Kinderfernsehsender
Kinderfernsehsender sind Spartensender für junge Zuschauer im Fernsehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Deutschsprachiges Angebot
- 2 Weiteres Angebot
- 3 Ehemalige deutsche Kindersender
- 4 International
- 5 Einzelnachweise
- 6 Weblinks
Deutschsprachiges Angebot
Der erste deutschsprachige Fernsehsender, welcher sich komplett an Kinder richtete war Nickelodeon, das am 5. Juli 1995 auf Sendung ging. Der erste 24-Stunden-Kindersender war Junior, der am 28. Juli 1996 im Pay-TV-Paket DF1 startete.
Wenn man Super RTL, dessen Tagesprogramm inzwischen ausschließlich aus Kinderprogramm besteht, mit zählt, gibt es im deutschsprachigen Senderaum zurzeit 14 verschiedene Kindersender, davon fünf im Free TV. Sieben von diesen Kindersendern laufen rund um die Uhr. Nickelodeon ist der einzige 24-Stunden-Kinder- und Jugendsender im deutschen Free-TV. Nur der KiKA ist öffentlich-rechtlich – er übernimmt auch Produktionen, die im Kinderprogramm von ARD und ZDF zu sehen sind.
Sender | Senderlogo | Sendestart | Sendezeit | Pay TV | Sendungen (Auswahl) |
---|---|---|---|---|---|
Super RTL | 100px 100px | 28. April 1995 | 6:00–20:15 Uhr als Toggo (20:15-0:30 Uhr: Familien- bzw. Erwachsenenprogramm) | nein | Go Wild! Mission Wildnis, Caillou, Peter Hase |
Super RTL HD | 100px 100px | 1. Mai 2012 | |||
Nickelodeon | 100px | 5. Juli 1995 / 12. September 2005 | 5:45–21:00 Uhr (21:00-5:45: Nicknight) | nein | SpongeBob Schwammkopf, Cosmo und Wanda, Die Pinguine aus Madagascar, Dora |
Nickelodeon HD | 100px | 16. Mai 2011 | |||
Junior | 100px | 28. Juli 1996 | 6:00–20:00 Uhr | ja | Pippi Langstrumpf, LazyTown, Fix und Foxi |
KiKA | 100px | 1. Januar 1997 | 6:00–21:00 Uhr (In der "sendefreien Zeit" ist bei digitalem Empfang eine Nachtschleife mit Bernd das Brot zu sehen) | nein | Bernd das Brot, Sesamstraße, Schloss Einstein |
KiKA HD | 100px | 30. April 2012 | |||
Disney XD | 100px | Jetix | 1. Oktober 2000 als Fox Kids, späterrund um die Uhr | ja | Pokémon, Yu-Gi-Oh!, Power Rangers |
Disney XD HD | 100px | 5. September 2013 | |||
Disney Junior | 100px | Playhouse Disney, als Disney Junior am 14. Juli 2011 | 10. November 2004 als6:00–20:00 Uhr | ja | Meine Freunde Tigger und Puuh, Kleine Einsteins, Meister Mannys Werkzeugkiste |
Disney Junior HD | 5. September 2013 | ||||
Boomerang | 100px | 1. Juli 2006 | rund um die Uhr | ja | Bugs Bunny, Tom und Jerry, Familie Feuerstein, Die Schlümpfe |
Boomerang HD | 100px | 3. Dezember 2013 | |||
Cartoon Network | 100px | 5. Dezember 2006 | rund um die Uhr | ja | Powerpuff Girls, Cow and Chicken, Ben 10 |
Cartoon Network HD | 100px | 15. Oktober 2012 | |||
Nicktoons | 100px | Nick Premium, als Nicktoons am 31. März 2010 | 1. Dezember 2007 alsrund um die Uhr | ja | Aaahh!!! Monster, CatDog, Supah Ninjas |
Nick Jr. | 100px | 1. April 2009 | rund um die Uhr | ja | Dora, Go, Diego, Go!, Wonder Pets! |
Nick Jr. HD | 10. Dezember 2014 | ||||
Disney Cinemagic | 100px | 4. Juli 2009 | 12:00–0:00 Uhr | ja | Disney-Filme (Real- und Zeichentrickfilme) |
Disney Cinemagic HD | 100px | ||||
RiC | 70px | 10. September 2012 | 6:00–20:15 Uhr (zwischen 20:15–6:00 Uhr zeigt man Teleshopping) | nein | Serien von Your Family Entertainment |
Disney Channel | 100px | 17. Januar 2014 | 5:45–1:00 Uhr (zwischen 1:00–5:45 Uhr zeigt man Teleshopping) | nein | Disney-Serien und -Filme aller Art von 5:45–20:15 Uhr. Erwachsenenprogramm (vor allem für Frauen) bzw. Familienprogramm (Freitag und Samstag) von 20:15–1:00 Uhr. |
Disney Channel HD | 100px | ||||
Fix und Foxi | 1. Dezember 2014 | rund um die Uhr | ja | Urmel aus dem Eis, Fix und Foxi, Cosmo und Wanda, Miss Spider uvm. |
Marktanteile der frei empfangbaren Kindersender in Deutschland
3-13 Jahren
Jahr | Super RTL | KiKA | Nickelodeon | Disney Channel <ref group="Bem" name="Bemerkung 1">Mit dem Wechsel ins Free-TV zum 17. Januar 2014 lässt der Disney Channel durch die GfK Einschaltquoten ermitteln.</ref> |
---|---|---|---|---|
2005 | 30,2 % | 15,6 % | 5,0 % | k.A. |
2006 | 27,5 % | 15,5 % | 6,5 % | k.A. |
2007 | 26,3 % | 17,4 % | 9,3 % | k.A. |
2008 | 23,2 % | 19,5 % | 10,7 % | k.A. |
2009 | 24,2 % | 19,7 % | 12,7 % | k.A. |
2010 | 22,8 % | 20,0 % | 12,6 % | k.A. |
2011 | 24,1 % | 19,9 % | 13,3 % | k.A. |
2012 | 23,2 % | 21,8 % | 11,5 % | k.A. |
2013 | 23,2 % | 20,1 % | 11,6 % | k.A. |
Durchschnitt | ≈ | 25,0 %≈ | 18,8 %≈ | 10,4 %bisher k.A. |
<references group="Bem" />
Seit 2005 sind die Marktanteile der Kinderfernsehsender in der Zielgruppe der 3- bis 13-Jährigen bekannt.
Den höchsten Marktanteil erreichte Super RTL 2005 (30,2 %), den niedrigsten Marktanteil 2010 (22,8 %). Derzeit ist man mit 23,2 % Marktführer.
KiKA belegt derzeit Platz 2 mit 20,1 %. Den höchsten Marktanteil erreichte KiKA 2012 (21,8 %), den niedrigsten Marktanteil erreichte er 2006 (15,5 %).
Nickelodeon bildet das Schlusslicht unter den freiempfangbaren Kindersendern und erreichte 2013 11,6 % der Zielgruppe. Den höchsten Marktanteil erreichte Nickelodeon 2011 (13,3 %), den niedrigsten Marktanteil erreichte er 2005 (5,0 %). <ref>MA-Daten von 2005 bis 2013 (PDF; 54 kB)</ref>
ab drei Jahren
Jahr | Super RTL (komplettes Programm)</br> |
KiKA | Nickelodeon | Disney Channel <ref group="Bem" name="Bemerkung 1">Mit dem Wechsel ins Free-TV zum 17. Januar 2014 lässt der Disney Channel durch die GfK Einschaltquoten ermitteln.</ref> |
---|---|---|---|---|
1995 | k.A. | k.A. | ||
1996 | 2,1 % | k.A. | ||
1997 | 2,3 % | 0,6 % | k.A. | |
1998 | 2,9 % | 0,9 % | k.A. | |
1999 | 2,8 % | 1,3 % | k.A. | |
2000 | 2,8 % | 1,2 % | k.A. | |
2001 | 2,8 % | 1,2 % | k.A. | |
2002 | 2,4 % | 1,1 % | k.A. | |
2003 | 2,7 % | 1,2 % | k.A. | |
2004 | 2,7 % | 1,2 % | k.A. | |
2005 | 2,8 % | 1,2 % | k.A. | k.A. |
2006 | 2,6 % | 1,1 % | 0,5 % | k.A. |
2007 | 2,6 % | 1,2 % | 0,7 % | k.A. |
2008 | 2,4 % | 1,3 % | 0,8 % | k.A. |
2009 | 2,5 % | 1,4 % | 0,9 % | k.A. |
2010 | 2,2 % | 1,4 % | 0,8 % | k.A. |
2011 | 2,2 % | 1,3 % | 0,8 % | k.A. |
2012 | 2,1 % | 1,3 % | 0,7 % | k.A. |
2013 | 1,9 % | 1,2 % | 0,7 % | k.A. |
Durchschnitt | ≈ | 2,5 %≈ | 1,2 %≈ | 0,7 %bisher k.A. |
<references group="Bem" />
Super RTL startete im zweiten Sendejahr mit der Bekanntgabe des Marktanteils. Der Sender ist seit Februar 1998 der Marktführer unter den Kinderfernsehsendern, zurzeit mit einem Marktanteil von 1,9 %. Den höchsten Marktanteil erreichte Super RTL 1998 (2,9 %), den niedrigsten Marktanteil 2013 (1,9 %).
KiKA startete bereits im ersten Sendejahr mit der Bekanntgabe des Marktanteils. Derzeit belegt der Sender Platz 2 mit 1,2 %. Den höchsten Marktanteil erreichte KiKA 2009 und 2010 (1,4 %), den niedrigsten Marktanteil erreichte er im Sendestartjahr (0,6 %).
Die erste Version von Nickelodeon veröffentlichte keinen Jahresmarktanteil, sondern startete im Oktober 1997 mit dem monatlichen Marktanteil und beendete dies wiederum mit der Einstellung des Senders im Mai 1998. Erst bei der zweiten Version startete man, wie Super RTL im zweiten Jahr mit der Bekanntgabe des Marktanteils. Nickelodeon bildet das Schlusslicht unter den freiempfangbaren Kindersendern und erreichte 2013 0,7 % des Gesamtpublikums. Den höchsten Marktanteil erreichte Nickelodeon 2009 (0,9 %), den niedrigsten Marktanteil erreichte er im Jahr, indem erstmals der Marktanteil veröffentlicht wurde (2006; 0,5 %). <ref>MA-Grafik von 2013 (PDF; 64 kB)</ref><ref>MA-Daten von 1996 bis 2012 (PDF; 54 kB)</ref>
2014
Seit dem am 17. Januar 2014 der freiempfangbare Disney Channel startete, gab es z.T. große Verschiebungen bei den Marktanteilen.
3-13 Jahren
Bei den drei bis 13-Jährigen waren diese Verschiebungen am deutlichsten zu spüren. So begann des Jahres bereits mit leichten Einbüßen für Super, KiKA und Nickelodeon, KiKA stieß im Januar 2014 Super RTL erstmals von Platz 1 der Kinderfernsehsender und wurde Marktführer. Bis März hielt man diese Position inne, Super RTL wurde daraufhin wieder Marktführer. Ab September 2014 verlor man wieder die Marktführerschaft an den KiKA und belegte wiederum Platz 2.
Nickelodeon verlor im Laufe des Jahres einige Prozentpunkte Vorsprung an den Disney Channel, der mit 7,2 % im Februar erstmals gewertet werden konnte und mit 9,4 % erstmals mehr Prozentpunkte als Nickelodeon erzielte und somit Platz 3 erreichte. Im Dezember verlor man hingegen wieder an Prozentpunkte und teilt sich mit 8,7 % Platz 3 mit Nickelodeon.
Nickelodeon verlor trotz alle dem an Zugkraft und büßte im Gegensatz zum Vorjahr 1,8 % ein.
Super RTL verlor mit 3,5 % am meisten, der KiKA mit 0,4 % am wenigsten.
Monat | Super RTL | KiKA | Nickelodeon | Disney Channel |
---|---|---|---|---|
Januar | 21,1 % | 21,2 % | 11,2 % | k.A. |
Februar | 19,3 % | 20,4 % | 9,6 % | 7,2 % |
März | 20,5 % | 20,6 % | 11,2 % | 8,5 % |
April | 20,3 % | 17,3 % | 11,1 % | 9,0 % |
Mai | 21,3 % | 18,9 % | 9,8 % | 9,2 % |
Juni | 18,9 % | 16,1 % | 9,6 % | 8,8 % |
Juli | 20,8 % | 18,2 % | 9,3 % | 9,1 % |
August | 20,1 % | 19,6 % | 9,6 % | 9,2 % |
September | 19,3 % | 21,3 % | 9,0 % | 8,9 % |
Oktober | 19,1 % | 21,0 % | 9,7 % | 9,0 % |
November | 18,2 % | 21,2 % | 8,2 % | 9,4 % |
Dezember | 17,9 % | 19,7 % | 8,7 % | 8,7 % |
Durchschnitt<ref name="MA 2014">Die Jahresmarktanteile auf einen Blick Von Arte bis ZDFneo: So lief's 2014 für die Kleinen</ref> | ≈ | 19,7 %≈ | 19,7 %≈ | 9,8 %≈ | 8,7 %
Super RTL | KiKA | Nickelodeon | Disney Channel | |
---|---|---|---|---|
2013<ref>Die Jahresmarktanteile der Kleinen Sixx, Nitro und Neo werden stärker, DMAX in Front</ref> | ≈ | 23,2 %≈ | 20,1 %≈ | 11,6 %k.A. |
2014<ref name="MA 2014"/> | ≈ | 19,7 %≈ | 19,7 %≈ | 9,8 %≈ | 8,7 %
Verlust<ref name="MA 2014"/> | -3,5 % | -0,4 % | -1,8 % | kVm |
ab drei Jahren
Bei der Zielgruppe ab drei Jahren waren bis auf Saisonbedingte Schwankungen Fußball-Weltmeisterschaft 2014 kaum eine Änderung zu spüren.
Super RTL verlor leicht an Prozenten und schloss mit einem Verlust von 0,2 % 2014 ab, blieb aber Marktführer in diesen Segment.
Der Zweitplatzierte KiKA blieb solide und schloss das Jahr mit dem Vorjahreswert ab.
Der Disney Channel startete ab Februar mit der Ausweisung der Marktanteile und holte beachtliche 0,7 %, mit dem auch das Jahr im Mittelwert abgeschlossen wurde.
Nickelodeon wurde Letzter und schloss erst im Dezember mit 0,8 % an den Disney Channel auf und teilte sich Platz 3 mit eben jenem.
Monat | Super RTL | KiKA | Nickelodeon | Disney Channel |
---|---|---|---|---|
Januar | 1,8 % | 1,2 % | 0,6 % | k.A. |
Februar | 1,7 % | 1,2 % | 0,6 % | 0,7 % |
März | 1,8 % | 1,2 % | 0,6 % | 0,8 % |
April | 1,8 % | 1,1 % | 0,6 % | 0,8 % |
Mai | 1,8 % | 1,1 % | 0,6 % | 0,8 % |
Juni | 1,5 % | 1,0 % | 0,6 % | 0,7 % |
Juli | 1,7 % | 1,0 % | 0,5 % | 0,7 % |
August | 1,9 % | 1,3 % | 0,6 % | 0,8 % |
September | 1,7 % | 1,3 % | 0,5 % | 0,7 % |
Oktober | 1,7 % | 1,2 % | 0,7 % | 0,8 % |
November | 1,7 % | 1,3 % | 0,7 % | 0,8 % |
Dezember | 1,8 % | 1,2 % | 0,8 % | 0,8 % |
Durchschnitt | ≈ | 1,7 %≈ | 1,2 %≈ | 0,6 %≈ | 0,8 %
Super RTL | KiKA | Nickelodeon | Disney Channel | |
---|---|---|---|---|
2013<ref>PDF-Dokument MA 2013 kek-online.de</ref> | ≈ | 1,9 %≈ | 1,2 %≈ | 0,7 %k.A. |
2014 | ≈ | 1,7 %≈ | 1,2 %≈ | 0,6 %≈ | 0,8 %
Verlust | -0,2 % | 0,0 % | -0,1 % | kVm |
Kinderfernsehsender in Programmzeitschriften
Wie andere Sender auch sind Kinderfernsehsender ebenfalls in Programmzeitschriften vertreten. Es werden allerdings nicht immer alle Programme abgedruckt.
Frei-empfangbare Kinderfernsehsender in Programmzeitschriften
TV-Zeitschrift (letzte Aktualisierung) |
Logo | Erstausgabe | Erscheinigungsturnus | Enthaltene Sender | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
50px </br> 50px | 50px </br> 50px | 50px | 40px | 50px | ||||||||||||||
Hörzu (Ausgabe Nr. 39 vom 19. September 2014) |
100px | 1946 | wöchentlich | X | X | X | X | X | ||||||||||
rtv | 100px | 1961 | wöchentlich | X | ? | X | ||||||||||||
Fernsehwoche | 100px | 1969 | wöchentlich | X | ? | X | ? | ? | ||||||||||
Auf einen Blick | 100px | 1984 | wöchentlich | X | ? | X | ? | ? | ||||||||||
Super TV | 100px | 1. März 1990 | wöchentlich | X | X | X | ? | ? | ||||||||||
TV Spielfilm | 100px | 22. August 1990 | 14-täglich | X | X | X | ? | X | ||||||||||
TV Movie (Ausgabe Nr. 12 2014) |
100px | 6. Dezember 1991 | 14-täglich | X | X | X | X | X | ||||||||||
TV Today (Ausgabe Nr. 2 2014) |
1994 | 14-täglich | X | X | X | X | X | |||||||||||
TV Direkt (Ausgabe Nr. 23 2014) |
100px | 12. November 1998 | 14-täglich | X | X | X | ||||||||||||
tv pur | 100px | 19. Dezember 1998 | 14-täglich | X | X | X | X | |||||||||||
tv14 (Ausgabe Nr. 16 2014) |
100px | Februar 1999 | 14-täglich | X | X | X | X | |||||||||||
nurTV | 100px | 2000 | monatlich | X | X | X | X | |||||||||||
Einkaufaktuell | 100px | Herbst 2002 | wöchentlich | X | ||||||||||||||
TV Digital (Ausgabe Nr. 23 2014) |
XXL-Ausgabe | 100px | 26. März 2004 | 14-täglich | X | X | X | X | ||||||||||
Sky-Ausgabe | ||||||||||||||||||
Kabel Deutschland-Ausgabe | ||||||||||||||||||
tv 4plus1 | 2015 | monatlich | X | ? | X | ? |
Bezahlpflichtige Kinderfernsehsender in Programmzeitschriften
TV-Zeitschrift (letzte Aktualisierung) |
Zeitschriftenlogo | Erstausgabe | Erscheinigungsturnus | Enthaltene Sender | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
50px | 50px | 50px | 50px | 50px | 50px | 50px | 50px | |||||||||||
TV Movie XXL (Ausgabe Nr. 24 2013) |
100px | 6. Dezember 1991 | 14-täglich | X | X | X | X | |||||||||||
TV Digital | XXL-Ausgabe | 100px | 26. März 2004 | 14-täglich | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ||||||
Sky-Ausgabe | ||||||||||||||||||
Kabel Deutschland-Ausgabe (Ausgabe Nr. 23 vom 24. Oktober 2014) |
X | X | X | X | X | X | X |
<references group="Bem" />
Weiteres Angebot
Aktuelles Angebot
Neben den Fernsehsendern gibt es Programmsparten auf anderen Sendern, welche auf Kinder ausgelegt sind. Beispiele sind hierfür Check Eins (seit 2001) von Das Erste oder ZDFtivi (seit 1997) vom ZDF.
Am 3. September 2013 startete man auf dem neuen Sender ProSieben Maxx eine tägliche Schiene, welche acht bis neun Stunden tagsüber Kindersendungen und unter anderem neue Folgen von Pokémon und One Piece zeigt. Zusätzlich sind Eigenproduktionen wie Galileo Genial zu sehen. Für die Schiene ging man eine Kooperation mit dem damals geplanten Kindersender Yep! ein und richtet sich damit vor allem an Jungs und junge Erwachsene.
In Österreich zeigt ORF eins im Programmblock okidoki Kindersendungen.
In der Schweiz übernehmen SRF 1 und SRF zwei mit dem gemeinsamen Kinderblock Zambo beide diese Aufgabe.
Ehemaliges Angebot
Mit Bim Bam Bino zeigte Tele 5 vom 16. Januar 1988 bis 31. Dezember 1992 ein Kinderprogramm. Nach Einstellung des Senders wurde die Schiene im Programm vom Kabelkanal bzw. später Kabel 1 vom 16. Januar 1993 bis zum 29. März 1998 weitergeführt.
Ab den frühen 1990er-Jahren zeigte man Trickserien im ProSieben-Block Trick 7 (später TrickSieben) am frühen Vorabend. 1997 wurde dies auf Sonntagvormittag und eine Schiene am frühen Morgen verringert. Der Samstagvormittag wurde mit Actiontrickserien bestückt. Diese wurden in der Schiene ActionTrix gezeigt. Im Jahr 2000 wurde das Angebot auf diese Schiene reduziert, welche kurz darauf den Namen der ersten Schiene (TrickSieben) erhielt. Nach und nach wurden allerdings auch die hier gezeigten Sendungen ins Programm von Sat.1 und kabel eins verlegt.
RTL betrieb vom 28. November 1995 bis 2007 einen Programmblock namens KRTL, was für Kinder-RTL stand. Von 1997 bis 1999 zeigte Sat.1 im Block Sat. 1 Clubhouse Sendungen als Werbung für den gleichnamigen Pay-TV-Sender. Danach strahlte man von 2000 bis 2005 Kindersendungen im Block Sat.1 Junior jeden Samstagvormittag aus.
Auf MTV2 Pop waren neben Animes auch zwei Zeichentrickserien von Nickelodeon zu finden, welche von September 2003 bis Januar 2004 täglich von 19:00 bis 20:00 Uhr gezeigt wurden. Gezeigt wurden Aaahh!!! Monster und Die Ren & Stimpy Show.
kabel eins zeigte Sendungen von Disney und Cartoon Network in zwei separaten Blöcken am Wochenende. Die Disney Time startete am 26. Dezember 2004, der Cartoon-Network-Block folgte im September 2005. Von Oktober 2004 bis Oktober 2009 zeigte man zudem Sendungen von Jetix in einem Block, welcher sonntags vor der Disney Time zu sehen war. Mit dem Rebrand des Senders zu Disney XD verschwand der Block von Jetix aus dem Programm von kabel eins. Das weitere Angebot wurde ebenfalls inzwischen komplett eingestellt. Der Block mit den Disney-Serien z.B. wurde am 30. Dezember 2012 eingestellt.<ref>Disney Time auf kabel eins wird eingestellt</ref>
Das Vierte zeigte unter dem Label Das Vierte Mini ab Februar 2007 Kindersendungen in Kooperation mit Your Family Entertainment. Gezeigt wurden die Sendungen für 3 bis 13 Jahren immer Montags bis Freitags von 6:00 bis 9:00 Uhr.<ref>Das Vierte Mini startet</ref>
Ab dem 5. April 2009 zeigte VIVA bekannte Nickelodeon-Sendungen wie Zoey 101, Drake & Josh oder True Jackson im morgendlichen Sonntagsprogramm ab 9:00 Uhr. Bereits ab dem 16. März bis zum 14. September 2009 zeigte der Sender die ebenfalls für Nickelodeon produzierte Zeichentricksendung Die Ren & Stimpy Show jeden Montag bis Freitag um 0:15 aus. Zudem strahlte man Das Haus Anubis vom 6. Oktober 2009 bis 25. Dezember 2009 jeden Werktag um 21:30 Uhr aus.
In Österreich gab es ab dem 11. April 1994 den Programmblock Confetti TiVi, welcher auf ORF 1 zu sehen war und am 12. September 2008 eingestellt und durch okidoki ersetzt wurde.
In der Schweiz startete am 28. September 1998 einen Nickelodeon-Programmblock, welcher einige Elemente des kurz zuvor eingestellten deutschen Nickelodeon-Ablegers übernahm und immer montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr bei SF2 zu sehen war. Der Nachfolger Junior startete im September 2003 und war bis zum 31. Dezember 2006 täglich zu sehen. SF Tubii war der Nachfolger des Blocks, dieser wurde am 30. August 2010 durch das jetzige Angebot Zambo ersetzt.
Ehemalige deutsche Kindersender
Sender | Sendelogo | Sendezeit | Auf Sendung | Pay TV | Sendungen (Auswahl) |
---|---|---|---|---|---|
Clubhouse | 100px | 7:00-19:00 Uhr | 28. Juli 1996 - 30. September 1999 | ja | Muppet Show, Was ist los mit Alex Mack?, Baywatch |
Disney Channel | 100px | rund um die Uhr | 16. Oktober 1999 - 29. November 2013 (Nach Sendepause Wechsel ins Free-TV) | ja | Disney Serien aller Art |
K-Toon | 100px | 20:00-6:00 Uhr | 28. Juli 1996 - 1. April 2003 (Fusion mit Junior) | ja | He-Man, Animaniacs, Graf Duckula |
Fox Kids | 100px | 6:00-20:00 Uhr | 1. Oktober 2000 - 10. Juni 2005 (umgewandelt in Jetix) | ja | Card Captor Sakura, Crayon Shin-Chan, W.I.T.C.H. |
Toon Disney | 100px | rund um die Uhr | 10. November 2004 - 15. April 2010 | ja | Disney-Zeichentrickserien |
Jetix | 100px | 6:00-20:00 Uhr | 10. Juni 2005 - 9. Oktober 2009 (umgewandelt in Disney XD) | ja | Card Captor Sakura, Crayon Shin-Chan, W.I.T.C.H. |
KidsCo | 100px | rund um die Uhr | 29. Oktober 2008 - 31. Dezember 2013 | ja | Babar der Elefantenkönig, Dennis, Inspector Gadget |
yfe | 100px | rund um die Uhr | 5. November 2007 - 30. November 2014 (umgewandelt in Fix & Foxi) | ja | Cosmo und Wanda, Fix und Foxi, |
International
International ist das Angebot an Kindersendern groß. Einige einzeln existierende Sender bestehen neben denen, die zu einem Konzern mit mehreren verschiedenen Kindersendern gehören.
- ABC3 (Australien)
- Pakapaka (Argentinien)
- Al Jazeera Children's Channel (Katar)
- Baraem (Katar)
- Chutti TV (Indien)
- Family (Kanada)
- Hungama TV (Indien)
- Ketnet (Belgien)
- Kids Station (Japan)
- NHK Education TV (Japan)
- PBS Kids (USA, Kanada)
- TRT Çocuk (Türkei)
- VRAK.TV (Kanada)
BBC:
- BBC Kids (Kanada)
- CBBC Channel (GB)
- CBeebies (GB, Lateinamerika, Asien)
- Kindernet (Flandern / Niederlande, inzwischen eingestellt)
- Nickelodeon (USA mit Ablegern in anderen Ländern)
- Nick Hits (Flandern / Niederlande)
- Nick Jr. (USA mit Ablegern in anderen Ländern)
- Nicktoons (USA mit Ablegern in anderen Ländern)
- TeenNick (USA und Programmblöcke in Flandern / Niederlande und Indien)
- Canal+ Family (Frankreich)
- Piwi+ (Frankreich)
- Télétoon+ (Frankreich)
- Teletoon & Télétoon (Kanada)
- Teletoon Retro & Télétoon Rétro (Kanada)
- Treehouse TV (Kanada)
- YTV (Kanada)
CSC (GB):
- Discovery Kids (Asien, Lateinamerika)
- The Hub (USA)
Rai:
TBS:
- Boing (Frankreich, Italien, Spanien)
- Boomerang (USA mit Ablegern in anderen Ländern)
- Cartoon Network (USA mit Ablegern in anderen Ländern)
- Cartoon Network Too (GB, Irland, Malta)
- Cartoonito (Italien und GB)
- Disney Channel (USA mit Ablegern in anderen Ländern)
- Disney Cinemagic (USA mit Ablegern in anderen Ländern)
- Disney Junior (USA mit Ablegern in anderen Ländern)
- Disney XD (USA mit Ablegern in anderen Ländern)
Einzelnachweise
<references/>