Küstenabschnitt vom Hafen bis zum östlichen Kap mit den Wassertürmen ist die neue Lebensader der modernen City.

Von 2005 bis 2011 entstand im Stadtzentrum ein neuer Wolkenkratzer, der Al Hamra Tower, der 413 Meter hoch ist und zu den höchsten Gebäuden der Welt zählt.

Verkehrsanbindung

Fernstraßen verbinden Kuwait mit dem Irak, Saudi-Arabien und küstennah mit den südlichen Emiraten am Persischen Golf. Das Straßennetz vor allem in die südlichen Vororte in Küstennähe ist gut ausgebaut.

In die Vororte und Nachbargemeinden fahren Busse. International ist Kuwait-Stadt über den internationalen Flughafen Kuwait an den Luftverkehr angebunden.

Im Westen der Stadt befindet sich ein mittelgroßer Seehafen mit Umschlagmöglichkeiten für Ölprodukte, Container und Massengut. Die Passagierfahrt spielt aufgrund der politischen Unsicherheiten und der niedrigen Flugpreise nur noch eine untergeordnete Rolle.

Klimatabelle

Kuwait-Stadt
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
30
 
20
9
 
 
11
 
22
10
 
 
18
 
27
14
 
 
12
 
34
20
 
 
0.4
 
41
25
 
 
0
 
50
29
 
 
0
 
50
31
 
 
0
 
51
30
 
 
0
 
44
26
 
 
1.4
 
37
22
 
 
19
 
28
15
 
 
26
 
22
10
Temperatur in °CNiederschlag in mm
Quelle: Kuwait Meteorological Service; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kuwait-Stadt
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 19,5 21,8 26,9 33,9 40,9 50,3 50,0 51,0 43,7 36,6 27,8 21,9 Ø 35,4
Min. Temperatur (°C) 8,5 10,0 14,0 19,5 25,4 28,9 30,7 29,5 26,2 21,5 14,5 9,9 Ø 19,9
Niederschlag (mm) 30,2 10,5 18,2 11,5 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 1,4 18,5 25,5 Σ 116,2
Sonnenstunden (h/d) 6,4 7,8 7,0 7,6 8,8 10,2 9,9 9,7 9,5 8,1 7,2 6,2 Ø 8,2
Regentage (d) 5 3 3 3 1 0 0 0 0 1 3 3 Σ 22
Luftfeuchtigkeit (%) 65 57 49 37 25 16 16 20 25 38 51 64 Ø 38,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
19,5
8,5
21,8
10,0
26,9
14,0
33,9
19,5
40,9
25,4
50,3
28,9
50,0
30,7
51,0
29,5
43,7
26,2
36,6
21,5
27,8
14,5
21,9
9,9
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
30,2
10,5
18,2
11,5
0,4
0,0
0,0
0,0
0,0
1,4
18,5
25,5
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Hanns-Uve Schwedler: Kuwait - Stadtentwicklung im Wandel der Zeiten. In: Günter Meyer (Hg.): Die arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie. Veröffentlichungen des Zentrums für Forschung zur arabischen Welt (ZEFAW) Band 1, Mainz 2004, S. 92–101

Weblinks