Jean-Marie Gustave Le Clézio


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Le Clézio)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:J.M.G. Le Clézio.jpg
'Das Protokoll' (Originaltitel 'Le procès-verbal'). J.M.G. Le Clézios Erstlingsroman, für den er 1963 mit dem renommierten Prix Renaudot ausgezeichnet wurde.

Jean-Marie Gustave Le Clézio, seltener LeClézio (* 13. April 1940 in Nizza), ist ein französisch-mauritischer Schriftsteller. Im Jahr 2008 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Leben und familiärer Hintergrund

Jean-Marie Le Clézio ist der Sohn von Raoul Le Clézio und Simone Le Clézio. (Die Eltern sind Cousin und Cousine und haben dieselben Großeltern: Sir Eugène Le Clézio

  • L'Inconnu sur la Terre, essai, Gallimard, « Le Chemin », Paris 1978, 325 S.
  • Voyage au pays des arbres, dessiné par Henri Galeron, Gallimard, « Enfantimages », Paris 1978, 27 S.
  • Désert, Roman, Gallimard, « Le Chemin », Paris 1980, 410 S.
  • Trois Villes saintes, Gallimard, Paris 1980, 81 p.<ref>Kapitel "Tixcacal" deutsch in: Akzente (Zeitschrift) H. 2, April 1988, S. 133–143.</ref>
  • La Ronde et autres faits divers, nouvelles, Gallimard, « Le Chemin », Paris 1982, 235 S.<ref>darin: "Orlamonde." deutsch in Akzente, wie vor, S. 153–159.</ref>
  • Relation de Michoacan, version et présentation de J. M. G. Le Clézio, Gallimard, « Tradition », Paris, 1984, 315 p.-10 p. de pl.
  • Le Chercheur d'or, Gallimard, Paris 1985, 332 S.
  • Voyage à Rodrigues, Gallimard, «Le Chemin», Paris, 1986<ref>über die Entstehung von „Der Goldsucher“, auf den Spuren seines Großvaters. Deutscher Auszug in Akzente 1988, siehe oben zu 1980, S. 143–148.</ref>
  • Le Rêve mexicain ou la pensée interrompue, Gallimard, « NRF Essais », Paris 1988, 248 S.
  • Printemps et autres saisons, Gallimard, « Le Chemin », Paris 1989, 203 S.
  • Sirandanes, Seghers, 1990, 93 S.
  • Onitsha: roman Gallimard, Paris 1991
  • Étoile errante Gallimard, Paris 1992
  • Pawana Gallimard, Paris 1992
  • Diego et Frida Stock, « Échanges », Paris 1993, 237 p.-12 p. de pl.
  • La Quarantaine roman, Gallimard, Paris 1995
  • Poisson d'or roman, Gallimard, 1997
  • Gens des nuage 1999, Gallimard, Reisejournal geschrieben mit seiner Frau Jemia anlässlich einer Saharareise, mit Fotos von Bruno Barbey
  • La Fête chantée, essais, Gallimard, « Le Promeneur », 1997
  • Hasard (suivi d'Angoli Mala) romans, Gallimard, Paris 1999
  • Cœur Brûle et autres romances, Gallimard, Paris 2000
  • Révolutions, roman, Gallimard, Paris 2003
  • L'Africain, Mercure de France, « Traits et portraits » Paris 2004
  • Ourania, roman, Gallimard, « Collection Blanche », Paris 2005
  • Raga: approche du continent invisible, Éditions du Seuil, « Peuples de l'eau », Paris 2006
  • Ballaciner, essai, Gallimard, 2007
  • Ritournelle de la faim roman, Gallimard, « Collection Blanche » Paris 2008
  • Literatur

    • Eva Kimminich: ,Laisser parler l’autre‘ – Aspects ethnographiques chez J.-M.G. Le Clézio in Schriftenreihe des Frankreichzentrums, hg. v. Joseph Jurt, Berlin/Baden-Baden: Nomos 2004
    • Eva Kimminich: Grenzgänger und Zwischenräume: Ein Essay über Lotmans und Le Clézios Annäherungen an das Nichtsemiotische In: Kodikas/Code. Ars Semeiotica 2012 ISSN-Print 0171–0834, S. 453-469
    • Eva Kimminich: ,A la recherche du paradis perdu‘ ou l’au-delà des mots dans l’oeuvre de J.-M.G. Le Clézio. in: Creliana, Revue du Centre de recherche sur l’Europe littéraire (C.R.E.L.), 1 Mulhouse (CREL) 2001, S. 22–32
    • Eva Kimminich: ,Entendre le monde‘. Sprache und Körper im Werk Jean-Marie Gustave Le Clézios in: dies. u. a.: Zunge und Zeichen. Frankfurt am Main et. Al. 2000 (= Welt – Körper – Sprache, Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, Bd. 1): S. 187–202
    • Bernd-Jürgen Kiltz: Transpersonales Erzählen bei J. M. G. Le Clézio Lang, Frankfurt 1977 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 13, Franz. Sprache und Literatur, Bd. 50) Zugleich Düsseldorf, Univ., Diss. phil. ISBN 3-261-02278-7
    • Sibylle Bieker: Le Clézio in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG) Stand 1985, Literatur bis zu diesem Datum, insbes. auch in frz. & engl. Sprache sowie Rezensionen in dt. Zeitungen
    • Monika Walter: Traumreise zu den Tarahumaras? Zu einer imaginären Begegnung zwischen Antonin Artaud und J.M.G. le Clézio in: Thomas Bremer u. a. (Hg.): Sehnsuchtsorte Festschrift zum 60. Geburtstag von Titus Heydenreich. Stauffenburg, Tübingen 1999, S. 373–391 ISBN 3-86057-641-0
    • Johannes Oswald: Reisen auf die andere Seite des Bewusstseins. Untersuchungen zum literarischen Werk J.M.G. Le Clézios Lit, Münster 1985 (Reihe: Romanistik, Bd. 1) Bibliographie S. 307–313. ISBN 3-88660-108-0 – TB: ISBN 3-88660-113-7 (Münster, Univ., Diss. phil. 1983)
    • Gerda Zeltner-Neukomm: Das Ich und die Dinge. Versuche über Ponge, Cayrol, Robbe-Grillet, Le Clézio KiWi 1968 (Reihe: Essay, 10)
      • dies. (unter dem Namen Zeltner): Ganz erfüllt von Musik und Frieden. Zu Le Clézios neuem Stil in: NZZ 9./10. September 1978 (über „L'Inconnu sur la Terre“)
    • Hans-Jürgen Schmitt: Rückzug auf die Sprache. Über die Romane … in: Neue Rundschau 80, 1969; S. 344–354
    • Rita Schober: Von der wirklichen Welt in der Dichtung. Aufsätze zu Theorie und Praxis des Realismus in der französischen Literatur Aufbau 1970, S. 277–323
    • Christa Bevernis: Zum Bild des Menschen im französischen Gegenwartsroman. Michel Tournier, J.M.G. Le Clézio, Georges Perec. Schreibweisen und Sehweisen in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie, Jg. 31. Heft 10. ebd. 1985. (S. 1589–1613) ISSN 0043-2199
    • Ingrid Schwamborn: J.M.G. Le Clézio in: Wolf-Dieter Lange (Hg): Französische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen Kröner 1971 ISBN 3-520-39801-X (Reihe: Kröners Taschenausgabe Bd. 398) S. 428–445
    • Astrid Arriens: J.M.G Le Clézio als Erzähler moderner Mythennovellen Diss. phil. Univ. Kiel 1992
    • Adolf Blümel: Literarische Theorie und ihre Verwirklichung. Über die Romane von … Salzburg, Univ., Diss. phil. 1980
      • ders.: J.-M.-G. Le Clézios Ideenwelt in seinen Romanen und ihre künstlerische Verwirklichung Salzburger Romanistische Schriften, 1982
      • ders.: "Faire de l'art en voulant faire de la science" Zu Le Clézio: "La Fièvre" in: Die Neueren Sprachen, 68. S. 438–449. 1969
      • ders.: Jetzt ist es Zeit, nach rückwärts zu fliehen. Das Thema der Flucht bei Le Clézio Die Neueren Sprachen, 22. S. 149–159. 1973
    • Brigitta Coenen-Mennemeier: Kind und Kosmos. J.M.G. Le Clézio als Geschichtenerzähler in: Die Neueren Sprachen 83, Heft 2, April 1984, S. 122–145
    • Anka Greiner: Die Thematik der „fuite“ im frühen Romanwerk J.M.G. Le Clézios Magister-Arb., Christian-Albrechts-Universität Kiel 1988
    • Horst Bienek: Jean-Marie Gustave Le Clézio: Das Protokoll Neue Rundschau Jg. 76: Heft 4, 1965, S. 698–700

    Weblinks

    Commons Commons: Jean-Marie Gustave Le Clézio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    <references />