Lahrer Moor
Koordinaten: 52° 41′ 47″ N, 7° 25′ 33″ O{{#coordinates:52,696388888889|7,4258333333333|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-NI |type=landmark}}
Das Lahrer Moor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Haselünne im Landkreis Emsland
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 024 ist 21 Hektar groß. Es ist Bestandteil des FFH-Gebietes „Untere Haseniederung“.
Das Naturschutzgebiet liegt nordwestlich von Haselünne. Es war ursprünglich in erster Linie von einem großen See, der mit der Mittelradde in Verbindung stand geprägt, der von Niedermoorflächen umgeben war. Große Teile des Sees sind heute verlandet bzw. durch Absenken des Wasserstandes trockengefallen. Das Naturschutzgebiet besteht im Kern aus zwei Stillgewässern als Reste des früheren Sees, die von Niedermoor umgeben sind, auf dem Erlenbruchwald und Weidengebüsche sowie in den Verlandungsbereichen der Stillgewässer Röhrichte wachsen.
Das Gebiet wird über Gräben zur Mittelradde bzw. zur Hase entwässert.
Das Gebiet steht seit dem 25. Mai 1932 unter Naturschutz. Rechtsgrundlage war das Feld- und Forstpolizeigesetz. 1937 wurde die Erstverordnung in das Reichsnaturschutzgesetz überführt und dabei das In-Kraft-Tretungs-Datum auf den 7. August 1937 geändert. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Emsland.
Eine Ausweisung des derzeitigen FFH-Gebietes „Untere Haseniederung“ als Naturschutzgebiet ist geplant. Darin würden neben dem Naturschutzgebiet „Lahrer Moor“ auch die Naturschutzgebiete „Hase-Insel und Hase-Altarm“, „Koppelwiesen“, „Haselünner Kuhweide“ und „Negengehren“ sowie die Landschaftsschutzgebiete „Hammer Schleife“ und „Muhne“ aufgehen.<ref>Ausweisung von Schutzgebieten im Einklang mit Landwirtschaft, Pressemitteilung des Landkreises Emsland, 26. März 2009 (abgerufen am 26. Mai 2011)</ref>
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Lahrer Moor“ in der Datenbank des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Ahlder Pool (Schwatte Venn) | Am Busch | Aschendorfer Obermoor/Wildes Moor | Auf Troendoj | Biotop am Speicherbecken Geeste | Bockholter Dose | Borkener Paradies | Brualer Hammrich | Dalum-Wietmarscher Moor | Deepenbrock | Dörgener Moor | Dreiberg | Emsauen zwischen Herbrum und Vellage | Engdener Wüste/Heseper Moor (Nordhorn Range) | Esterweger Dose | Flütenberg | Geestmoor | Großes Tate Meer | Hahnenmoor | Hase-Insel und Hase-Altarm | Hasealtarm bei Wester | Haselünner Wacholderhain | Heidfeld | Hengstkampkuhlen | Holschkenfehn | Höveltangesche Mörte | Hügelgräberheide am Wiesengrund | Hügelgräberheide bei Groß und Klein Berßen | Im Leiken | Kain-Fenn | Kesselmoor | Koppelwiesen | Lahrer Moor | Langenberger Moor | Lechtegoor | Leegmoor | Lescheder Keienvenn | Lescheder Venne | Männige Berge | Markatal | Meerkolk | Melmmoor/Kuhdammoor | Meppener Kuhweide | Moorschlatts und Heiden in Wachendorf | Moorwiesen am Theikenmeer | Mühlenmoor | Negengehren | Nenndorfer Mörken | Neuheeder Moor | Neuringer Wiesen | Oberlauf der Ohe | Oewest | Provinzialmoor | Rühler Moor | Sandtrockenrasen am Biener Busch | Schaapmoor | Schweinefehn | Speller Dose | Stadtveen | Steider Keienvenn | Steinberg | Südtannenmoor | Südliches Versener Moor | Tausendschrittmoor | Tiefe Vehn | Theikenmeer | Tinner Loh | Tinner Dose-Sprakeler Heide | Versener Heidesee | Wesuweer Moor | Windelberg | Zitterteiche