Levis (Motorrad)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Levis war eine britische Motorradmarke, die 1911 bis 1941 von Butterfields in Birmingham gefertigt wurde. Ab 1911 baute man dort Zweitaktmaschinen, 1928 kamen Viertaktmotorräder dazu und 1941 wurde die Fertigung eingestellt.<ref name=brit1/>

Die erste Levis entwarf Howard “Bob” Newey im Norton-Werk, aber James Norton verwarf es.<ref name=brit1/>

Dann verband sich Newey mit den Geschwistern Butterfield (Arthur, Billy und Daisy) und baute eine Motorradproduktion auf. (Später heiratete Howard Newey Daisy Butterfield.) Das erste Modell hatte einen Hubraum von 211 cm³.<ref name=brit1/>

Zweitaktmodelle

Datei:Levis motorcycle-001.jpg
Ein Levis-Zweitakt-Motorrad mit typischem Riemenantrieb

1916 leistete der 211-cm³-Motor 3 bhp (2,2 kW). Eine gekapselte Kette verband die Kurbelwelle mit dem Zündmagnet von Fellows. Das Hinterrad wurde über einen Keilriemen von Pedley angetrieben. Die Maschine wog ungefähr 54 kg.<ref name=S&S/>

Der erste Rennerfolg für den Hersteller konnte 1920 bei der Lightweight-TT (250-cm³ der Tourist Trophy) mit einem 247-cm³-Motorrad erzielt und 1922 in derselben Klasse wiederholt werden. Die Firma warb mit dem Slogan “The Master Two Stroke” (dt.: “Der meisterliche Zweitakter”).<ref name=brit1/>

Levis baute Dreifachport-Einzylindermaschinen mit 211 oder 246 cm³ Hubraum, auch sportliche Versionen. Die meisten hatten 67 mm Bohrung und 70 mm Hub. Es gab auch ein Sechsfachport-Modell.<ref name=Tragatsch/>

Viertaktmodelle

Datei:Levis Model A2 350 cc OHV 1932.jpg
Levis Model A2 mit 346-cm³-ohv-Motor (1932)

Ab 1928 Motorräder mit obengesteuerten Viertakt-Einzylindermotoren. Die Hubräume begannen bei 247 cm³ (Bohrung x Hub = 67 mm x 70 mm) und setzten sich über 346 cm³ (Bohrung x Hub = 70 mm x 90 mm) und später auch 498 cm³ bis zu 600 cm³ fort. Eine kurze Zeitlang gab es den 346-cm³-Motor mit seitengesteuert und den 247-cm³-Motor mit einzelner, obenliegender Nockenwelle, die von einer Kette angetrieben wurde.<ref name=Tragatsch/>

Wettbewerbe

Levis-Zweitaktmotorräder, gefahren von Geoff Davison, R. O. Clark, Phil Pike und anderen, konnten viele Wettbewerbe gewinnen, z.B. 1922 die Lightweight-TT (s.o.), während die Viertaktmodelle abseits der Straße punkten konnten. Percy Hunt fuhr ein 346-cm³-Modell erfolgreich in verschiedenen Rennen und unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg siegte Bob Foster mit seiner Levis 598 cm³ ohv bei Trial- und Motocross-Veranstaltungen.<ref name=Tragatsch/>

Weitere erfolgreiche Hersteller von Zweitaktmotorrädern im Vereinigten Königreich waren Scott und Villiers.

Modelle (Auswahl)<ref name=Tragatsch/>

  • 1911–1925: Levis Popular (211-cm³-Zweitakt)
  • 1926: Levis Model K (246-cm³-Zweitakt)
  • 1927: Levis Model O (246-cm³-Zweitakt)
  • 1928: Levis Model A (346-cm³-Viertakt-ohv)
  • 1938: Levis Model D Special (496-cm³-Viertakt-ohv)

Einzelnachweise

<references> <ref name=brit1>Ian Chadwick: British Bikes 1. Abgerufen am 16. November 2006.</ref> <ref name=S&S>Levis motorcycle, 1916. ScienceAndSociety. Abgerufen am 16. November 2006.</ref> <ref name=Tragatsch>Erwin Tragatsch (Herausgeber): The Illustrated Encyclopedia of Motorcycles. New Burlington Books 1979. Überarbeitete Auflage von 1988. ISBN 0-906286-07-7. S. 193–194.</ref> </references>

Weblinks