Jean-Marie Gustave Le Clézio
Jean-Marie Gustave Le Clézio, seltener LeClézio (* 13. April 1940 in Nizza), ist ein französisch-mauritischer Schriftsteller. Im Jahr 2008 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
Inhaltsverzeichnis
Leben und familiärer Hintergrund
Jean-Marie Le Clézio ist der Sohn von Raoul Le Clézio und Simone Le Clézio. (Die Eltern sind Cousin und Cousine und haben dieselben Großeltern: Sir Eugène Le Clézio
Literatur
- Eva Kimminich: ,Laisser parler l’autre‘ – Aspects ethnographiques chez J.-M.G. Le Clézio in Schriftenreihe des Frankreichzentrums, hg. v. Joseph Jurt, Berlin/Baden-Baden: Nomos 2004
- Eva Kimminich: Grenzgänger und Zwischenräume: Ein Essay über Lotmans und Le Clézios Annäherungen an das Nichtsemiotische In: Kodikas/Code. Ars Semeiotica 2012 ISSN-Print 0171–0834, S. 453-469
- Eva Kimminich: ,A la recherche du paradis perdu‘ ou l’au-delà des mots dans l’oeuvre de J.-M.G. Le Clézio. in: Creliana, Revue du Centre de recherche sur l’Europe littéraire (C.R.E.L.), 1 Mulhouse (CREL) 2001, S. 22–32
- Eva Kimminich: ,Entendre le monde‘. Sprache und Körper im Werk Jean-Marie Gustave Le Clézios in: dies. u. a.: Zunge und Zeichen. Frankfurt am Main et. Al. 2000 (= Welt – Körper – Sprache, Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, Bd. 1): S. 187–202
- Bernd-Jürgen Kiltz: Transpersonales Erzählen bei J. M. G. Le Clézio Lang, Frankfurt 1977 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 13, Franz. Sprache und Literatur, Bd. 50) Zugleich Düsseldorf, Univ., Diss. phil. ISBN 3-261-02278-7
- Sibylle Bieker: Le Clézio in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG) Stand 1985, Literatur bis zu diesem Datum, insbes. auch in frz. & engl. Sprache sowie Rezensionen in dt. Zeitungen
- Monika Walter: Traumreise zu den Tarahumaras? Zu einer imaginären Begegnung zwischen Antonin Artaud und J.M.G. le Clézio in: Thomas Bremer u. a. (Hg.): Sehnsuchtsorte Festschrift zum 60. Geburtstag von Titus Heydenreich. Stauffenburg, Tübingen 1999, S. 373–391 ISBN 3-86057-641-0
- Johannes Oswald: Reisen auf die andere Seite des Bewusstseins. Untersuchungen zum literarischen Werk J.M.G. Le Clézios Lit, Münster 1985 (Reihe: Romanistik, Bd. 1) Bibliographie S. 307–313. ISBN 3-88660-108-0 – TB: ISBN 3-88660-113-7 (Münster, Univ., Diss. phil. 1983)
- Gerda Zeltner-Neukomm: Das Ich und die Dinge. Versuche über Ponge, Cayrol, Robbe-Grillet, Le Clézio KiWi 1968 (Reihe: Essay, 10)
- dies. (unter dem Namen Zeltner): Ganz erfüllt von Musik und Frieden. Zu Le Clézios neuem Stil in: NZZ 9./10. September 1978 (über „L'Inconnu sur la Terre“)
- Hans-Jürgen Schmitt: Rückzug auf die Sprache. Über die Romane … in: Neue Rundschau 80, 1969; S. 344–354
- Rita Schober: Von der wirklichen Welt in der Dichtung. Aufsätze zu Theorie und Praxis des Realismus in der französischen Literatur Aufbau 1970, S. 277–323
- Christa Bevernis: Zum Bild des Menschen im französischen Gegenwartsroman. Michel Tournier, J.M.G. Le Clézio, Georges Perec. Schreibweisen und Sehweisen in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie, Jg. 31. Heft 10. ebd. 1985. (S. 1589–1613) ISSN 0043-2199
- Ingrid Schwamborn: J.M.G. Le Clézio in: Wolf-Dieter Lange (Hg): Französische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen Kröner 1971 ISBN 3-520-39801-X (Reihe: Kröners Taschenausgabe Bd. 398) S. 428–445
- Astrid Arriens: J.M.G Le Clézio als Erzähler moderner Mythennovellen Diss. phil. Univ. Kiel 1992
- Adolf Blümel: Literarische Theorie und ihre Verwirklichung. Über die Romane von … Salzburg, Univ., Diss. phil. 1980
- ders.: J.-M.-G. Le Clézios Ideenwelt in seinen Romanen und ihre künstlerische Verwirklichung Salzburger Romanistische Schriften, 1982
- ders.: "Faire de l'art en voulant faire de la science" Zu Le Clézio: "La Fièvre" in: Die Neueren Sprachen, 68. S. 438–449. 1969
- ders.: Jetzt ist es Zeit, nach rückwärts zu fliehen. Das Thema der Flucht bei Le Clézio Die Neueren Sprachen, 22. S. 149–159. 1973
- Brigitta Coenen-Mennemeier: Kind und Kosmos. J.M.G. Le Clézio als Geschichtenerzähler in: Die Neueren Sprachen 83, Heft 2, April 1984, S. 122–145
- Anka Greiner: Die Thematik der „fuite“ im frühen Romanwerk J.M.G. Le Clézios Magister-Arb., Christian-Albrechts-Universität Kiel 1988
- Horst Bienek: Jean-Marie Gustave Le Clézio: Das Protokoll Neue Rundschau Jg. 76: Heft 4, 1965, S. 698–700
Weblinks
- Literatur von und über Jean-Marie Gustave Le Clézio im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Jean-Marie Gustave Le Clézio in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Jean-Marie Gustave Le Clézio bei perlentaucher.de
- Jean-Marie Gustave Le Clézio in der Internet Movie Database (englisch)
- Genealogische Angaben zur Familie Le Clézio
- Angaben zu den Vorfahren Le Clézios
- [2] Zum Motiv des Sonnenaufgangs in Mondo als Mythologem (Aufbruch, Geburt)
- [3] in Franz.: 2 Hymnen an die wahre Freiheit, Foto Le Clézios
- [4] in Franz., Fredrik Westlund 2006, letzter Zugriff 7. Februar 2009. Ausführlich über versch. Aspekte des Schreibens von Le Cl. - zahlreiche Anm.
Einzelnachweise
<references />
Prudhomme (1901) | Mommsen (1902) | Bjørnson (1903) | F. Mistral/Echegaray (1904) | Sienkiewicz (1905) | Carducci (1906) | Kipling (1907) | Eucken (1908) | Lagerlöf (1909) | Heyse (1910) | Maeterlinck (1911) | Hauptmann (1912) | Thakur (1913) | nicht verliehen (1914) | Rolland (1915) | Heidenstam (1916) | Gjellerup/Pontoppidan (1917) | nicht verliehen (1918) | Spitteler (1919) | Hamsun (1920) | France (1921) | Benavente (1922) | Yeats (1923) | Reymont (1924) | Shaw (1925) | Deledda (1926) | Bergson (1927) | Undset (1928) | Mann (1929) | Lewis (1930) | Karlfeldt (1931) | Galsworthy (1932) | Bunin (1933) | Pirandello (1934) | nicht verliehen (1935) | O’Neill (1936) | Martin du Gard (1937) | Buck (1938) | Sillanpää (1939) | nicht verliehen (1940–1943) | Jensen (1944) | G. Mistral (1945) | Hesse (1946) | Gide (1947) | Eliot (1948) | Faulkner (1949) | Russell (1950) | Lagerkvist (1951) | Mauriac (1952) | Churchill (1953) | Hemingway (1954) | Laxness (1955) | Jiménez (1956) | Camus (1957) | Pasternak (1958) | Quasimodo (1959) | Perse (1960) | Andrić (1961) | Steinbeck (1962) | Seferis (1963) | Sartre (1964) | Scholochow (1965) | Agnon/Sachs (1966) | Asturias (1967) | Kawabata (1968) | Beckett (1969) | Solschenizyn (1970) | Neruda (1971) | Böll (1972) | White (1973) | Johnson/Martinson (1974) | Montale (1975) | Bellow (1976) | Aleixandre (1977) | Singer (1978) | Elytis (1979) | Miłosz (1980) | Canetti (1981) | García Márquez (1982) | Golding (1983) | Seifert (1984) | Simon (1985) | Soyinka (1986) | Brodsky (1987) | Mahfuz (1988) | Cela (1989) | Paz (1990) | Gordimer (1991) | Walcott (1992) | Morrison (1993) | Ōe (1994) | Heaney (1995) | Szymborska (1996) | Fo (1997) | Saramago (1998) | Grass (1999) | Gao (2000) | Naipaul (2001) | Kertész (2002) | Coetzee (2003) | Jelinek (2004) | Pinter (2005) | Pamuk (2006) | Lessing (2007) | Le Clézio (2008) | Müller (2009) | Vargas Llosa (2010) | Tranströmer (2011) | Mo (2012) | Munro (2013) | Modiano (2014) | Alexijewitsch (2015)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Le Clézio, Jean-Marie Gustave |
ALTERNATIVNAMEN | LeClézio, Jean-Marie Gustave |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 13. April 1940 |
GEBURTSORT | Nizza |