Liste der Wappen im Saalekreis
Diese Liste zeigt die Wappen der Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.
- Wappen Saalekreis.svg
Wappen des Saalekreises<ref>Landkreiswappen: „Geviert; Feld 1: geteilt von Rot über Silber, Feld 2: in Gold ein rotbewehrter schwarzer Löwe, Feld 3: in Gold ein schwarzes Kreuz, Feld 4: siebenmal geteilt von Silber über Rot.“</ref>
- Saalekreis in S-A.svg
Der Saalekreis in Sachsen-Anhalt
- Lage des Saalekreises in Deutschland.png
Der Saalekreis in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Wappen der Verwaltungsgemeinschaften und Verbandsgemeinden
Folgende Verbandsgemeinden führen kein Wappen:
- Wappen VG Westlicher Saalkreis.png
Westlicher Saalkreis<ref>VG Westlicher Saalkreis: „Geteilt von Silber über Blau; oben sieben steigende grüne Ähren balkenweise, unten ein silberner Fisch.“ </ref>
- Wappen VG Wuerde-Salza.png
Würde/Salza<ref>VG Würde/Salza: „In Grün zwischen zwei schräglinken silbernen Wellenleisten ein schräglinks steigender goldener Lindenzweig mit fünf Blättern (1:2:2).“ </ref>
Wappen der Städte und Gemeinden
Folgende Gemeinden führen kein Wappen:
- Wappen Bad Duerrenberg.png
Stadt
Bad Dürrenberg<ref>Bad Dürrenberg: „In Rot über blauem Wasser ein silbernes Gebäude mit turmartigem Dach, schwarzen Fenstern, Tür und silberner Eingangstreppe.“ </ref> - Wappen Bad Lauchstaedt.png
Stadt
Bad Lauchstädt<ref>Bad Lauchstädt: „In Blau ein aufgerichteter linksgewendeter silberner Löwe mit ausgeschlagener Zunge, in den Vorderpranken eine goldene Burg mit drei Zinnentürmen tragend, die Türme mit beknauften Spitzdächern und je zwei Rundbogenöffnungen untereinander.“ </ref> - Wappen Braunsbedra.png
Stadt
Braunsbedra<ref>Braunsbedra: „Geteilt von Grün über Gold, oben einen silbernen Pflug, unten ein schwarzes Speichenrad.“
(Hauptsatzung § 2 Abs. 1) </ref> - Kabelsketalwappen.jpg
Gemeinde
Kabelsketal<ref>Kabelsketal: „In Grün über Gold talförmig erniedrigt geteilt, oben aus der Talmulde wachsend ein beidseits von je zwei pfahlweise gestellten, facettierten silbernen Würfeln mit dornspitz ausgezogenen Ecken begleiteter, dreiblättriger, bewurzelter goldener Eichenspross, unten ein blauer Wellenbalken.“
(Hauptsatzung § 2 Abs. 1) </ref> - Wappen Landsberg (Saalekreis).png
Stadt
Landsberg - Wappen Leuna.svg
Stadt
Leuna<ref>Leuna: „In Silber über einer mit einer silbernen Pflugschar belegten schwarzgefugten grünen Mauer ein schwarzgefugter roter Schornstein, begleitet pfahlweise von je drei sechsstrahligen grünen Sternen.“
(Hauptsatzung § 2 Abs. 1) </ref> - Wappen Merseburg.png
Kreisstadt
Merseburg<ref>Merseburg: „In Rot über einer durchgehenden, gezinnten, schwarz gefugten silbernen Rundmauer ein stilisierter silberner Dom mit vier spitzbedachten, golden beknauften Türmen; die mittleren Türme etwas erhöht und belegt mit einem offenen, von einem goldenen Kreuz bekrönten gotischen Kirchenportal mit linearer schwarzer Rosette; die äußeren Türme mit je drei, die mittleren mit je zwei schwarzen Rundbogenfensteröffnungen nebeneinander. Im offenen Portal auf einem Altar mit damaszierter Goldener Decke das golden nimbierte schwarzhaarige Haupt Johannes des Täufers auf einer goldenen Schale.“ </ref> - Wappen von Muecheln.png
Stadt
Mücheln (Geiseltal)<ref>Mücheln: „In Grün der golden bekleidete und golden nimbierte heilige Jakobus der Ältere mit silbernem Haar und Bart, schwarzer mit silberner Pilgermuschel belegter Kopfbedeckung und schwarzen Schuhen, in der rechten Hand einen silbernen Pilgerstab, in der linken eine silberne Pilgermuschel mit dem Gelenk nach oben haltend.“ </ref> - Wappen Obhausen.png
Gemeinde
Obhausen<ref>Obhausen: „In Silber über erhöhtem rotem Schildfuß drei rote Kirchen mit je einem spitzbedachten Turm mit Turmkreuz, die beiden äußeren Kirchen mit ihren Türmen zur tiefer stehenden mittleren gewendet und von deren beidseits ihres Turmes ansetzenden Kirchenschiff leicht überdeckt, der Schildfuß belegt mit pfahlweise drei silbernen Kugeln zwischen vorn zwei schräg gekreuzten silbernen Schlüsseln und hinten einem golden nimbierten silbernen Lamm mit golden-roter Siegesfahne.“ </ref> - Wappen Einheitsgemeinde Petersberg.svg
Gemeinde
Petersberg<ref>Petersberg: „In mit elf silbernen Sternen bestreuten blauem Schild ein golden bedachtes und bekreuztes silbernes Kirchenschiff mit schwarzen Bogenfenstern auf gewölbtem goldenem Schildfuß, dieser belegt mit einem rot bewehrten, dreizehigen, steigenden schwarzen Löwen mit ausgeschlagener Zunge.“ </ref> - Wappen Querfurt.png
Stadt
Querfurt - Wappen Salzatal.png
Gemeinde
Salzatal<ref>Salzatal: „Geteilt von Silber und Blau, oben zwei blaue Weintrauben mit grünen Blättern und schwarzen Ranken, unten ein silberner Anker, begleitet von je drei fächerartig schräg gestellten goldenen Ähren.“ </ref> - Wappen Schraplau neu.png
Stadt
Schraplau<ref>Schraplau: „In Silber auf grünem Schildfuß vorn ein römischer Soldat mit roter Tunika, Pteruges, Stiefeln und Helm mit Federbusch, in der Rechten das abgeschlagene bärtige Haupt Johannes des Täufers an dessen schwarzen Haaren haltend, in der Linken ein erhobenes Schwert mit silberner Klinge und goldenem Griff mit Knauf und Parierstange, hinten ein gefugter und gezinnter, spitzbedachter und beknaufter roter Turm mit drei silbernen Durchbrüchen (2:1).“ </ref> - Teutschenthalwappen.jpg
Gemeinde
Teutschenthal<ref>Teutschenthal: „In Grün eine silberne Spitze, belegt mit einer entwurzelten grünen Linde, oben nach der Figur begleitet von zwei steigenden, dreiblättrigen silbernen Lindenzweigen.“ </ref> - Wappen Wettin-Loebejuen.png
Stadt
Wettin-Löbejün<ref>Wettin-Löbejün: „Schild geviert; Feld 1: in Rot eine silberne Burg mit Zinnenmauer und geöffnetem goldenen Tor, mit einem niederen gezinnten Mittelturm mit schwarzer Fensteröffnung zwischen zwei spitzbedachten gezinnten Seitentürmen mit drei (1:2) schwarzen Fensteröffnungen; Feld 2: in Silber ein roter Stockanker; Feld 3: in Silber ein grüner Einscharpflug; Feld 4: in Grün zwei schräggekreuzte, die Bärte auswärts kehrende, silberne Schlüssel.“ </ref>
Wappen ehemaliger Landkreise
- Wappen Landkreis Merseburg-Querfurt.svg
Landkreis Merseburg-Querfurt<ref>Landkreis Merseburg-Querfurt: „Geviert; Feld 1 und 4: in Gold ein schwarzes Kreuz; Feld 2 und 3: siebenmal geteilt Silber über Rot.“</ref>
- Wappen Landkreis Querfurt.svg
Landkreis Querfurt<ref>Landkreis Querfurt: „Von Silber über Rot siebenmal geteilt.“</ref>
- Wappen Saalkreis.svg
Saalkreis<ref>Saalkreis: „Geviert; Feld 1 und 4: von Rot und Silber geteilt, Feld 2: in Gold ein schwarzer rot bewehrter Löwe, Feld 3: in Gold zwei blaue Pfähle.“</ref>
Wappen ehemaliger Verwaltungsgemeinschaften
- Wappen VG Koetzschau.png
- Sin escudo.svg
Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden
- Wappen Angersdorf.png
Gemeinde Teutschenthal
Ortsteil Angersdorf - Wappen Beesenstedt.png
Gemeinde Salzatal
Ortsteil Beesenstedt<ref>Beesenstedt: „In Grün einen schwarz gefugten, goldenen Turm mit spitzem Dach, offener Türöffnung und drei schwarzen Fensteröffnungen, beseitet rechts von einer steigenden goldenen Ähre, links von einer steigenden goldenen Hopfenblüte.“ </ref> - Wappen Brachstedt.svg
Gemeinde Petersberg
Ortsteil Brachstedt<ref>Brachstedt: „Rote Waage in Gold, aufgerichtetes, rotes Flammenschwert in Gold, drei goldene Pflugschare im Grün.“ </ref> - Wappen Brachwitz.png
Stadt Wettin-Löbejün
Ortsteil Brachwitz<ref>Brachwitz: „In Silber eine blaue, mit silbernen Wellenfaden belegte Wellenleiste zwischen einem roten Pflug und einem grünen Eichenzweig mit steigender roter Frucht zwischen zwei aufgerichteten Blättern.“ </ref> - Wappen Braschwitz.png
Stadt Landsberg
Ortsteil Braschwitz - Wappen Doeblitz.png
Stadt Wettin-Löbejün
Ortsteil Döblitz<ref>Döblitz: „In Silber ein rotes Segelboot mit blauem Wimpel im blauen, mit zwei silbernen Wellen belegten Wasser.“ </ref> - Wappen Dornstedt.png
Gemeinde Teutschenthal
Ortsteil Dornstedt<ref>Dornstedt: „In Grün über einem von Silber und Schwarz gevierten Schildfuß eine schwarzkonturierte goldene Kirche mit vier Rundbogenfensteröffnungen, balkenförmig konturiertem Giebeldach und Kuppelturm mit goldenem Kreuz; mittig zwischen den Fensteröffnungen ein spitzgiebliger Vorbau mit geschlossenem Tor, überhöht von einem schwarzen Kreuz. Der Turm beiseitet von je einer silbernen Kugel.“ </ref> - Wappen Friedensdorf.svg
Stadt Leuna
Ortsteil Friedensdorf<ref>Friedensdorf: „In Gold ein schwarzes Kammrad, darin ein schwebendes schwarzes Kreuz mit abgerundeten Ecken.“ </ref> - Wappen Günthersdorf.svg
Stadt Leuna
Ortsteil Günthersdorf<ref>Günthersdorf: „In Silber drei blaue Eichenblätter im Dreipaß gestellt, rechts und links je eine Eichel.“
(Hauptsatzung § 2 Abs. 1) </ref> - Wappen Gutenberg (Götschetal).png
Gemeinde Petersberg
Ortsteil Gutenberg<ref>Gutenberg: „In Silber eine von je einem steigenden grünen Platanenblatt beseitete birnenförmige grüne Spitze, vom unteren Schildrand aus belegt mit einem schwarz strukturierten silbernen Feldsteinturm mit Satteldach und eckigem spitzen Türmchen sowie zwei schwarzen Doppelbogen-Fenstern nebeneinander über zwei kleineren rechteckigen schwarzen Fenstern untereinander.“ </ref> - Wappen Guetz.png
Stadt Landsberg
Ortsteil Gütz<ref>Gütz: „In Blau ein goldener Hammer, dessen roter Stiel mit einer quergelegten, goldenen, altgermanischen Schmuckspange (Fibel) belegt ist.“ </ref> - Sin escudo.svg
Stadt Landsberg
Ortsteil Hohenthurm - Wappen Horburg-Maßlau.svg
Stadt Leuna
Ortsteil Horburg-Maßlau<ref>Horburg-Maßlau: „In Blau über einer silbernen, schwarz gefugten, gezinnten Burg mit offenem Tor und zwei gezinnten Türmen mit je einer blauen Fensteröffnung eine silberne Lilie.“
(Hauptsatzung § 2 Abs. 1) </ref> - Wappen Ortsteil Kloschwitz.jpg
Gemeinde Salzatal
Ortsteil Kloschwitz<ref>Kloschwitz: „In Blau ein gesenkter silberner Anker, oben beseitet von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen.“ </ref> - Wappen Koetschlitz.png
Stadt Leuna
Ortsteil Kötschlitz<ref>Kötschlitz: „In Gold zwischen zwei blauen Flanken pfahlweise drei sinkende rot bewehrte blaue Falken.“
(Hauptsatzung § 1a Abs. 1) </ref> - Wappen Kötzschau.svg
Stadt Leuna
Ortsteil Kötzschau<ref>Kötzschau: „In Rot ein silberner Schrägbalken, belegt mit drei grünen Lindenblättern.“
(Hauptsatzung § 1 Abs. 3) </ref> - Wappen Kreypau.svg
Stadt Leuna
Ortsteil Kreypau<ref>Kreypau: „In Gold vier grüne Eichenblätter im Vierpaß, darunter eine grüne Eichel mit schwarz konturierter Kapsel.“
(Hauptsatzung § 1 Abs. 3) </ref> - Wappen Krosigk.png
Gemeinde Petersberg
Ortsteil Krosigk<ref>Krosigk: „In Silber ein auf einem halbierten grünen Mühlrad mit fünf Speichen stehender schwarzer Rabe mit goldenem Auge, einen goldenen Ring im Schnabel haltend.“ </ref> - Wappen Kuetten.png
Gemeinde Petersberg
Ortsteil Kütten<ref>Kütten: „In Grün ein bis in das Schildhaupt reichender silberner Stufengiebel, belegt mit einer siebenblättrigen grünen Linde auf grünem Dreiberg. In den oberen Ecken je ein goldener Spitzhammer, die Spitze nach innen gekehrt, die Stiele belegt rechts mit zwei geschrägten goldenen Ähren, links mit zwei geschrägten Gänsekielen.“ </ref> - Wappen Langenbogen.png
Gemeinde Teutschenthal
Ortsteil Langenbogen<ref>Langenbogen: „Im silbernen, mit einer abwärts gebogenen blauen Leiste belegten Schild oben eine fünfteilige, gezinnte rote Burg mit offenem rundbogigen Tor im Mittelteil und je einer schwarzen Fensteröffnung in den Außentürmen; unten zwei gekreuzte rote Schlüssel mit abwärts gekehrten Bärten und ovalen Schließblättern.“ </ref> - Wappen Langeneichstaedt.png
Stadt Mücheln
Ortsteil Langeneichstädt - Wappen Loebejuen.png
Stadt Wettin-Löbejün
Ortsteil Löbejün<ref>Löbejün: „Zwei gekreuzte silberne Schlüssel auf grünem Grund, eingerahmt von zwei roten und zwei silbernen Rosen.“ </ref> - Wappen Milzau.png
Stadt Bad Lauchstädt
Ortsteil Milzau<ref>Milzau: „In Grün auf goldenem, mit einem blauen Wellenbalken belegtem Schildfuß eine silberne Eiche mit neun Blättern und sechs Früchten.“ </ref> - Wappen Morl.svg
Gemeinde Petersberg
Ortsteil Morl<ref>Morl: „In Gold über schwarzem, mit drei goldenen Wellenfäden belegtem Schildfuß ein querliegender roter Eichenzweig mit drei aufrechten Eicheln zwischen zwei aufrechten Blättern.“ </ref> - Wappen Moesthinsdorf.png
Gemeinde Ostrau
Ortsteil Mösthinsdorf<ref>Mösthinsdorf: „Geteilt von Gold über Blau; oben ein von zwei steigenden blauen Tulpenblüten überhöhter, stehender schwarzer Eber mit silbernen Hauer und Auge; unten eine halbe goldene Egge (gestürzt gesparrt).“ </ref> - Wappen Nauendorf (Saalekreis).png
Stadt Wettin-Löbejün
Ortsteil Nauendorf<ref>Nauendorf: „Geteilter und halbgespaltener Schild, oben in Silber eine grüne Eiche, unten vorn in Blau ein silberner breitkrempiger Hut mit goldener Krone und silbernen herabhängenden verschlungenen Schnüren, unten hinten in Gold ein schwarzer silbern bewehrter Eberrumpf.“ </ref> - Wappen Nehlitz.png
Gemeinde Petersberg
Ortsteil Nehlitz<ref>Nehlitz: „In Silber ein aufgerichteter, golden bewehrter roter Wolf, links oben begleitet von einem spitzgiebeligen roten Haus (Vorderfront) mit geschlossenem silbernen Fenster über einer geschlossenen silbernen Tür.“ </ref> - Wappen Nempitz.svg
Stadt Bad Dürrenberg
Ortsteil Nempitz<ref>Nempitz: „Auf grünem Grund eine goldene Ähre. Im Hintergrund unten rechts das verjüngende Band der Autobahn in schwarz.“ </ref> - Wappen Ostrau (Saalekreis).png
Gemeinde Petersberg
Ortsteil Ostrau<ref>Ostrau: „In Grün eine schwebende, schwarz strukturierte goldene Mauer mit barockem Aufsatz und großer Rundbogentoröffnung zwischen zwei kleineren geschlossenen Rundbogentoren; im goldenen Winkelschildhaupt ein steigendes grünes Ginkgoblatt, im Schildfuß ein goldener Wellenbalken mit schwarzer Wellenlinie.“ </ref> - Wappen Petersberg (Saalekreis).svg
Gemeinde Petersberg
Ortsteil Petersberg<ref>Petersberg: „In Silber auf silbern konturiertem schwarzen Hügel eine schwarz konturierte rote Kirche mit schwarzen Rundbogenfensteröffnungen und schwarzer Rundbogenportalöffnung, auf dem Turm und dem Dachreiter je ein schwarzes Kreuz.“ </ref> - Wappen Rodden.png
Stadt Leuna
Ortsteil Rodden<ref>Rodden: „In Grün ein goldener Mühlstein, umlegt mit sechs goldenen Ähren.“
(Hauptsatzung § 1a Abs. 1) </ref> - Wappen Rothenburg (Saale).png
Stadt Wettin-Löbejün
Ortsteil Rothenburg - Wappen Schafstaedt.png
Stadt Bad Lauchstädt
Ortsteil Schafstädt<ref>Schafstädt: „...“</ref> - Wappen Schkopau.png
Gemeinde Schkopau
Ortsteil Schkopau - Wappen Ortsteil Schochwitz.jpg
Gemeinde Salzatal
Ortsteil Schochwitz<ref>Schochwitz: „In Gold auf grünem Dreiberg ein blau gekleideten Bauer mit blauer Kopfbedeckung, die Arme seitwärts ausgestreckt, in jeder Hand eine steigende grüne Ähre haltend.“ </ref> - Wappen Sennewitz.png
Gemeinde Petersberg
Ortsteil Sennewitz<ref>Sennewitz: „In Gold über Grün schräglinks geteilt; oben schwarz gefugt, unten ein schräglinker silberner Wellenbalken.“ </ref> - Wappen Spergau.png
- Wappen Steuden.png
Gemeinde Teutschenthal
Ortsteil Steuden<ref>Steuden: „Gespalten von Silber und Grün mit einer Linde in verwechselten Farben über einem von Blau und Silber gespaltenen, mit einem Wellenleistenstab in verwechselten Farben belegten Schildfuß.“ </ref> - Wappen Teicha.png
Gemeinde Petersberg
Ortsteil Teicha<ref>Teicha: „In Blau ein schwebender, schwarz konturierter goldener Kirchturm mit an den Giebeln bekreuztem schwarz konturiertem Satteldach, darunter vier schwarze Rundbogenfensteröffnungen (2:2) nebeneinander. Rechts eine goldene Flanke, belegt mit zwei gestielten steigenden blauen Lindenblättern im Wechsel mit zwei gestützten blauen Seeblättern (1:1).“ </ref> - Wappen Tollwitz.png
Stadt Bad Dürrenberg
Ortsteil Tollwitz<ref>Tollwitz: „Im Göpelschnitt geteilt; vorn in Silber ein schwarzes Bergmannsgezähe, hinten in Silber eine schwarz gefugte rote Zinnenmauer, besetzt mit einem schwarz gefugten roten Turm mit einer Fensteröffnung und seitlich überkragenden hohlgekehltem Walmdach, unten in Grün fächerförmig fünf goldene Ähren.“ </ref> - Wappen Wallendorf (Luppe).png
Gemeinde Schkopau
Ortsteil Wallendorf (Luppe)<ref>Wallendorf (Luppe): „Geteilt von Silber und Blau, oben ein blauer Karpfen, unten ein linksgewendeter silberner Karpfen.“
(Hauptsatzung § 1 Abs. 3) </ref> - Wappen Wallwitz (Saalkreis).png
Gemeinde Petersberg
Ortsteil Wallwitz<ref>Wallwitz: „In Blau, überhöht von einem gestürzten goldenen Doppelsparren, zwei aufrechte einander zugewandte silberne Eichenzweige mit je drei Blättern und zwei goldenen Früchten, zwischen den unteren, zur Mitte gekehrten Blättern ein sinkender goldener Apfel mit Stiel.“ </ref> - Wappen Wettin.svg
Stadt Wettin-Löbejün
Ortsteil Wettin<ref>Wettin: „In Rot eine silberne Burg mit Zinnenmauer und geöffnetem goldenen Tor, mit einem niederen gezinnten Mittelturm zwischen zwei spitzbedachten gezinnten Seitentürmen mit drei (1:2) Fensteröffnungen.“ </ref> - Wappen Ortsteil Zappendorf.jpg
Gemeinde Salzatal
Ortsteil Zappendorf<ref>Zappendorf: „Von Silber über Rot geteilt; oben balkenweise drei grüne Weinstöcke mit je zwei roten Trauben, der mittlere mit fünf, die beiden äußeren mit je vier grünen Blättern; unten ein silbernes Mühlrad mit acht Speichen und acht Zähnen.“ </ref> - Wappen Zoeschen.png
Stadt Leuna
Ortsteil Zöschen<ref>Zöschen: „In Blau ein silberner Pferdekopf.“
(Hauptsatzung § 2 Abs. 1) </ref> - Wappen Zweimen.png
Stadt Leuna
Ortsteil Zweimen<ref>Zweimen: „In Rot ein silberner Schrägbalken, begleitet oben von einem, unten von zwei schrägsteigenden Lindenblättern.“
(Hauptsatzung § 1 Abs. 3) </ref>
Historische Wappen
- Sin escudo.svg
Stadt Mücheln
Ortsteil Langeneichstädt von 1937<ref>Langeneichstädt: „In Silber auf grünem Boden nebeneinander eine grüne Eiche mit goldenen Eicheln und ein roter Wartturm mit blauem Spitzdach.“</ref> - Wappen Schraplau.png
Stadt Schraplau
um 1984 - Wappen Wettin.svg
Stadt Wettin
um 1984
Blasonierungen
<references />
Sachsen-Anhalt | | Kreisfreie Städte | | Altmarkkreis Salzwedel | Anhalt-Bitterfeld | Börde | Burgenlandkreis | Harz | Jerichower Land | Mansfeld-Südharz | Saalekreis | Salzlandkreis | Stendal | Wittenberg