Landkreis Greiz (1922–1952)
Basisdaten<ref name="demand" /> | |
---|---|
Bestandszeitraum | 1855–1922 (Landratsamt) 1922–1952 (Landkreis) |
Verwaltungssitz | Greiz |
Einwohner | 52.399 (VZ 1939) |
Gemeinden | 84 (1939) |
Fläche | 370,97 km² (1941) |
Datei:CountyLocatorThuringia1922-GRZ.svg | |
Lage des Landkreises Greiz in Thüringen im Jahr 1922 |
Der Landkreis Greiz war von 1922 bis 1952 ein Landkreis in Thüringen. Der Kreissitz befand sich in Greiz. Das ehemalige Kreisgebiet gehört heute zum größten Teil zum gegenwärtigen Landkreis Greiz in Thüringen. Bereits von 1855 bis 1922 bestand im Fürstentum Reuß älterer Linie und im Volksstaat Reuß das Landratsamt Greiz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Reuß älterer Linie
Im Fürstentum Reuß älterer Linie wurde 1855 das Landratsamt Greiz gebildet. Es umfasste das Kernland des Fürstentums mit der Stadt Greiz und den umliegenden Orten sowie die Exklave Zeulenroda und besaß eine Fläche von 221 km².<ref name="gemeinde" /> Nach der Novemberrevolution 1918 wurde Reuß älterer Linie ein Freistaat, der sich aber schon 1919 mit dem Freistaat Reuß jüngerer Linie zum Volksstaat Reuß mit der Hauptstadt Gera vereinigte, der wiederum 1920 im neuen Land Thüringen aufging.
Land Thüringen
Nachdem 1920 das neue Land Thüringen gegründet worden war, kam es 1922 zu einer umfassenden Gebietsreform. Aus Teilen von Reuß und Sachsen-Weimar-Eisenach wurde der Landkreis Greiz gebildet. Den Kern des neuen Landkreises bildete das alte Landratsamt Greiz des Fürstentums Reuß älterer Linie. Die Stadt Greiz wurde kreisfrei und erst 1950 in den Landkreis Greiz eingegliedert.
Aufteilung in der DDR durch die Gebietsreform von 1952
Hellgrün: Landkreis Greiz vor dem 1. Juli 1950
Dunkelgrün: ab 1. Juli 1950 zum Landkreis Greiz
Stand Gemeindegrenzen, Landesgrenzen und schwarze Kreisgrenzen: 1. Juli 1950
Stand rote Kreisgrenzen: 1. Januar 1956
Bei der Gebietsreform von 1952 in der DDR wurde das Land Thüringen aufgelöst und der Landkreis Greiz in die neuen Kreise Greiz und Zeulenroda innerhalb des Bezirk Gera aufgeteilt. Dabei kamen die Gemeinden Fraureuth und Gottesgrün in den Kreis Werdau im Bezirk Karl-Marx-Stadt.
Einwohnerentwicklung
Landratsamt Greiz<ref name="gemeinde">Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009. Uli Schubert: </ref> | Landkreis Greiz<ref name="demand">Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2009. Michael Rademacher: </ref> | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1900 | 1910 | 1925 | 1933 | 1939 VZ | 1946 VZ |
Einwohner | 63.654 | 67.945 | 50.802 | 52.405 | 52.399 | 64.760 |
Gemeinden
Die Gemeinden des Landkreises Greiz mit mehr als 1.000 Einwohnern (Stand 1939):<ref name="demand" />
Gemeinde | Einwohner |
---|---|
Berga | 2.002 |
Fraureuth | 3.672 |
Hohenleuben | 2.025 |
Langenwetzendorf | 2.131 |
Langenwolschendorf | 1.159 |
Mohlsdorf | 2.104 |
Reudnitz | 1.194 |
Teichwolframsdorf | 1.920 |
Triebes | 4.816 |
Zeulenroda | 12.481 |
Einzelnachweise
<references />
1922 bis 1952:
Altenburg |
Altenburg (Stadt) |
Apolda (Stadt) |
Arnstadt |
Arnstadt (Stadt) |
Kreisabteilung Camburg |
Eisenach |
Eisenach (Stadt) |
Erfurt |
Erfurt (Stadt) |
Gera |
Gera (Stadt) |
Gotha |
Gotha (Stadt) |
Greiz |
Greiz (Stadt) |
Heiligenstadt |
Hildburghausen |
Grafschaft Hohenstein |
Ilfeld |
Jena |
Jena (Stadt) |
Langensalza |
Meiningen |
Mühlhausen |
Mühlhausen (Stadt) |
Nordhausen (Stadt) |
Rudolstadt |
Saalfeld |
Schleiz |
Schleusingen |
Herrschaft Schmalkalden |
Sondershausen |
Sonneberg |
Stadtroda |
Weimar |
Weimar (Stadt) |
Weißensee |
Worbis |
Zella-Mehlis (Stadt) |
Ziegenrück
1952 bis 1994:
Altenburg |
Apolda |
Arnstadt |
Artern |
Bad Salzungen |
Eisenach |
Eisenberg |
Erfurt |
Erfurt (Stadt) |
Gera |
Gera (Stadt) |
Gotha |
Greiz |
Heiligenstadt |
Hildburghausen |
Ilmenau |
Jena |
Jena (Stadt) |
Langensalza |
Lobenstein |
Meiningen |
Mühlhausen |
Neuhaus |
Nordhausen |
Pößneck |
Rudolstadt |
Saalfeld |
Schleiz |
Schmalkalden |
Schmölln |
Sömmerda |
Sondershausen |
Sonneberg |
Stadtroda |
Suhl |
Suhl (Stadt) |
Weimar |
Weimar (Stadt) |
Worbis |
Zeulenroda