1 Lyga
1 Lyga | |
Verband | Lietuvos Futbolo Federacija |
Erstaustragung | 1991 |
Hierarchie | Litauen 2. Liga |
Mannschaften | 18 |
Meister | FK Stumbras |
Rekordmeister | FK Dainava Alytus (3) |
Website | www.alyga.lt |
↑ A Lyga (I) ↓ II Lyga (III)
|
Die 1 Lyga ist die zweithöchste Spielklasse im litauischen Fußball. In dem von der Lietuvos Futbolo Federacija, dem nationalen Verband, ausgetragenen Wettbewerb werden die Aufsteiger in die A Lyga ermittelt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Auflösung der Sowjetunion wurde die 1 Lyga zur Saison 1991 erstmals ausgespielt. Damals nahmen 16 Mannschaften teil. Seitdem änderte sich die Anzahl der teilnehmenden Vereine mehrfach zwischen acht und sechzehn. Heute sind es zehn Mannschaften.
Rekordmeister seit Gründung der Liga ist FK Dainava Alytus mit insgesamt drei Titeln (zwei davon als Alytis Alytus).
In der Saison 2010 stellte der Rekordmeister des Landes, der FBK Kaunas, nach dessen Zwangsabstieg in die Drittklassigkeit einen neuen Punkterekord auf. Kaunas gewann alle 27 Spiele und beendete die Aufstiegssaison mit 81 Punkten vor dem zweitplatzierten Alytis Alytus, der auf 51 Punkte kam.
Aktueller Modus
In der 1 Lyga sind aktuell achtzehn Mannschaften vertreten. Diese spielen zwei Mal gegeneinander, so dass jede auf 34 Saisonspiele kommt. Der Tabellenführer nach dem letzten Spieltag ist Aufsteiger in die A Lyga. Die zwei Tabellenletzten steigt automatisch in die drittklassige II Lyga ab.
Meister seit 1999
- 1999: Jėgeriai Kaunas
- 2000: Vėtra Rūdiškės
- 2001: Polonija Vilnius
- 2002: Vėtra Rūdiškės
- 2003: Polonija Vilnius
- 2004: FC Šiauliai
- 2005: Alytis Alytus
- 2006: Jėgeriai Kaunas
- 2007: Alytis Alytus
- 2008: Tauras Tauragė
- 2009: FK Šilutė
- 2010: FBK Kaunas
- 2011: FK REO Vilnius
- 2012: Lietava Jonava
- 2013: FK Klaipėdos Granitas
- 2014: FC Stumbras
Teilnehmer 2015
Weblinks
- Tabellen der 1 Lyga auf soccerway.com (englisch)
- Statistik des litauischen Fußballs (englisch)
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina (Föderation und Republika Srpska) | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz (mit Liechtenstein) | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales (Nord und Süd) | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA-Mitglieder: Kosovo
Ehemalige: DDR | Jugoslawien | Sowjetunion