Kreypau
Kreypau Stadt Leuna
| ||||
---|---|---|---|---|
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben! | ||||
dim=10000 | globe= | name=Kreypau | region=DE-ST | type=city
}} |
Höhe: | 87 m ü. NN | |||
Fläche: | 12,38 km² | |||
Einwohner: | 331 (31. Dez. 2008) | |||
Bevölkerungsdichte: | 27 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 31. Dezember 2009 | |||
Postleitzahl: | 06231 | |||
Vorwahl: | 03462 | |||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden Lage von Kreypau in Leuna |
Kreypau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Zu Kreypau gehören die Orte Wölkau und Wüsteneutzsch.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kreypau liegt zwischen Leuna und Leipzig östlich der Saale.
Geschichte
Kreypau war ein kleines Bauerndorf, dessen Bevölkerung sich in den zurückliegenden Jahrhunderten vorwiegend von der Landwirtschaft ernährte. Die Kirche wurde 1550/51 erbaut, der Turm schon 1530; Reste des romanischen Vorgängerbaus sind vorhanden. Eine weitere Kirche befindet sich in Wölkau.
Kreypau und seine heutigen Ortsteile Wölkau und Wüsteneutzsch gehörten bis 1815 zum hochstiftlich-merseburgischen Amt Merseburg, das seit 1561 unter kursächsischer Hoheit stand und zwischen 1656/57 und 1738 zum Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gehörte.<ref>Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas, Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0;S. 84 f.</ref> Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen die Orte im Jahr 1815 zu Preußen und wurden 1816 dem Kreis Merseburg<ref>Der Landkreis Merseburg im Gemeindeverzeichnis 1900</ref> im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt.
1870 wurde die Saale bei Kreypau begradigt, die ehemalige Flussschleife umschließt einen kleinen Auwald. Im Jahre 1871 wurde in Kreypau, wie in vielen anderen deutschen Städten und Gemeinden nach dem Deutsch-Französischen Krieg, eine sogenannte „Friedenseiche“ gepflanzt. Am 3. Oktober 1990, dem Tag der Wiedervereinigung Deutschlands, wurden in den Nachbardörfern ebenfalls Eichen gepflanzt.
Am 1. Juli 1950 wurden Wölkau und Wüsteneutzsch nach Kreypau eingemeindet.<ref>Kreypau und seine Ortsteile auf gov.genealogy.net</ref>
Von 2006 bis 2009 gehörte Kreypau zur Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau. Bis zum 30. Dezember 2009 war Kreypau eine selbständige Gemeinde mit den zugehörigen Ortsteilen Kreypau, Wüsteneutzsch und Wölkau; bis 2003 gehörte auch Trebnitz, jetzt Ortsteil von Merseburg, dazu. Letzter Bürgermeister war Peter Engel. Am 31. Dezember 2009 wurde Kreypau in die Stadt Leuna eingemeindet.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 2. Liste</ref>
Wappen
Blasonierung: „In Gold vier grüne Eichenblätter im Vierpass, darunter eine grüne gestürzte Eichel.“ Es war Beschluss der Gemeinde Kreypau, die schon Anfang des 20. Jahrhunderts im Bildsiegel von zwei der o.g. Gemeinden geführte Eiche symbolisch in das neu zu schaffende Wappen aufzunehmen. Anknüpfend an die vier Ortsteile wurden vier Eichenblätter gewählt, unter die eine Eichel gesetzt wurde.
Das Wappen wurde 1999 vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.
Verkehrsanbindung
Nördlich von Kreypau verläuft die Bundesstraße 181 von Merseburg nach Leipzig. Auch verkehren dort die Buslinien der PNVG. Die Linie 737 bedient den Abschnitt zwischen Merseburg, Bad Dürrenberg und Günthersdorf, während die Buslinie 742 die Städte Merseburg, Bad Dürrenberg und Lützen miteinander verbindet.
Die nächsten Brücken für Autos über die Saale gibt es in Merseburg und Bad Dürrenberg. Früher gab es eine Fähre von Kreypau nach Leuna. Füßgänger und Radfahrer können die Eisenbahnbrücke der ehem. Bahnstrecke Merseburg–Leipzig (Verkehr 1998 eingestellt) zum Überqueren der Saale nutzen.
Bei Kreypau sollte der Saale-Elster-Kanal in die Saale münden, der Bau wurde 1943 eingestellt. Markante Investitionsruine ist die Schleuse in Wüsteneutzsch.
- Kreypau (Leuna), view of the village.jpg
Blick zum Dorf Kreypau
- KreypauTeich.JPG
Teich und Kirche in Kreypau
- Feuerwehr-Kreypau.jpg
Feuerwehrhaus in Kreypau
- Kreypau,Windmühle.jpg
Windmühle in Kreypau
- Kanal-Kreypau.jpg
Bauwerk für den Saale-Elster-Kanal in Kreypau, im Hintergrund Leuna am anderen Saaleufer
- Saale-Kreypau.jpg
Saale an der ehem. Fährstelle bei Kreypau, im Hintergrund Leuna
- KreypauAltwasser.JPG
Alter Saalearm bei Kreypau
- See-Wüsteneutzsch.jpg
See des Saale-Elster-Kanals bei Wüsteneutzsch
- Schleuse-Wüsteneutzsch.jpg
Westseite der Schleuse in Wüsteneutzsch
- Ruine-Kanal.jpg
Ostseite der Schleuse
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Ortschaften: Friedensdorf | Günthersdorf | Horburg-Maßlau | Kötschlitz | Kötzschau | Kreypau | Leuna | Rodden | Spergau | Zöschen | Zweimen
Ortsteile: Daspig | Dölkau | Göhlitzsch | Göhren | Kröllwitz | Möritzsch | Ockendorf | Pissen | Rampitz | Rössen | Schladebach | Thalschütz | Witzschersdorf | Wölkau | Wüsteneutzsch | Zscherneddel | Zschöchergen