Liste der Baudenkmäler in Lichtenau (Mittelfranken)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler des mittelfränkischen Marktes Lichtenau aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. <ref group="Anm.">Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist über die unter Weblinks angegebene pdf-Datei im Internet einsehbar und im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art.1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art.6 BayDSchG notwendig.</ref> Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 14. September 2014 wieder und enthält 58 Baudenkmäler.

Ensembles

Ensemble Festung und alter Markt Lichtenau

Die Umgrenzung des Ensembles Festung und alter Markt Lichtenau wird definiert von der Festungsanlage und dem an ihrer Süd- und Westseite entstandenen Markt, der seinerseits von einer allerdings teilweise überbauten und eingeebneten Mauer- und Zwingeranlage umgeben wird, die an die Wall-Grabenanlage der Festung stößt. Eine Burg wird im 13. Jahrhundert genannt, in dem auch die Anfänge des Marktes vermutet werden dürfen. Von 1401 bis 1806 ist Festung und Markt im Besitz der Reichsstadt Nürnberg, die Lichtenau zu einem vorgeschobenen Bollwerk gegenüber dem Markgrafen von Ansbach ausbaute. Mitte des 16. Jahrhunderts zerstört, wurde die Festung mit dem Schloss von Nürnberger Baumeistern neu gebaut und 1630 vollendet. Der Markt selbst wird 1688 zerstört, so dass kaum ältere Bausubstanz vorhanden ist. Er wird geprägt von Kirche und zweigeschossigen Giebelhäusern mit zumeist Fachwerkscheunen. Neben Wohnhäusern des späten 17. Jahrhunderts mit Fachwerkobergeschossen dominieren vor allem unverputzte Sandsteinquaderbauten des mittleren und späten 18. Jahrhunderts, oft mit volutenbesetzten Giebeln. Mansarddachgebäude des 18. Jahrhunderts, wie zum Beispiel die beiden Markttore, sind Teile der Ortsbefestigung von 1734/36. An einigen Stellen ist die Pflasterung des 18. Jahrhunderts mit Kopfsteinen erhalten. Zwar erfuhr der Ort durch die teilweise Überbauung des Befestigungsringes und durch moderne Bauten der Brauerei Störungen, dennoch ist Lichtenau ein seltenes Beispiel eines gut erhaltenen Festungsortes. Die bauliche Einheit von Festung und Markt wird hervorgerufen durch das Entstehen in einem Zeitraum von nur 200 Jahren, durch die enge Verzahnung beider Befestigungsanlagen, durch den gleichen Nürnberger Bautypus und durch das gleiche Material des grobkörnigen, weißen Sandsteins. Aktennummer: D-5-71-175-1.

Stadtbefestigung

Von der ehemaligen 1734/36 errichteten Stadtbefestigung sind Reste der Natursteinmauer überwiegend aus Quadermauerwerk erhalten. Der Zwinger ist teilweise überbaut und eingeebnet. Beide Tore sind erhalten. Adressen: Am Mühlbach 2, 9, Am Wallgraben 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, Hindenburgplatz 1, 9, 12, Holzschuherstraße 1, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, Von-Heydeck-Straße 2, 8. Aktennummer: D-5-71-175-1.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Wallgraben 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Graben der Ortsbefestigung Zugehörig; nicht nachqualifiziert D-5-71-175-8
Holzschuherstraße 1
(Standort)
Bereich der ehemaligen Ortsbefestigung Rückwärts; nicht nachqualifiziert D-5-71-175-19 BW
Holzschuherstraße 5
(Standort)
Grabenbereich der Ortsbefestigung Rückwärts; nicht nachqualifiziert D-5-71-175-23 BW
Marktplatz 12
(Standort)
Oberes südliches Tor Torhaus, eingebaut in zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, Putzgliederung, von Johann Leonhardt Schmidt und Johann Martin Merk, 1749 D-5-71-175-16
Oberes südliches Tor
Von-Heydeck-Straße 2
(Standort)
Unteres nördliches Tor Zweigeschossiges Mansarddachbau mit Tordurchfahrt unter Walmdach, bezeichnet „1763“ D-5-71-175-37 <center>Unteres nördliches Tor

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Erlenmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Erlenmühle 3
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger massiver Satteldachbau, 1733, mit Anbauten, teilweise im 19. Jahrhundert umgebaut, bezeichnet „1847“ D-5-71-175-41 BW
Erlenmühle 3
(Standort)
Ehemalige Mühle, Nebengebäude Eingeschossiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert D-5-71-175-41 BW
Erlenmühle 3
(Standort)
Ehemalige Mühle, Scheune- und Wirtschaftsgebäude Eingeschossiger Satteldachbau mit Quergiebel, teilweise Fachwerk, 19. Jahrhundert D-5-71-175-41 BW
Erlenmühle 3
(Standort)
Ehemalige Mühle, Kleintierstall Eingeschossiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert D-5-71-175-41 BW

Gotzendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Steigfeld, im Neubruch am Weg nach Bammersdorf
(Standort)
Fraischstein Wohl frühes 18. Jahrhundert D-5-71-175-42 BW

Gotzenmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gotzenmühle 1
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger Satteldachbau mit ausladendem Zwerchhaus, 1746 D-5-71-175-43 BW
Gotzenmühle 1
(Standort)
Ehemalige Mühle Mit Mühlkanal D-5-71-175-43 BW

Immeldorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Büschelbacher Straße 1; Hauptstraße 19
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg Chorturmkirche, Chorturmunterbau 14. Jahrhundert, Oberbau bezeichnet „1506“, Langhaussaal 1747, Chorturm mit Spitzhelm; mit Ausstattung D-5-71-175-44 <center>Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Büschelbacher Straße 1; Hauptstraße 19
(Standort)
Friedhof Im Kern wohl mittelalterliche Anlage, im 19. Jahrhundert erweitert, mit Grabsteinen D-5-71-175-44 BW
Büschelbacher Straße 1; Hauptstraße 19
(Standort)
Friedhofsummauerung Bestand überwiegend der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, teilweise wohl noch mittelalterliche Fragmente D-5-71-175-44 BW
Fränkische Rezat; Rezatstraße; Wattenbacher Weg, über die Rezat
(Standort)
Brücke Zweibogiger Quaderbau, wohl um 1700, erneuert D-5-71-175-50 BW
Hauptstraße 17; Hauptstraße 19
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger massiver Walmdachbau in Ecklage, 1754 D-5-71-175-45
Pfarrhaus
Hauptstraße 17; Hauptstraße 19
(Standort)
Scheune Eingeschossiger Satteldachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert, östlicher Teil, an Friedhof grenzend, umgebaut D-5-71-175-45 BW
Hauptstraße 17; Hauptstraße 19
(Standort)
Nebengebäude Kleiner massiver Satteldachbau, 19. Jahrhundert D-5-71-175-45 BW
Hauptstraße 17; Hauptstraße 19
(Standort)
Einfriedung Erhaltene Teile der Einfriedung, Quadersockel mit Pfeilern, teilweise gusseiserne Elemente, wohl um 1900 D-5-71-175-45 BW
Hauptstraße 19
(Standort)
Schulgebäude Zweigeschossiges massives Gebäude mit Mansardwalmdach, mit Gliederungen in Naturstein und neubarocken Elementen, Ende 19. Jahrhundert D-5-71-175-46 BW
Hauptstraße 22
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv, mit Ecklisenen, 18./19. Jahrhundert D-5-71-175-47 BW
Hauptstraße 25
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert D-5-71-175-48 BW
Mühlweg 4
(Standort)
Ehemalige Mühle, Wohngebäude Zweigeschossiger massiver Satteldachbau, mit Geschossgliederung, 1877, älterer Kern D-5-71-175-49 BW
Mühlweg 4
(Standort)
Ehemalige Mühle, Scheune Eingeschossiger Satteldachbau, wohl Ende 19. Jahrhundert D-5-71-175-49 BW
Sandäcker, an der Abzweigung des Weges nach Herpersdorf an der Kreisstraße
(Standort)
Fragment eines Steinkreuzes Sandstein, mittelalterlich D-5-71-175-51 BW

Lichtenau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Wallgraben 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, massiv, teilweise mit Putzgliederung und Natursteinmauerwerk, 1751; über der ehemaligen Ortsbefestigung errichtet D-5-71-175-3 <center>Wohnhaus
Am Wallgraben 5
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus Zweigeschossiger massiver Walmdachbau, bezeichnet „1739“, Obergeschoss später verändert D-5-71-175-5 <center>Ehemaliges Forsthaus
Am Wallgraben 5
(Standort)
Nebengebäude Eingeschossiger Satteldachbau, mit Ladeluke, wohl 19. Jahrhundert D-5-71-175-5 <center>Nebengebäude
Am Wallgraben 9; Am Wallgraben 11
(Standort)
Wohngebäude Doppelhaus, zweigeschossiger massiver Bau mit Mansardwalmdach, Natursteinquader, teilweise verputzt, mit Natursteingliederung, 1751; über ehemaliger Ortsbefestigung D-5-71-175-7 <center>Wohngebäude
Am Wallgraben 15
(Standort)
Ehemaliges Brauhaus Massiver Satteldachbau in Ecklage, giebelseitig Natursteinmauerwerk, mit Geschossgliederung, 1688, 1794 umgebaut zu Wohnhaus D-5-71-175-9 <center>Ehemaliges Brauhaus
Ansbacher Straße 13; Ansbacher Straße 11
(Standort)
Ehemaliges Justizgebäude, heute Rathaus Zweigeschossiges Gebäude über winkelförmigem Grundriss, mit Walmdach und Zwerchhäusern, Sandsteinquader, im altfränkischen Stil, um 1900 D-5-71-175-10 BW
Ansbacher Straße 13; Ansbacher Straße 11
(Standort)
Ehemaliges Justizgebäude, Garten Wohl gleichzeitig D-5-71-175-10 BW
Ansbacher Straße 13; Ansbacher Straße 11
(Standort)
Ehemaliges Justizgebäude, erhaltene Teile der Ummauerung Mit Sandsteinpfeilern, wohl gleichzeitig D-5-71-175-10 BW
Badstraße 4
(Standort)
Ehemaliges Schießhaus Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, Sandsteinquader, bezeichnet „1747“

Nebengebäude, eingeschossiger massiver Satteldachbau, wohl um 1800

D-5-71-175-12 BW
Badstraße 4; Nähe Unterrottmannsdorfer Straße; Unterrottmannsdorfer Straße 5
(Standort)
Friedhof Angelegt 1788 D-5-71-175-11 BW
Badstraße 4; Nähe Unterrottmannsdorfer Straße; Unterrottmannsdorfer Straße 5
(Standort)
Friedhof, ehemaliges Gruftgebäude, jetzt Bahrhaus Sandsteinquaderbau mit geschwungener Verdachung, mit Eckpilastern, bezeichnet „1788“ D-5-71-175-11 BW
Badstraße 4; Nähe Unterrottmannsdorfer Straße; Unterrottmannsdorfer Straße 5
(Standort)
Friedhof, Friedhofsmauer Quadersteinmauer mit Portal und Gitter, Portal bezeichnet „1788“, später erweitert D-5-71-175-11 BW
Badstraße 4; Nähe Unterrottmannsdorfer Straße; Unterrottmannsdorfer Straße 5
(Standort)
Friedhof, mit Grabsteinen D-5-71-175-11 BW
Holzschuherstraße 2; In Lichtenau
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Krangaube, 17. Jahrhundert D-5-71-175-20 <center>Wohnhaus
Holzschuherstraße 2; In Lichtenau
(Standort)
Scheune neben dem Wohnhaus Satteldachbau, Fachwerk und Sandstein, 18./19. Jahrhundert D-5-71-175-20 <center>Scheune neben dem Wohnhaus
Holzschuherstraße 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Natursteinquader, Fassade mit Ziergiebel, 1785 D-5-71-175-21 <center>Wohnhaus
Holzschuherstraße 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, Natursteinquader, mit Volutengiebel, Ende 18. Jahrhundert D-5-71-175-22 <center>Wohnhaus
Holzschuherstraße 7
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Satteldachbau, teilweise Natursteinquader, mit anschließender Scheune, mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-5-71-175-24 <center>Wohngebäude
Holzschuherstraße 9; Holzschuherstraße 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebel, Eckquaderungen, spätes 18. Jahrhundert D-5-71-175-26 <center>Wohnhaus
Holzschuherstraße 13; Holzschuherstraße 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Natursteinquader, teilweise Fachwerk, mit Geschossgliederung, spätes 18. Jahrhundert D-5-71-175-27 <center>Wohnhaus
Holzschuherstraße 13; Holzschuherstraße 15
(Standort)
Scheune Eingeschossiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, wohl 17. Jahrhundert D-5-71-175-27 <center>Scheune
Holzschuherstraße 17
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Natursteinquader, Volutengiebel, spätes 18. Jahrhundert

Rückwärtig Scheune, eingeschossiger Satteldachbau, einseitig mit Walm, Fachwerk, 18. Jahrhundert

D-5-71-175-28 BW
Holzschuherstraße 17
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Natursteinquader, Volutengiebel, spätes 18. Jahrhundert D-5-71-175-28 <center>Wohnhaus
Holzschuherstraße 17
(Standort)
Scheune Rückwärtig, eingeschossiger Satteldachbau, einseitig mit Walm, Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-71-175-28 <center>Scheune
Kirchenweg 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Fachwerkgiebel, wohl spätes 17. Jahrhundert D-5-71-175-30 BW
Kirchenweg 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, bezeichnet „1926“, älterer Kern D-5-71-175-31 BW
Marktplatz 1
(Standort)
Brauerei, ehemals auch Gastwirtschaft, Wohngebäude Zweigeschossiger Satteldachbau, Quadersteinmauerwerk, mit Volutengiebel und zweigeschossigem Ladeerker, 18. Jahrhundert; teilweise über ehemaligen Ortsbefestigung errichtet D-5-71-175-13 <center>Brauerei, ehemals auch Gastwirtschaft, Wohngebäude
Marktplatz 1
(Standort)
Brauerei Südliche Erweiterung des Brauereigebäudes, eingeschossiger Satteldachbau mit Volutengiebel, in historisierenden Formen, bezeichnet „1913“ D-5-71-175-13 BW
Marktplatz 2
(Standort)
Zugehörig Scheune Mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-5-71-175-25 <center>Zugehörig Scheune
Marktplatz 4
(Standort)
Ehemaliges Schmiedeanwesen Dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit risalitartig vorgestelltem Zwerchhaus, Sandsteinquader, mit volutenverzierten Giebeln im Stil der Lichtenauer Festungsanlage, historisierend, bezeichnet „1907“ D-5-71-175-58 <center>Ehemaliges Schmiedeanwesen
Marktplatz 6
(Standort)
Ehemaliges Gericht Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, Sandsteinquader, mit volutenverziertem Giebel, Dachreiter, bezeichnet „1750“ D-5-71-175-14 <center>Ehemaliges Gericht
Marktplatz 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, einseitig mit Schopfwalm, verputztes Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert D-5-71-175-15 <center>Wohnhaus
Marktplatz 10
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, rückwärtig Halbwam, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 17. Jahrhundert D-5-71-175-17 <center>Wohnhaus
Marktplatz 12, an das südliche Tor angebaut
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert D-5-71-175-18 <center>Wohnhaus
Nähe Ansbacher Straße, am westlichen Ortsausgang am Galgenberg
(Standort)
Beichtmarter Sandstein, 16./17. Jahrhundert D-5-71-175-40 BW
Obere Kellergasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kelleranlagen unter ehemaligem Kellerhaus Weitläufig, gewölbt, wohl barock, 17./18. Jahrhundert D-5-71-175-32
Pfarrgasse 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche heilige Dreifaltigkeit Saalbau mit Westturm, von Christoph Gottlieb Volckamer, 1724; mit Ausstattung D-5-71-175-34 <center>Evangelisch-lutherische Pfarrkirche heilige Dreifaltigkeit
weitere Bilder
Pfarrgasse 2
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger massiver Walmdachbau, Natursteinquader, Innenausbau, 1636, im 18. Jahrhundert verändert D-5-71-175-33
Pfarrhaus
Pfarrgasse 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, mit Anbauten, teilweise Krüppelwalm, 18./19. Jahrhundert D-5-71-175-35 <center>Wohnhaus
Von-Heydeck-Straße 1; Nähe Von-Heydeck-Straße
(Standort)
Festungsanlage Nürnbergische unregelmäßig-pentagonale Festungsanlage nach Plänen von Antonio Fazuni, 1558–1630 D-5-71-175-36 <center>Festungsanlage
weitere Bilder
Von-Heydeck-Straße 1; Nähe Von-Heydeck-Straße
(Standort)
Festungsanlage Zweigeschossiger Schlossbau mit zwei flankierenden hohen Rundtürmen D-5-71-175-36
Festungsanlage
weitere Bilder
Von-Heydeck-Straße 1; Nähe Von-Heydeck-Straße
(Standort)
Festungsanlage, Innenhof umgeben von Kasematten Drei Kavaliere D-5-71-175-36
Festungsanlage, Innenhof umgeben von Kasematten
weitere Bilder
Von-Heydeck-Straße 1; Nähe Von-Heydeck-Straße
(Standort)
Festungsanlage, fünf vorspringende Bastionen: Glockenbatterie, Drachenbatterie, Bärenbatterie, Hirschenbatterie, Jungfernbatterie D-5-71-175-36
Festungsanlage, fünf vorspringende Bastionen: Glockenbatterie, Drachenbatterie, Bärenbatterie, Hirschenbatterie, Jungfernbatterie
weitere Bilder
Von-Heydeck-Straße 1; Nähe Von-Heydeck-Straße
(Standort)
Festungsanlage Mit Buckelquaderung der Außenböschung D-5-71-175-36
Festungsanlage
weitere Bilder
Von-Heydeck-Straße 4
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Fachwerkgiebel, 1653 D-5-71-175-38
Gasthaus
Von-Heydeck-Straße 10
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, 18. Jahrhundert D-5-71-175-39 BW

Malmersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Malmersdorf 1
(Standort)
Wohnstallhaus eingeschossiges Gebäude mit Steildach, überwiegend Fachwerk, wohl 17. Jahrhundert, unterfangen 1732 D-5-71-175-52 BW

Schlauersbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schlauersbach 2
(Standort)
Gasthaus zweigeschossiger Satteldachbau, mit Ecklisenen, Ende 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert verändert D-5-71-175-53 BW
Schlauersbach 8
(Standort)
Brunnen gusseiserner Pumpschwengel mit Eisenwanne, bezeichnet 1880; vor Haus Nummer 8 D-5-71-175-60 BW

Unterrottmannsdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Unterrottmannsdorf
(Standort)
Evang.-Luth. Christuskirche Chorturmkirche, Sandsteinquaderbau, Chorturm mit vorkragendem Sichtziegelaufsatz und Spitzhelm, 1949/1950 errichtet D-5-71-175-59 <center>Evang.-Luth. Christuskirche

Waltendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Waltendorf 16
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiges Gebäude mit Steildach, einseitig Krüppelwalm, mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-71-175-54 BW

Wattenbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wattenbach 18
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Zeltdachbau mit Feuerglockenturm, Sandsteinquaderbau mit Ecklisenen, erbaut 1835 D-5-71-175-61 BW

Ehemalige Baudenkmäler nach Ortsteilen

Weidenmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Unterrottmannsdorf 18; Nähe Weidenmühle
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel verputzt, 1825, älterer Kern

Scheune, massiver Satteldachbau, bezeichnet „1844“

Nebengebäude mit Durchfahrt, Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-71-175-56 BW

Weickershof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weickershof 2
(Standort)
Zugehörig Scheune Fachwerkobergeschoss, 1753 D-5-71-175-55 BW

Anmerkungen

<references group="Anm." />

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Baudenkmäler in Lichtenau in Mittelfranken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing