Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Staatliche Ebene Land
Stellung Landesbetrieb
Rechtsform Landesbetrieb des Landes Niedersachsen
Aufsichtsbehörde Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Gründung 1. Januar 2005
Hauptsitz Norden, Niedersachsen
Behördenleitung Siegfried Popp
Website www.nlwkn.niedersachsen.de

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist ein niedersächsischer Landesbetrieb mit Sitz in Norden, der dem Minister für Umwelt und Klimaschutz unterstellt ist.

Entstehung

Als eine der jüngsten Landesbehörden entstand der NLWKN zum 1. Januar 2005 aus dem Zusammenschluss mehrerer bislang selbstständiger Landesbehörden:

Das Bundesland Niedersachsen konzentrierte durch diese Zusammenlegung seine Landesaufgaben der Wasserwirtschaft und des Naturschutzes in einer dezentralen Landesbehörde, die fortan an keine Verwaltungsgrenzen mehr gebunden war.

Organisation

Datei:NLWKN Betriebsstelle Hannover-Hildesheim.JPG
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim

Die Direktion des NLWKN ist in der Stadt Norden angesiedelt. Hier werden die strategischen Aufgaben der Behörde bearbeitet. Die Fachaufgaben vor Ort werden in den Betriebsstellen umgesetzt. Diese sind über ganz Niedersachsen verteilt und ermöglichen eine regionale Präsenz: Aurich, Brake-Oldenburg, Cloppenburg, Hannover-Hildesheim, Lüneburg, Meppen, Norden-Norderney, Stade, Sulingen, Süd (Braunschweig und Göttingen) und Verden.

Geschäftsbereiche

In dem Namen der Landesbehörde spiegeln sich die zugewiesenen Aufgaben: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Der NLWKN gliedert sich in sieben Geschäftsbereiche. Sie werden von Geschäftsbereichsleitern geleitet, die ihren Sitz in Norden, Hannover, Lüneburg und Norderney haben:

  • Betrieb und Unterhaltung landeseigener Anlagen und Gewässer, Schadstoffunfallbekämpfung, Sitz in Norden
  • Planung und Bau wasserwirtschaftlicher Anlagen und Gewässer, Sitz in Norden
  • Flussgebietmanagement, Gewässerkundlicher Landesdienst, radiologische Überwachung, Sitz in Norden
  • Regionaler Naturschutz, Sitz in Hannover
  • Allgemeine Verwaltung, Finanzen, Personal, Sitz in Norden
  • Wasserwirtschaftliche Zulassungsverfahren, Sitz in Lüneburg (siehe auch Wasserrecht)
  • Landesweiter Naturschutz, Sitz in Hannover
  • Forschungsstelle Küste, Sitz in Norderney

Bedeutende Anlagen

Dienste

  • Hochwassermeldedienst im Einzugsbereich der Flüsse Weser, Aller und Leine
  • Sturmflutwarndienst für die niedersächsische Küste
  • Wasserstandsdaten (Pegelstände) für Weser und Ems

Weblinks