Liste der Wappen im Landkreis Wittenberg
Diese Liste zeigt die Wappen der Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.
- Wappen Landkreis Wittenberg.svg
Wappen des Landkreises Wittenberg<ref>Landkreis Wittenberg: „Geteilt von Schwarz und Silber; zwei schräg gekreuzte rote Schwerter.“</ref>
- Landkreis Wittenberg in S-A.svg
Der Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt
- Lage des Landkreises Wittenberg in Deutschland.PNG
Der Landkreis Wittenberg in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Wappen der Städte und Gemeinden
- Wappen Annaburg.png
Stadt
Annaburg<ref>Annaburg: „In Silber auf grünem Schildfuß ein stehender Rosenstock mit fünf roten Rosen.“</ref> - Wappen Bad Schmiedeberg.png
Stadt
Bad Schmiedeberg<ref>Bad Schmiedeberg: „In Silber eine rote Burg mit Zinnmauer und fünf gezinnten Türmen mit blauen Spitzendächern und Knäufen; der breite niedere Mittelturm mit offenem schwarzen Tor und hochgezogenem Fall-Gatter, über dem Tor eine runde und eine quadratische schwarze Öffnung, auf dem Dachknauf ein rot-silbernes Fähnchen.“</ref> - Wappen Coswig (Anhalt).png
Stadt
Coswig (Anhalt)<ref>Coswig (Anhalt): „Im blauen mit zwölf goldenen Sternen bestreuten Schild eine Frauengestalt in langem, silbernem Kleid, golden gekrönt, in der Rechten einen goldenen Stechhelm, die Linke einen Schild haltend. Der Schild gespalten, vorn in silber ein roter golden bewehrter Adler am Spalt, hinten neunmal schwarz-golden geteilt, belegt mit einem grünen Rautenkranz.“</ref> - Wappen Graefenhainichen.png
Stadt
Gräfenhainichen<ref>Gräfenhainichen: „In Silber zwei rote, durch eine Mauer verbundene, schwarz gefugte Türme mit schwarzen Dächern, wachsend aus einem goldenen Schild mit nach links aufgerichtetem schwarzen „Meißner Löwen“, umrahmt von zwei grünen Lorbeerzweigen.“</ref> - Wappen jessen.svg
Stadt
Jessen (Elster) - Wappen Kemberg.png
Stadt
Kemberg<ref>Kemberg: „Gespalten, vorn in Silber ein rotes Seeblatt; hinten neunmal von Schwarz und Gold geteilt, schräg rechts belegt mit einem grünen Rautenkranz.“</ref> - Wappen Oranienbaum-Woerlitz.png
Stadt
Oranienbaum-Wörlitz<ref>Oranienbaum-Wörlitz: „In Silber ein grüner Orangenbaum mit neun goldenen Früchten, wachsend aus einem mit einer silbernen Eichel in goldener Kapsel zwischen zwei auswärts geneigten goldenen Eichenblättern belegtem grünen Schildfuß, darüber ein springender rotbewehrter schwarzer Eber.“</ref> - Wappen Wittenberg.png
Kreisstadt
Wittenberg<ref>Wittenberg: „In Silber über blauem Wasser, in dem ein silberner Fisch schwimmt, eine rote Burg, bestehend aus zwei mit einer zinnengekrönten Mauer verbundenen Zinnentürmen, zwischen ihnen ein kleiner unbewehrter Turm, alle drei mit spitzen blauen Kegeldächern und goldenen Knäufen, die Burg flankiert von zwei niederen roten Zinnentürmen; die Burgmauer belegt mit zwei gegeneinander gelehnten Schildern, der linke geteilt von Schwarz über Silber, belegt mit zwei schräggekreuzten roten Schwertern, der rechte neun mal geteilt von Schwarz und Gold, belegt schrägrechts mit einer grünen Raute.“</ref> - Wappen Zahna-Elster.png
Stadt
Zahna-Elster<ref>Zahna-Elster: „Schräggeviert von Silber und Blau; oben ein linkshin schwimmender blauer Karpfen, vorn und hinten je eine goldene Ähre mit Halmblättern unten ein blauer Hecht. Im goldenen Mittelschild aus gewelltem blauen Schildfuß wachsend eine dreitürmige rote Burg mit offenem Torbogen; die Türme mit schwarzen Fenstern und beknauften roten Spitzdächern; der mittlere Turm erhöht, mit Sims und stärker als die anderen.“</ref>
Wappen ehemaliger Verwaltungsgemeinschaften
- Wappen VG Elbaue-Flaeming.png
Verwaltungsgemeinschaft
Elbaue-Fläming
Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden
- Wappen Abtsdorf.png
Stadt Wittenberg
Ortsteil Abtsdorf<ref>Abtsdorf: „In Blau ein ausgerissener, belaubter silberner Baum überdeckt von einem achtfach gold-schwarz geteilten schrägen Leistenstab.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr. 24/2008, S. 2.; PDF; 332 kB)</ref> - Wappen Buko.png
Stadt Coswig (Anhalt)
Ortsteil Buko<ref>Buko: „In Blau ein flugbereiter silberner Phönix mit ausgeschlagener Zunge und goldenem Schnabel, aufsteigend aus goldenem Feuer über silbernen Scheiten.“ (Die Ortschaft Buko)</ref> - Wappen Dueben.png
Stadt Coswig (Anhalt)
Ortsteil Düben<ref>Düben: „In Silber über blauem Wellenschildfuß ein blaues Mühlrad mit schwarzer Nabe, beseitet von zwei einander zugekehrten, blauen, schwarz konturierten Eichenblättern.“ (Die Ortschaft Düben)</ref> - Wappen Elster (Elbe).png
Stadt Zahna-Elster
Ortsteil Elster (Elbe) - Wappen Gadegast.svg
Stadt Zahna-Elster
Ortsteil Gadegast<ref>Gadegast: „In Blau aus dem unteren Schildrand wachsend zwei gekreuzte goldene Dreschflegel, über dem Schnittpunkt drei goldene Ähren.“</ref> - Wappen Griebo.png
Stadt Wittenberg
Ortsteil Griebo<ref>Griebo: „In Blau ein silberner Reiher mit goldenem Schnabel und Beinen, auf einem Bein stehend, das andere angehoben.“ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Hauptsatzung § 2 Abs.1)</ref> - Wappen Hundeluft.jpg
Stadt Coswig (Anhalt)
Ortsteil Hundeluft<ref>Hundeluft: „Geteilt von Rot und Silber; oben silberne Rosen (2:1), unten ein roter laufender Hund über grünem Boden.“</ref> - Wappen Jeber-Bergfrieden.png
Stadt Coswig (Anhalt)
Ortsteil Jeber-Bergfrieden<ref>Jeber-Bergfrieden: „In Grün über goldenem Dreiberg zwei gekreuzte Schwerter mit goldenem Griff, rundem Knopf und Parierstange und silberner Klinge, begleitet von drei goldenen Ahornblättern (1:2).“ (Die Ortschaft Jeber-Bergfrieden)</ref> - Wappen Klieken.png
Stadt Coswig (Anhalt)
Ortsteil Klieken<ref>Klieken: „Gespalten von Silber und Blau, vorn ein aus dem Schildrand wachsendes, allseitig anstoßendes, schwarzes Prankenhochkreuz, hinten auf der Plattform eines schwarz gefugten silbernen Zinnenturms mit einer Fensteröffnung ein silberner Storch mit schwarzer Flügeldecke und rotem Schnabel und Beinen, überhöht von zwei sechsstrahligen silbernen Sternen nebeneinander.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr. 9/2008, S. 2.; PDF; 1,6 MB)</ref> - Wappen Kloeden.png
Stadt Jessen (Elster)
Ortsteil Klöden<ref>Klöden: „In Silber über blauen mit drei (2:1) Fischen belegten Schildfuß ein blaues Schloß mit Mittelturm und Seitenflügeln, roten Dächern, offenen Fenstern und einem offenen Tor im linken Seitenflügel.“</ref> - Wappen Koeselitz.png
Stadt Coswig (Anhalt)
Ortsteil Köselitz<ref>Köselitz: „In Blau ein goldenes Andreaskreuz, beigestellt vier silberne Lilien.“</ref> - Wappen Moehlau.png
Stadt Gräfenhainichen
Ortsteil Möhlau<ref>Möhlau: „Geviert von Blau und Gold; Feld 1 und 4: eine goldene Ähre, Feld 2: ein grüner Kachelofen mit schwarzem Sockel und gewölbtem schwarzen Oberteil, Feld 3: ein schwarzes Bergmannsgezähe.“</ref> - Wappen Muehlanger.png
Stadt Zahna-Elster
Ortsteil Mühlanger<ref>Mühlanger: „In Blau auf mit blauem Wellenbalken belegten goldenen Schildfuß eine silberne Windmühle, begleitet von zwei zur Mitte hinfliegenden silbernen Schwalben.” (Amtsblatt des Landkreises Nr.24/2008, S. 2.; PDF; 332 kB)</ref> - Wappen Oranienbaum.png
Stadt Oranienbaum-Wörlitz
Ortsteil Oranienbaum - Wappen pretzsch.png
Stadt Bad Schmiedeberg
Ortsteil Pretzsch<ref>Pretzsch: „In Silber auf blauem Dreiberg eine grüne Eiche mit vier Blättern und drei goldenen Eicheln.“</ref> - Wappen Schuetzberg.png
Stadt Jessen (Elster)
Ortsteil Schützberg<ref>Schützberg: „In Silber auf grünem Dreiberg kniend ein schwarzhaariger Bogenschütze, seinen roten Bogen mit aufgelegtem schwarzen Pfeil spannend, bekleidet mit grünem Wams, roter Hose, schwarzen Stiefeln und grünem Hut mit roter Feder, am roten Gürtel ein silberner Köcher mit drei schwarzen Pfeilen.“Amtsblatt des Landkreis Nr. 16/2009, S. 6. (PDF; 3,8 MB)</ref> - Wappen von Schweinitz.png
Stadt Jessen (Elster)
Ortsteil Schweinitz - Wappen Senst.png
Stadt Coswig (Anhalt)
Ortsteil Senst<ref>Senst: „In Rot eine goldene Getreidegarbe, davor zwei gekreuzte silberne Sensen mit geneigtem Blatt.“</ref> - Wappen Serno.png
Stadt Coswig (Anhalt)
Ortsteil Serno<ref>Serno: „Geteilt von Silber und Grün, oben ein schwarzer Eber mit roten Hauern, unten zwischen zwei dem Schildrand nachgestellten silbernen Eichenblättern balkenweise drei silberne Längsschindeln, die mittlere verlängert.“</ref> - Wappen Seyda.png
Stadt Jessen (Elster)
Ortsteil Seyda - Wappen Thießen.jpg
Stadt Coswig (Anhalt)
Ortsteil Thießen<ref>Thießen: „Geviert von Blau und Silber; Feld 1 eine silberne Forelle, Feld 2 und 3 ein roter abgerissener Löwenkopf, Feld 4 ein silbernes Mühlrad.“</ref> - Wappen Vockerode.png
Stadt Oranienbaum-Wörlitz
Ortsteil Vockerode<ref>Vockerode: „Geteilt und halb gespalten, oben in Gold ein gewundener grüner Eichenzweig mit Eicheln, vorn unten in Blau eine gebogene, die Zinken nach außen und oben kehrende vierendige silberne Geweihstange, hinten unten in Silber ein gekrümmter, seinen Schwanz nach oben und den Kopf unten zur Mitte hin kehrender blauer Fisch.“</ref> - Wappen Wartenburg.png
Stadt Kemberg
Ortsteil Wartenburg<ref>Wartenburg: „In Grün mit silbern-blau im Wellenschnitt gespaltener linker Flanke ein silberner Turm mit einem Fenster und einer Türöffnung in der durch beidseitige Maueransätze verbreiterten Turmbasis aus schwarz gefugtem Feldsteinmauerwerk, zwei schräg versetzten Fenstern im Turmschaft und einer mit Feldsteinmauerwerk abgesetzten Turmkrone.“</ref> - Wappen Woerlitz.png
Stadt Oranienbaum-Wörlitz
Ortsteil Wörlitz<ref>Wörlitz: „In Gold ein aus einem grünen Eichenbusch aufspringender schwarzer Eber.“</ref> - Wappen Zahna.png
Stadt Zahna-Elster
Ortsteil Zahna<ref>Zahna: „In Grün über blauem Wasser eine rote Mauer mit drei goldenen Torbögen und fünf goldenen Türmen, der mittlere breit und zweistöckig, die vier äußeren schmaler, alle mit roten Spitzdächern und goldenen Knäufen; im Wasser sieben schräglinks schwimmende goldene Fische.“</ref> - Wappen Zieko.png
Stadt Coswig (Anhalt)
Ortsteil Zieko<ref>Zieko: „In Gold eine blaue Deichsel, rechts und links ein grünes Kleeblatt, unten ein roter Fisch.“</ref>
Blasonierungen
<references />
Sachsen-Anhalt | | Kreisfreie Städte | | Altmarkkreis Salzwedel | Anhalt-Bitterfeld | Börde | Burgenlandkreis | Harz | Jerichower Land | Mansfeld-Südharz | Saalekreis | Salzlandkreis | Stendal | Wittenberg