Lee Van Cleef
Lee Van Cleef (* 9. Januar 1925 in Somerville, New Jersey; † 16. Dezember 1989 in Oxnard, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler. Van Cleef wurde in Hollywood jahrelang als Nebendarsteller eingesetzt, bevor er sich in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre als einer der führenden Stars des Italowesterns etablieren konnte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Van Cleef leistete seinen Wehrdienst im Zweiten Weltkrieg in der US-Marine auf einem Minensuchboot ab. Nach dem Krieg arbeitete er zunächst als Büroangestellter, bis er ein Engagement bei einem Tourneetheater bekam. Auf einer dieser Vorstellungen wurde er von Stanley Kramer entdeckt, welcher ihn für die Nebenrolle des Jack Colby in Zwölf Uhr mittags engagierte.
Obwohl es sich nicht um eine Sprechrolle handelte, brachte ihm seine unverwechselbare Physiognomie mit den scharfgeschnittenen Zügen und der Adlernase einen großen Bekanntheitsgrad ein. Van Cleef spielte, nachdem er in Zwölf Uhr mittags in diesem Rollenfach sehr effektiv gewesen war, in mehreren Westernklassikern den unrasierten, verschlagenen Helfershelfer des Hauptschurken, den in der Regel eine tödliche Kugel traf (etwa in Der Mann, der Liberty Valance erschoß). Er übernahm zahlreiche Rollen in Kriminalfilmen oder Fernsehserien wie Bonanza, Am Fuß der blauen Berge, Maverick oder Tausend Meilen Staub, ohne dabei Starruhm zu erreichen.
Mitte der 1960er-Jahre arbeitete Van Cleef fast ausschließlich für das Fernsehen, als ihn Sergio Leone für die Hauptrolle des Colonel Mortimer in Für ein paar Dollar mehr engagierte, dem zweiten Teil der Trilogie mit Clint Eastwood. Hierbei wurde er ebenfalls mit Klaus Kinski bekannt, welcher sich aufgrund der Streichholz-Szene im Film nie mit Lee anfreunden konnte. Van Cleef spielte die Rolle des Bösewichts Sentenza im letzten Teil der Trilogie, Zwei glorreiche Halunken, besser bekannt unter dem englischen Titel The Good, the Bad, and the Ugly. Beide Filme gelten heute als Klassiker des Italowestern. Seine Karriere war dadurch wieder in Schwung gekommen. In der Folge etablierte er sich als einer der populärsten Stars des Italowesterns und spielte meist abgebrühte, überlegene Kopfgeldjäger oder desillusionierte Revolverhelden – oftmals in ungewollter Rolle als Vaterersatz für junge Cowboys am Rande der Gesellschaft (Der Tod ritt dienstags, Die Rechnung wird mit Blei bezahlt, Der Gehetzte der Sierra Madre, Drei Vaterunser für vier Halunken). Ein großer Erfolg wurde auch die von ihm in zwei Filmen interpretierte Figur des Sabata. Seine Darstellung war so stilprägend, dass ihm die Figur des Kopfgeldjägers in dem gleichnamigen Lucky-Luke-Comic sowie die Figur Cad Bane in der Serie Star Wars: The Clone Wars nachempfunden wurden.
Als die Popularität der Italowestern nachließ, ging Van Cleef in den frühen 1970er Jahren in die USA zurück, konnte dort aber, anders als Charles Bronson oder Clint Eastwood, nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen. Fast alle Filme, die er ab den 1970er Jahren drehte, waren zweitklassige Billigproduktionen.
Seine letzte wichtige Filmrolle spielte er 1981 in dem dystopischen Science-Fiction-Film Die Klapperschlange von John Carpenter, wo er als Chef der Gefängnisinsel New York zu sehen war. Es folgten zwei Actionfilme Geheimcode: Wildgänse und Der Commander mit Lewis Collins und Manfred Lehmann sowie die wenig erfolgreiche Fernsehserie Der Ninja-Meister.
Lee Van Cleef starb 1989 an den Folgen eines Herzinfarktes und wurde auf dem Forest Lawn Memorial Park in Hollywood, Kalifornien, beigesetzt.<ref> knerger.de: Das Grab von Lee van Cleef</ref>
Filmografie (Auswahl)
- 1952: Zwölf Uhr mittags (High Noon) – Regie: Fred Zinnemann
- 1952: Der Tag der Vergeltung (Untamed Frontier) – Regie: Hugo Fregonese
- 1952: Der vierte Mann (Kansas City Confidential) – Regie: Phil Karlson
- 1953: Gefährliches Blut (The Lawless Breed) – Regie: Raoul Walsh
- 1953: Banditen von Korsika (The Bandits of Corsica) – Regie: Ray Nazarro
- 1953: Panik in New York (The Beast from 20,000 Fathoms) – Regie: Eugène Lourié
- 1953: Arena – Regie: Richard Fleischer
- 1953: Sittenpolizei (Vice Squad) – Regie: Arnold Laven
- 1953: Jack Slade, der Revolverheld von Colorado (Jack Slade) – Regie: Harold D. Schuster
- 1953: Bis zur letzten Kugel (The Nebraskan) – Regie: Fred F. Sears
- 1953: Drei waren Verräter (Tumbleweed) – Regie: Nathan Juran
- 1954: Treue (Gypsy Colt) – Regie: Andrew Marton
- 1954: Pfeile in der Dämmerung (Arrow in the Dust) – Regie: Lesley Selander
- 1954: Aufruhr in Laramie (Rails Into Laramie) – Regie: Jesse Hibbs
- 1954: Die Hand am Abzug (The Yellow Tomahawk) – Regie: Lesley Selander
- 1954: Duell in Socorro (Dawn at Socorro) – Regie: George Sherman
- 1955: Tal ohne Gesetz (Treasure of Ruby Hills) – Regie: Frank McDonald
- 1955: Rächer in Schwarz (Ten Wanted Men) – Regie: H. Bruce Humberstone
- 1955: Geheimring 99 (The Big Combo) – Regie: Joseph H. Lewis
- 1955: Die Ratten von Chicago (I Cover the Underworld) – Regie: R. G. Springsteen
- 1955: Postraub in Central City (The Road to Denver) – Regie: Joseph Kane
- 1955: Der letzte Indianer (The Vanishing American) – Regie: Joseph Kane
- 1956: Der Eroberer (The Conqueror) – Regie: Dick Powell
- 1956: Jeremy Rodack – Mein Wille ist Gesetz (Tribute to a Bad Man) – Regie: Robert Wise
- 1956: Wo Männer noch Männer sind (Pardners) – Regie: Norman Taurog
- 1956: Schach dem Mörder (Accused for Murder) – Regie: Joseph Kane
- 1956: Sheriff Brown räumt auf (The Badge of Marshal Brennan) – Regie: Albert C. Gannaway
- 1956: It Conquered the World – Regie: Roger Corman
- 1957: China-Legionär (China Gate) – Regie: Samuel Fuller
- 1957: Zwei rechnen ab (Gunfight at the O.K. Corral) – Regie: John Sturges
- 1957: Der Einsame (The Lonely Man) – Regie: Henry Levin
- 1957: Ein Toter kommt zurück (Joe Dakota) – Regie: Richard Bartlett
- 1957: Stern des Gesetzes (The Tin Star) – Regie: Anthony Mann
- 1957: Dem Henker ausgeliefert (Gun Battle at Monterey) – Regie: Sidney Franklin Jr., Carl K. Hittleman
- 1958: Die letzte Kugel (Day of the Bad Man) – Regie: Harry Keller
- 1958: Die jungen Löwen (The Young Lions) – Regie: Edward Dmytryk
- 1958: Bravados (The Bravados) – Regie: Henry King
- 1959: Gangster, Gin und scharfe Hasen (Guns, Girls, and Gangsters) – Regie: Edward L. Cahn
- 1959: Auf eigene Faust (Ride Lonesome) – Regie: Budd Boetticher
- 1961: Die gnadenlosen Vier (Posse from Hell) – Regie: Herbert Coleman
- 1961: Maverick (Fernsehserie, Folge 04x25)
- 1962: Das war der Wilde Westen (How the West Was Won) - Regie: Henry Hathaway
- 1962: Der Mann, der Liberty Valance erschoß (The Man Who Shot Liberty Valance) – Regie: John Ford
- 1965: Für ein paar Dollar mehr (Per qualche dollaro in più) – Regie: Sergio Leone
- 1966: Der Gehetzte der Sierra Madre (La resa dei conti) – Regie: Sergio Sollima
- 1966: Zwei glorreiche Halunken (Il buono, il brutto, il cattivo) – Regie: Sergio Leone
- 1967: Von Mann zu Mann (Da uomo a uomo) – Regie: Giulio Petroni
- 1967: Der Tod ritt dienstags (I giorni dell'ira) – Regie: Tonino Valerii
- 1968: Die letzte Rechnung zahlst du selbst (Al di là della legge) – Regie: Giorgio Stegani
- 1968: Himmelfahrtskommando El Alamein (Commandos) – Regie: Armando Crispino
- 1969: Sabata (Ehi amico … c'è Sabata, hai chiuso!) – Regie: Gianfranco Parolini
- 1970: El Condor (El Condor) – Regie: John Guillermin
- 1970: Barquero (Barquero) – Regie: Gordon Douglas
- 1971: Captain Apache (Captain Apache) – Regie: Alexander Singer
- 1971: Sabata kehrt zurück (È tornato Sabata… hai chiuso un'altra volta) – Regie: Gianfranco Parolini
- 1971: Matalo (…y seguian robandose el millon de dolares) – Regie: Eugenio Martín
- 1972: Der Todesritt der glorreichen Sieben (The Magnificent Seven Ride!) – Regie: George McCowan
- 1972: Drei Vaterunser für vier Halunken (Il grande duello) – Regie: Giancarlo Santi
- 1973: La Pistola (Dio, sei proprio un padreterno!) – Regie: Michele Lupo
- 1974: In meiner Wut wieg’ ich vier Zentner (Là dove non batte il sole)
- 1975: Einen vor den Latz geknallt (Take a Hard Ride) – Regie: Antonio Margheriti
- 1976: Der Colt Gottes (Ekdach Haelohim) – Regie: Gianfranco Parolini
- 1976: Tödliche Rache (Kid Vengeance) - Regie: Joseph "Joe" Manduke
- 1977: Stacco (Quel pomeriggio maledetto) – Regie: Mario Siciliano
- 1978: Der Diamantencoup (The Squeeze) – Regie: Antonio Margheriti
- 1980: Octagon (The Octagon) – Regie: Eric Karson
- 1981: Die Klapperschlange (Escape from New York) – Regie: John Carpenter
- 1984: Die Killermaschine (Goma-2) – Regie: José Antonio de la Loma
- 1984: Geheimcode: Wildgänse (Code Name: Wild Geese) – Regie: Antonio Margheriti
- 1984: Der Ninja-Meister (The Master)
- 1985: Die Jäger der goldenen Göttin (La leggenda del rubino malese) – Regie: Antonio Margheriti
- 1986: Armed Response (Die Vergelter) – Regie: Fred Olen Ray
- 1988: Der Commander – Regie: Antonio Margheriti
- 1989: Cannonball Fieber – Auf dem Highway geht’s erst richtig los (Speed Zone!) – Regie: Jim Drake
- 1990: Mexican Jackpot (Thieves of Fortune) – Regie: Michael MacCarthy
Weblinks
- Lee Van Cleef in der Internet Movie Database (englisch)
- Literatur von und über Lee Van Cleef im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Van Cleef, Lee |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 9. Januar 1925 |
GEBURTSORT | Somerville, New Jersey, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 16. Dezember 1989 |
STERBEORT | Oxnard, Kalifornien, Vereinigte Staaten |