Lanzerath


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Lanzerath (Begriffsklärung) aufgeführt.
50.5346756.916411345Koordinaten: 50° 32′ 5″ N, 6° 54′ 59″ O{{#coordinates:50,534675|6,916411|primary
Lanzerath
dim=10000 globe= name=Lanzerath region=DE-NW type=city
  }}
Höhe: 345 m
Einwohner: 106 (1. Jan. 2008)
Postleitzahl: 53902
Vorwahl: 02253

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage von Lanzerath in Nordrhein-Westfalen

Lanzerath ist ein Stadtteil von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Lage

Der Ort liegt östlich der Kernstadt von Bad Münstereifel. Durch den Ort verläuft die Kreisstraße 52. Am südlichen Ortsrand verläuft die Grenze zum benachbarten Land Rheinland-Pfalz.

Geschichte

Auf dem südlich gelegenen Hochthürmenberg wurde eine römische Signalanlage entdeckt.

Lanzerath wurde 1473 erstmals urkundlich erwähnt.

Am 16. Dezember 1944, dem ersten Tag der Ardennenoffensive, wurde Lanzerath von Wehrmacht-Truppen erobert.<ref>Hans Wijers: Battle of the Bulge, Vol. 3: The 3rd Fallschirmjager Division in Action, Kap. 2 (Seite 6 bis 21)</ref> Ende Januar 1945 wurde Lanzerath von US-Truppen eingenommen.<ref>Wijers, S. 186.</ref>

Lanzerath gehörte zur eigenständigen Gemeinde Houverath, bis diese am 1. Juli 1969 nach Bad Münstereifel eingemeindet wurde.<ref> Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 87.</ref>

Sonstiges

  • Das Linientaxi 891 der RVK fährt durch den Ort.
  • Die Grundschulkinder werden zur katholischen Grundschule nach Houverath gebracht.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks