Laterns


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Laterns

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Feldkirch
Kfz-Kennzeichen: FK
Fläche: 43,75 km²
Koordinaten: 47° 16′ N, 9° 42′ O47.2666666666679.7921Koordinaten: 47° 16′ 0″ N, 9° 42′ 0″ O{{#coordinates:47,266666666667|9,7|primary dim=10000 globe= name= region=AT-8 type=city
  }}
Höhe: 921 m ü. A.
Einwohner: 676 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 15 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6830
Vorwahl: 05526
Gemeindekennziffer: 8 04 11
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Laternserstraße 6
6830 Laterns
Website: www.laterns.at
Politik
Bürgermeister: Heinz Ludescher
Gemeindevertretung: (2015)
(12 Mitglieder)
Mehrheitswahl
Lage der Gemeinde Laterns im Bezirk Feldkirch

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Laterns ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit 676 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015).

Geographie

Laterns liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Feldkirch auf 921 Metern Höhe im langgezogenen Laternsertal und reicht bis zum Furkajoch (1761 m). Mit einem Gemeindegebiet von 43,75 km² ist Laterns die flächenmäßig größte Gemeinde des Bezirks Feldkirch. 40,9 % der Fläche sind bewaldet, 45,3 % gehören zu den Alpen. An der Grenze zur Nachbargemeinde Damüls liegt der Hochrohkopf. Ortsteile der Gemeinde sind: Innerlaterns, Laterns-Bonacker, Laterns-Thal.

Nachbargemeinden

Laterns ist eine von nur zwei Gemeinden Vorarlbergs, die an alle politischen Bezirke des Landes angrenzt. Selbst im Bezirk Feldkirch liegend grenzt Laterns an die Stadt Dornbirn im gleichnamigen Bezirk Dornbirn, Damüls im Bezirk Bregenz, Blons, Sankt Gerold und Thüringerberg im Bezirk Bludenz sowie die Gemeinden Schnifis, Dünserberg, Übersaxen, Rankweil und Zwischenwasser im gleichen Bezirk wie die Walsergemeinde. Es ergibt sich somit eine gemeinsame Gemeindegrenze mit 10 anderen Gemeinden.

Geschichte

Schon zu rätoromanischer Zeit wurden Teile des Gebietes alpwirtschaftlich und jagdwirtschaftlich genutzt. Der Hauptort des Laternser Tales wurde im Jahre 1177 als Montem Clauturni urkundlich erwähnt und führt noch bis ins 17. Jahrhundert die Bezeichnung Glaterns. Die eigentliche Besiedelung erfolgte, wie bei vielen Siedlungen in den Seitentälern Vorarlbergs, durch die Walser zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Laterns seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:800 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:100 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 645 
 bar:1880 from:0 till: 646 
 bar:1890 from:0 till: 586 
 bar:1900 from:0 till: 554 
 bar:1910 from:0 till: 554 
 bar:1923 from:0 till: 586 
 bar:1934 from:0 till: 554 
 bar:1939 from:0 till: 540 
 bar:1951 from:0 till: 660 
 bar:1961 from:0 till: 601 
 bar:1971 from:0 till: 587 
 bar:1981 from:0 till: 608 
 bar:1991 from:0 till: 729 
 bar:2001 from:0 till: 734 
 bar:2006 from:0 till: 730 
 bar:2011 from:0 till: 673 

PlotData=

 bar:1869 at: 645 fontsize:S text: 645 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 646 fontsize:S text: 646 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 586 fontsize:S text: 586 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 554 fontsize:S text: 554 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 554 fontsize:S text: 554 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 586 fontsize:S text: 586 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 554 fontsize:S text: 554 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 540 fontsize:S text: 540 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 660 fontsize:S text: 660 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 601 fontsize:S text: 601 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 587 fontsize:S text: 587 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 608 fontsize:S text: 608 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 729 fontsize:S text: 729 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 734 fontsize:S text: 734 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 730 fontsize:S text: 730 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 673 fontsize:S text: 673 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Politik

Die Gemeindevertretung besteht aus 12 Mitgliedern. Bei der Gemeindevertretungswahl 2015 wurden diese nicht per Parteilisten, sondern per Mehrheitswahl gewählt. Bürgermeister der Gemeinde ist seit 2015 Heinz Ludescher.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Laterns wurde dieser am 22. Juli 1938 verliehen. Es zeigt einen von Silber und Rot gespaltenen Schild, der von einer eingeschobenen, aufsteigenden, eingebogenen, bis zum Schildhaupt reichenden blauen Spitze durchzogen wird. Darauf befinden sich elf fünfstrahlige Sterne mit jeweils gewechselten Tinkturen in senkrechten Reihen, je vier in jedem Schildfeld, und drei - deren unterster durch die Spitze durchschlagen wird - etwas erhöht auf der Teilungslinie. In der Spitze erhebt sich aus der erhöhten Mittelkuppe ein grün bewachsenen Dreiberges eine bewurzelte, golden befruchtete Tanne.

Gestalterisch ist das Wappen stark an jenes des Kanton Wallis angelehnt, was vom Staatsrat des selbigen im Jahr 1936 ausdrücklich gut geheißen wurde. Entworfen wurde das Wappen 1936 vom „Zimbapfarrer“ Gebhard Wendelin Gunz.<ref name="Wappengeschichte">Vorarlberger Landesregierung (Hrsg.): 96 Gemeindewappen – Hoheitszeichen und Bürgerstolz. Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2008. ISBN 978-3-902622-04-4</ref>

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sport

Im Gemeindegebiet befindet sich das Skigebiet Laterns-Gapfohl. Dieses verfügt über eine kuppelbare 4er-Sesselbahn, eine kuppelbare 6er-Sesselbahn und drei Schlepplifte. Außerdem gibt es im Bereich des Skigebiets mehrere Einkehrmöglichkeiten.

In den Sommermonaten befindet sich unter der 4er-Sesselbahn eine Sommerrodelbahn. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Wanderwege im Bereich des Skigebiets. Der markanteste Gipfel im Gemeindegebiet von Laterns ist der Hohe Freschen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Am Ort gab es im Jahr 2003 14 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 73 Beschäftigten und 4 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 335. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 23.491 Übernachtungen.

Verkehr

Die Ortschaft ist mit einer Landesstraße über Zwischenwasser an das Rheintal und während der Sommermonate über das im Winter wegen Lawinengefahr gesperrte Furkajoch an Damüls und somit auch an den Bregenzerwald oder an das Große Walsertal angeschlossen.

Heilbäder

Im Laternsertal bestanden seit dem Mittelalter zwei Heilbäder mit Schwefel-Quellen. Der Heilbadebetrieb im Vorderbad Laterns bestand bis ins 19. Jahrhundert und bei Bad Innerlaterns bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Bad Innerlaterns ist heute nur noch eine Gastwirtschaft und ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen.

Weblinks

Commons Commons: Laterns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons Commons: Gapfohl-Laterns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>