Lausitzer Neiße


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lausitzer Neiße
Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Lage zwischen Deutschland und Polen

Daten
Gewässerkennzahl DE: 674, CZ: 2-04-07-001
Lage Deutschland, Polen, Tschechien
Flusssystem Oder
Abfluss über Oder → Ostsee
Quelle Nová Ves nad Nisou, Isergebirge
50° 43′ 35″ N, 15° 13′ 36″ O50.726315.2267655{{#coordinates:50,7263|15,2267|
dim=500 globe= name=Quelle Lausitzer Neiße region=CZ-LI type=waterbody
  }} 
Quellhöhe 655 m n.m.Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung Oder bei Ratzdorf52.0695614.755632Koordinaten: 52° 4′ 10″ N, 14° 45′ 20″ O{{#coordinates:52,06956|14,7556|primary dim=1000 globe= name=Mündung Lausitzer Neiße region=DE-BB type=waterbody
  }}
52° 4′ 10″ N, 14° 45′ 20″ O52.0695614.755632{{#coordinates:52,06956|14,7556|
dim=1000 globe= name=Mündung Lausitzer Neiße region=DE-BB type=waterbody
  }} 
Mündungshöhe 32 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 623 m
Länge 254 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Einzugsgebiet 4297 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen

Abfluss am Pegel Guben 2<ref name"Guben2">BMU-Projekt „Verbesserung der Datengrundlage zur Bewertung hydrologischer Extreme“ c/o Bundesanstalt für Gewässerkunde</ref>
AEo: 4080 km²
Lage: 13,8 km oberhalb der Mündung
NNQ (8. Januar 1934)
MNQ 1912/2010
MQ 1912/2010
Mq 1912/2010
MHQ 1912/2010
HHQ (8. Juli 1958)
5,2 m³/s
11,2 m³/s
30,8 m³/s
7,5 l/(s km²)
166 m³/s
565 m³/s
Linke Nebenflüsse Mandau, Wittgendorfer Wasser, Kemmlitzbach, Malxe, Pließnitz
Rechte Nebenflüsse Bílá Nisa, Harcovský potok, Černá Nisa, Jeřice, Václavický potok, Ullersbach, Küpper, Wittig, Rothwasser, Lubsza
Mittelstädte Liberec, Jablonec nad Nisou, Zittau, Görlitz, Zgorzelec, Forst (Lausitz), Guben
Kleinstädte Ostritz, Rothenburg/O.L., Bad Muskau, Łęknica, Gubin
Schiffbar Bis Guben, nur mit Genehmigung <ref>Verordnung für die Schifffahrt auf den schiffbaren Gewässern des Landes Brandenburg. Abgerufen am 9. Februar 2013 (PDF; 422 kB).</ref>

Die Lausitzer Neiße (obersorbisch Łužiska Nysa; niedersorbisch Łužyska Nysa; tschechisch Lužická Nisa; polnisch Nysa Łużycka; früher auch Görlitzer Neiße) ist ein 254 km langer linker Nebenfluss der Oder. Die Lausitzer Neiße ist der längste der Neiße-Flüsse und bildet, als Ergebnis des Zweiten Weltkrieges, einen Teil der deutsch-polnischen Grenze. Aufgrund ihres Bezuges zu Deutschland wird sie deshalb häufig nur mit Neiße bezeichnet.

Verlauf

Die Lausitzer Neiße entspringt mit den Quellflüssen (Wiesentaler Neiße, Weiße Neiße, Schwarze Neiße und Gablonzer Neiße) im Isergebirge in Tschechien.

Die Wiesentaler Neiße (Lučanská oder Lužická Nisa) entspringt am nördlichen Fuß der Černá studnice (Schwarzbrunnkoppe) und fließt durch den Ort Lučany nad Nisou (Wiesental).

Die Gablonzer Neiße oder Neudorfer Bach (Novoveský potok) mündet in Jablonec nad Nisou (Gablonz) in die Neiße.

Die Weiße Neiße (Bílá Nisa bzw. Rýnovická Nisa) fließt durch Bedřichov (Friedrichswald) und Janov nad Nisou (Johannesberg) und mündet unterhalb von Jablonec in die Neiße.

Nördlich von Bedřichov wird die Schwarze Neiße (Černá Nisa) in der Talsperre Bedřichov gestaut, fließt durch Kateřinky (Katharinberg) und mündet in Stráž nad Nisou (Alt Habendorf) in die Neiße.

Die Neiße fließt durch Jablonec nad Nisou (Gablonz) und Liberec (Reichenberg) und erreicht bei Hartau in 234 m Höhe die deutsche Grenze. Der Mittlere Abfluss (MQ) an der tschechisch-deutschen Grenze liegt bei 5,4 m³/s. Die Flusslänge in Tschechien beträgt 55,1 km, das dortige Wassereinzugsgebiet 375,3 km².<ref>http://www.kraj-lbc.cz/public/ozivpr/priloha_c_1_text_koncepce_0ba3566a3f.pdf</ref>

Bis zum Dreiländereck südlich von Zittau bildet der Fluss auf etwa einem Kilometer die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien. In ihrem weiteren Lauf nach Norden ist die Neiße auf 124 Kilometer der Grenzfluss zwischen Sachsen und dem polnischen Powiat Zgorzelecki in der Woiwodschaft Niederschlesien (Dolnośląskie). Nordwärts verläuft der Fluss weiter durch Görlitz/Zgorzelec, vorbei an Rothenburg/O.L.. Auf der rechten Neißeseite beginnt in Sobolice (Zoblitz) die Woiwodschaft Lebus (Lubuskie). Die Neiße fließt weiter in Richtung des Fürst-Pückler-Parks bei Bad Muskau. Hinter dem Dorf Köbeln, das Hermann von Pückler-Muskau im 19. Jahrhundert von der rechten auf die linke Neißeseite verlegen ließ, verlässt die Neiße die Oberlausitz und bildet ab hier auf deutscher Seite die Grenze zu Brandenburg. Sie fließt vorbei an den niederlausitzischen Städten Forst (Lausitz) und Guben/Gubin und mündet schließlich rund 15 Kilometer vor Eisenhüttenstadt bei Ratzdorf/Kosarzyn (Kuschern) in die Oder bei km 542,40.

Die 410 m<ref name="laenge">Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes</ref> lange Mündungsstrecke der Lausitzer Neiße (LsN) zählt zu den sog. sonstigen Binnenwasserstraßen des Bundes<ref>Verzeichnis F der Chronik, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes</ref> in der Zuständigkeit des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde.

Brücken zwischen Deutschland und Polen

Über 90 % der vorhandenen Brücken wurden gegen Ende des Zweiten Weltkrieges von der zurückweichenden Wehrmacht gesprengt, um den Vormarsch der Roten Armee zu behindern.<ref> MDR Film: "Die Neiße:Grenzenlose Wildniss" veröffentlicht im Februar 2014, Online Link: [1], abgerufen am 25. Februar 2014</ref> Ein Wiederaufbau der Brücken durch die DDR fand kaum statt, aber auch nach dem Beitritt Polens zum Schengener Abkommen sind noch viele Neißebrücken gesperrt, unter anderem aufgrund fehlender finanzieller Mittel zu deren Sanierung. Damit entsteht auch eine Chance auf eine naturnahe Landschaft ohne Straßenverkehr.

Die Sortierung der Brücken erfolgt stromabwärts, soweit bekannt.

Datei:Eingang zum Neißetal in Rosenthal.JPG
Eingang zum Neißetal in Rosenthal

Bilder

Wassersport

Wie auch auf der Oder bestehen auf der Neiße seit dem Beitritt Polens zur EU keine besonderen Einschränkungen für den Wassersport. Die Fließgeschwindigkeit der Neiße ist relativ hoch und es gibt Wildwasserabschnitte. Das Befahren der Neiße mit Motorbooten ist auf der gesamten Länge verboten.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />