Viktorsberg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Viktorsberg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Feldkirch
Kfz-Kennzeichen: FK
Fläche: 12,49 km²
Koordinaten: 47° 18′ N, 9° 40′ O47.2997222222229.6666666666667879Koordinaten: 47° 17′ 59″ N, 9° 40′ 0″ O{{#coordinates:47,299722222222|9,6666666666667|primary dim=10000 globe= name= region=AT-8 type=city
  }}
Höhe: 879 m ü. A.
Einwohner: 390 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 31 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6836
Vorwahl: 05523
Gemeindekennziffer: 8 04 22
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 36
6836 Viktorsberg
Website: www.viktorsberg.at
Politik
Bürgermeister: Philibert Ellensohn
Gemeindevertretung: (2015)
(9 Mitglieder)
Mehrheitswahl
Lage der Gemeinde Viktorsberg im Bezirk Feldkirch

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Viktorsberg ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit 391 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015)

Geografie

Viktorsberg liegt im Vorarlberger Vorderland, im Bezirk Feldkirch auf 879 Metern Höhe. 73,0 % der Fläche sind bewaldet, 15,2 % der Fläche Alpen. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Viktorsberg.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Viktorsberg besitzt eine gemeinsame Gemeindegrenze mit fünf anderen vorarlberger Gemeinden. Dies sind im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden, die Stadt Dornbirn im gleichnamigen Bezirk Dornbirn sowie die Gemeinden Zwischenwasser, Röthis, Weiler und Fraxern im Bezirk Feldkirch.

Geschichte

Viktorsberg wurde nach dem Papst und Märtyrer St. Viktor († ca. 202) benannt, dessen Schädel wohl schon seit dem 8. Jahrhundert in der Viktorsberger Kirche aufbewahrt wird. Die erstmalige urkundliche Erwähnung findet sich im rätischen Güterverzeichnis von 842. Zu den wunderlichsten und gleichzeitig interessantesten Gestalten der Vorarlberger Heiligen zählt zweifellos der irische Einsiedler Eusebius. Eusebius verließ Mitte des 9. Jahrhunderts – vertrieben durch kriegerische Einfälle der Dänen und Norweger – seine Heimatinsel und fand in Viktorsberg Zuflucht. Er stand in enger Verbindung mit dem Kloster St. Gallen und soll sogar dem Karolinger-Kaiser Karl III. († 888) Rat erteilt haben. Aus Dankbarkeit ermöglichte der Kaiser durch eine Schenkung den Unterhalt des kleinen Konvents und stellte Viktorsberg unter Schutz und Eigentum des Klosters St. Gallen. Ein St. Galler Totenbuch meldet das Ableben des Eusebius unter dem 31. Januar 884.

Die Jahrhunderte nach seinem Tod schienen Eusebius vergessen zu haben. Kein einziger Geschichtsschreiber berichtet über den seltsamen irischen Reklusen. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts erzählt jedoch der Überlinger Volks- und Erbauungsschriftsteller Johann Georg Tibianus, dass Eusebius auf den Feldern von Brederis sonntagsschändende Bauern gescholten habe und deshalb von ihnen mit einer Sense enthauptet worden sein soll. Eusebius habe aber gleich nach seiner Ermordung zum Erstaunen seiner Mörder sein abgeschlagenes Haupt aufgenommen und damit den Tatort verlassen. Schließlich soll er sein Haupt auf dem Altar der Viktorsberger Kirche zur Ruhe niedergelegt haben. 1730 wurde Eusebius von der römischen Ritenkongregation sogar seliggesprochen. Das Kleeblatt im Wappen deutet auf die Irische (früher neu schottische) Verbindung hin.

Über die Entwicklungen und Schicksale des Klosters ist nur wenig bekannt, da es zweimal abbrannte und dabei sehr viele alte Schriften zugrunde gegangen sind. Bekannt ist nur, dass später die Grafen von Montfort im Besitze des Viktorsbergs waren. Im Jahr 1370 begann Graf Rudolf III von Montfort, die Kirche und das Klostergebäude in einen besseren Zustand zu versetzen. Am 13. September 1383 vergab er den neu errichteten Klosterbau an die Minoriten. 1398 erwarb das Haus Österreich die Vogtei über das Minoritenkloster. Im Jahre 1642 brannte das Kloster nach einem Blitzeinschlag vollständig nieder. Im Jänner 1785 wurde das Minoritenkloster durch Joseph II. aufgehoben.

Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Viktorsberg seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:400 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:50 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:25 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 196 
 bar:1880 from:0 till: 209 
 bar:1890 from:0 till: 203 
 bar:1900 from:0 till: 251 
 bar:1910 from:0 till: 234 
 bar:1923 from:0 till: 232 
 bar:1934 from:0 till: 232 
 bar:1939 from:0 till: 257 
 bar:1951 from:0 till: 271 
 bar:1961 from:0 till: 313 
 bar:1971 from:0 till: 352 
 bar:1981 from:0 till: 363 
 bar:1991 from:0 till: 378 
 bar:2001 from:0 till: 378 
 bar:2006 from:0 till: 383 
 bar:2011 from:0 till: 377 

PlotData=

 bar:1869 at: 196 fontsize:S text: 196 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 209 fontsize:S text: 209 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 203 fontsize:S text: 203 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 251 fontsize:S text: 251 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 234 fontsize:S text: 234 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 232 fontsize:S text: 232 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 232 fontsize:S text: 232 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 257 fontsize:S text: 257 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 271 fontsize:S text: 271 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 313 fontsize:S text: 313 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 352 fontsize:S text: 352 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 363 fontsize:S text: 363 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 378 fontsize:S text: 378 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 378 fontsize:S text: 378 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 383 fontsize:S text: 383 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 377 fontsize:S text: 377 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>

Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 6,5 %.

Politik

Die Gemeindevertretung von Viktorsberg besteht aus 9 Mitgliedern. Die Wahl erfolgte bei der Gemeindevertretungswahl 2015 nicht per Parteienlisten, sondern per Mehrheitswahl. Bürgermeister der Gemeinde ist Philibert Ellensohn.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Am Ort gab es im Jahr 2003 4 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 9 Beschäftigten und 8 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 181. Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 20 Schüler. In Viktorsberg gibt es zudem einen Kindergarten.

Weblinks

Commons Commons: Viktorsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien