Rodden


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
51.33361111111112.160277777778114Koordinaten: 51° 20′ 1″ N, 12° 9′ 37″ O{{#coordinates:51,333611111111|12,160277777778|primary
Rodden
Stadt Leuna
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!
dim=10000 globe= name=Rodden region=DE-ST type=city
  }}
Höhe: 114 m ü. NN
Fläche: 3,61 km²
Einwohner: 248 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 2009
Postleitzahl: 06237
Vorwahl: 034638

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage von Rodden in Leuna

Datei:Kirche-Pissen.jpg
Kirche in Pissen

Rodden ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Geografie

Rodden liegt zwischen Merseburg und Leipzig, unmittelbar an der Landesgrenze zu Sachsen.

Geschichte

Rodden und Pissen gehörten bis 1815 zum hochstift-merseburgischen Amt Lützen, das seit 1561 unter kursächsischer Hoheit stand und zwischen 1656/57 und 1738 zum Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gehörte.<ref>Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas, Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0;S. 84 f.</ref> Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses wurden Rodden und Pissen mit dem Westteil des Amts Lützen im Jahr 1815 an Preußen abgetreten. Bei der politischen Neuordnung Preußens wurden beide Orte 1816 dem Kreis Merseburg<ref>Der Landkreis Merseburg im Gemeindeverzeichnis 1900</ref> im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem sie bis 1952 gehörten.

Am 1. Juli 1950 wurden Pissen nach Rodden eingemeindet.<ref>Pissen auf gov.genealogy.net</ref> Bei der Kreisreform in der DDR wurde Rodden im Jahr 1952 dem Kreis Merseburg im Bezirk Halle zugeteilt, der 1994 zum Landkreis Merseburg-Querfurt und 2007 zum Saalekreis kam.

Von 2006 bis 2009 gehörte Rodden zur Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau. Bis zum 30. Dezember 2009 war Rodden eine selbständige Gemeinde mit dem zugehörigen Ortsteil Pissen. Am 31. Dezember 2009 wurde Rodden in die Stadt Leuna eingemeindet.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 2. Liste</ref> Letzter Bürgermeister Roddens war Gerhard Rödiger.

Wappen

Blasonierung: „In Grün ein goldener Mühlstein, umlegt mit sechs goldenen Ähren.“

Die Wappensymbolik bezieht sich auf die Ableitung des Ortsnamens vom Slawischen her: „wo gestampft wurde“ bzw. „Bereitstellen von Getreide“. Aus diesem Grund wurde der Ährenkreis um den Mühlstein gelegt.

Das Wappen wurde 2002 im Auftrag der Gemeinde vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.

Verkehrsanbindung

Nördlich von Rodden verläuft die Bundesstraße 181 von Merseburg nach Leipzig. Die Bundesautobahn 9 ist in unmittelbarer Nähe von Rodden.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Rodden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rodden auf der Website der Stadt Leuna