Landkreis Jüterbog-Luckenwalde
Der Landkreis Jüterbog-Luckenwalde war ein Landkreis in Brandenburg. Er bestand in Preußen, in der SBZ und in der DDR von 1818 bis 1952. Von 1946 bis 1952 trug er den Namen Landkreis Luckenwalde.
Der Landkreis Jüterbog-Luckenwalde umfasste am 1. Januar 1945
- die vier Städte Baruth, Dahme, Jüterbog und Luckenwalde
- sowie 112 weitere Gemeinden
- und drei Forstbezirke.
Inhaltsverzeichnis
Verwaltungsgeschichte
Königreich Preußen
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung in Preußen nach dem Wiener Kongress bestand seit 1816 der Kreis Jüterbog-Luckenwalde im Regierungsbezirk Potsdam der Provinz Brandenburg, seit 1939 „Mark Brandenburg“. Das Landratsamt war bis 1946 in Jüterbog. Das Kreisgebiet umfasste
- 1. den alten Luckenwaldischen Kreis, der staats- und lehenrechtlich zum Herzogtum Magdeburg gehörte und erst in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts dem Bezirk der "Churmärckischen Kriegs- und Domainen-Kammer" zugeordnet worden war und
- 2. bisher sächsische Amtsbezirke und Gebiete, die erst 1815 zu Preußen bzw. Brandenburg gekommen waren, nämlich:
- 2.1. das Amt Dahme des Fürstentums Querfurt
- 2.2. das Amt Jüterbog des Fürstentums Querfurt
- 2.3. die Mediat-Herrschaft Baruth der Grafen von Solms-Baruth
- 2.4. vom Amt Schlieben des Kurkreises die zwei nördlichen Exklaven Waltersdorf (mit Niebendorf und Heinsdorf) sowie Petkus.
- 2.5. vom Amt Wittenberg des Kurkreises die Exklave Blankensee
Norddeutscher Bund / Deutsches Reich
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab dem 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Jüterbog-Luckenwalde entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der nahezu alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.
Seit dem 1. Januar 1939 führte der Kreis Jüterbog-Luckenwalde entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt.
Sowjetische Besatzungszone / Deutsche Demokratische Republik
Durch den Beschluss des Präsidiums der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg vom 12. März 1946 wurde der Landkreis Jüterbog-Luckenwalde in Landkreis Luckenwalde umbenannt und die Kreisverwaltung nach Luckenwalde verlegt. Am 25. Juli 1952 wurden die Länder in der DDR aufgelöst und durch Bezirke ersetzt; gleichzeitig kam es zu einer umfassenden Neuordnung der meisten Landkreise. Der Landkreis in seiner alten Form wurde aufgelöst und seine Gemeinden wurden auf die neuen Kreise Luckenwalde, Jüterbog, Luckau und Zossen aufgeteilt.
Landräte
- 1816–1828: Meuß
- 1828–1863: Julius Leberecht Hauschteck
- 1863–1865: Adolf Hoffman
- 1865–1867: Rüdiger Freiherr von der Goltz (1837–1910) (kommissarisch)
- 1867–1876: Nicolaus von Handjery (1836–1900) (vertretungsweise)
- 1876–1890: Ulrich von Oertzen
- 1890–1915: Otto von Cossel
- 1915–1919: Hans Otto Carl von Arnim
- 1919–1925: Luthmer
- 1925–1933: Rudolf Usinger
- 1933–1945: Friedrich Wilhelm Hirz
Kommunalverfassung bis 1945
Die Landkreis Jüterbog-Luckenwalde gliederte sich in Stadtgemeinden, in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständiger Auflösung – in selbstständige Gutsbezirke.
Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Die bisherigen Stadtgemeinden Baruth, Dahme, Jüterbog und Luckenwalde führten jetzt die Bezeichnung Stadt.
Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Diese waren in Amtsbezirken zusammengefasst.
Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Ortsnamen
Die meisten Ortsnamen slawischen oder deutschen Ursprungs wurden bis heute beibehalten.
1939 wurde Neuhof b. Baruth in Horstwalde umbenannt. Der Ort Dorf Zinna bei Jüterbog wurde im Nationalsozialismus leergezogen und für eine Erweiterung des Schießplatzes enteignet. Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten dort sudetendeutsche Flüchtlinge und nannten diesen Ort Neuheim.
Literatur
- Hermann Cramer: Beiträge zur Geschichte des Bergbaues in der Provinz Brandenburg, Halle 1872–1889, Band 4, Reprint, (Faksimile), ISBN 978-3-88372-003-6, Potsdam 2011
- Emil Koitz: Flämingheft 11: Der Werdegang des Kreises Jüterbog-Luckenwalde; Luckenwalde, 1927
- Max Wald: Flämingheft 6 in 4 Auflagen: Karte des Kreises Jüterbog-Luckenwalde: mit Teilen der angrenzenden Kreise und dem größten Teil des Kreises Schweinitz und einem Ortslexikon des Kreises Jüterbog-Luckenwalde; Dahme/Mark, 1926 und 1928
- Henrik Schulze: Der frühere Kreis Jüterbog-Luckenwalde in alten Ansichten; Zaltbommel/Niederlande, 1994
Weblinks
- Landkreis Jüterbog-Luckenwalde Verwaltungsgeschichte und Landratsliste auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 21. Juli 2013.
Regierungsbezirke: Frankfurt | Potsdam
Stadtkreise: Brandenburg an der Havel | Cottbus | Eberswalde | Forst | Frankfurt (Oder) | Guben | Landsberg (Warthe) | Potsdam | Rathenow | Wittenberge
Landkreise: Angermünde | Beeskow-Storkow | Calau | Cottbus | Crossen | Guben | Jüterbog-Luckenwalde | Königsberg Nm. | Landsberg (Warthe) | Lebus | Luckau | Lübben | Meseritz | Niederbarnim | Oberbarnim | Osthavelland | Ostprignitz | Oststernberg | Prenzlau | Ruppin | Schwerin (Warthe) | Soldin | Sorau | Spremberg | Teltow | Templin | Westhavelland | Westprignitz | Weststernberg | Zauch-Belzig | Züllichau-Schwiebus
1835 aufgelöst: Teltow-Storkow | Cüstrin | 1873 aufgelöst: Sternberg | 1938 an Pommern abgegeben: Arnswalde | Friedeberg Nm.