Großer Buddha von Leshan
Der Große Buddha von Leshan (chinesisch 樂山大佛 / 乐山大佛, Pinyin Lèshān Dàfó) ist die weltgrößte Statue eines Buddha aus Stein. Sie wurde während der Tang-Dynastie (618–907) aus einem Felsen am Zusammenfluss der Flüsse Min Jiang, Dadu und Qingyi unweit der Stadt Leshan, im südlichen Teil der Provinz Sichuan in China, gehauen. Die Statue blickt auf den Berg Emei Shan, einen der vier heiligen buddhistischen Berge, während die Flüsse sich zu ihren Füßen ausbreiten.
Seit 1982 steht der Buddha auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China. 1996 wurde er zusammen mit dem Emei Shan in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Bedeutung
Mit dem Bau wurde 713 unter der Leitung des chinesischen Mönchs Haitong begonnen. Dieser hoffte dadurch die unruhigen Gewässer zu beruhigen, welche die Schifffahrt auf dem Fluss beeinträchtigten. Als er die Finanzierung des Projekts gefährdet sah, soll er sich als Zeichen seiner Frömmigkeit und Aufrichtigkeit seine Augen herausgerissen haben. Seine Schüler vollendeten das Werk 90 Jahre später. Offenbar führte dieses gewaltige Bauunternehmen dazu, dass riesige Mengen Stein vom Fels abgetragen und im Fluss deponiert wurden, was dessen Lauf veränderte und ihn ungefährlich für vorbeifahrende Schiffe machte.
Die Statue stellt Maitreya dar, der im Buddhismus als der Buddha der Zukunft und große kommende Weltlehrer gilt. Charakteristisch für die buddhistische Kunst in den Ländern des nördlichen Buddhismus (Tibet, Korea, China, Japan) wird Maitreya in sitzender Haltung (Sanskrit: Bhadrāsana, „Glückssitz“) gezeigt.<ref>Louis Frédéric: Buddhismus – Götter, Bilder und Skulpturen. Éditions Flammarion, Paris 2003. ISBN 2-08-021001-7 (S. 48)</ref> Seine Hände ruhen auf den Knien.
Ausmaße
Die Statue ist 71 Meter hoch, an den Schultern 28 Meter breit und auf seinem kleinen Zehennagel findet eine Person problemlos Platz. Vom Fluss aus gesehen soll der umgebende Gebirgszug einem schlafenden Buddha ähneln, wobei die Buddha-Statue sich an der Stelle des Herzens befindet. Dies hat unter anderem zu der örtlichen Redewendung geführt: „Der Berg ist ein Buddha und der Buddha ist ein Berg.“
Galerie
- Buddha Leshan01.jpg
Blick auf den Buddha vom Wasser
- LeshanBuddha.jpg
Kopf des Buddhas
- PRC17.jpg
Blick auf den Buddha von unten
Siehe auch
Film
- Der große Buddha von Leshan. (OT: Giant Buddha.) Dokumentarfilm, Singapur, 2009, 44:30 Min., Buch und Regie: Steve Talley, Produktion: NHNZ, Discovery Channel, Reihe: Die sieben Wunder Chinas, deutsche Erstsendung: 12. November 2009 bei Discovery Channel, Inhaltsangabe von Discovery Channel.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Chinesische Mauer | Tai Shan | Verbotene Stadt | Shenyang | Mogao-Grotten | Mausoleum Qin Shihuangdis | Fundstätte des Peking-Menschen in Zhoukoudian | Huang Shan | Jiuzhaigou-Tal | Kalksinterterrassenlandschaft Huanglong | Landschaftspark Wulingyuan | Sommerresidenz und Acht Äußere Tempel bei Chengde | Konfuziustempel, Friedhof und Residenz der Familie Kong in Qufu | Wudang Shan | Potala-Palast | Jokhangtempel | Norbulingkatempel | Nationalpark Lu Shan | Berglandschaft Emei Shan | Großer Buddha von Leshan | Altstadt von Lijiang | Altstadt von Pingyao | Suzhou | Sommerpalast Yiheyuan | Himmelstempel | Felsskulpturen von Dazu | Wuyi-Gebirge | Dörfer Xidi und Hongcun | Kaiserliche Grabstätten der Ming- und der Qing-Dynastien | Longmen-Grotten | Qingcheng Shan | Dujiangyan | Yungang-Grotten | Schutzzonen der drei Parallelflüsse Yunnans | Ruinen und Gräber des antiken Königreiches Goguryeo | Historisches Zentrum von Macau | Pandareservate in Sichuan | Yinxu | Kaiping | Karstlandschaft in Südchina (Steinwald Shilin, Libo in Guizhou und Wulong in Chongqing) | Tulou in Fujian | Sanqing Shan | Wutai-Berge in Shanxi | Historische Denkmäler von Dengfeng | Danxia Shan bei Shaoguan | Landschaft am Westsee bei Hangzhou | Fundstätte von Xanadu | Fossilienfundstätte von Chengjiang | Tianshan-Gebirge in Xijiang | Hani-Reisterrassen in Yunnan | Routen der Seidenstraße | Kaiserkanal
Koordinaten: 29° 32′ 50″ N, 103° 46′ 9″ O{{#coordinates:29,547222222222|103,76916666667|primary
|dim= |globe= |name= |region=CN-51 |type=landmark }}