Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kefermarkt


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kefermarkt enthält die 12 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Kefermarkt (Oberösterreich).<ref name="denkmalliste" />

Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung
Wallfahrtskirche hl. Wolfgang Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
Wallfahrtskirche hl. Wolfgang
ObjektID: 16512
Oberer Markt 1
Standort
KG: Kefermarkt
Um 1475 als Wallfahrtskirche erbaut mit einem der bedeutendsten spätgotischen Flügelaltäre Österreichs, dem Kefermarkter Flügelaltar. Das dreischiffige, fünfjochige Langhaus wird von einem Netzrippengewölbe abgeschlossen. Der Chor ist zweijochig.
Pfarrhof eigenes Werk hochladen Pfarrhof
ObjektID: 128841
Oberer Markt 1
Standort
KG: Kefermarkt
Ein zweigeschoßiger Bau aus dem 17./18. Jahrhundert mit Satteldach und Kreuzgrat- und Tonnengewölbe im Inneren.
Ehem. evang. Pfarrhof, Hagerhäusl Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
Ehem. evang. Pfarrhof, Hagerhäusl
ObjektID: 16513
Oberer Markt 2
Standort
KG: Kefermarkt
Der älteste Hausteil des evangelischen Pfarrhofs, erbaut nachdem sich die Herrschaft Weinberg (Zelkinger) dem neuen Glauben zuwandte. Ein zweigeschoßiges, quadratisches Haus mit Mansarddach. Seitlich schließt der ehemalige Wirtschaftstrakt an.
Gasthaus Zur Goldenen Sense Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
Gasthaus Zur Goldenen Sense
ObjektID: 16532
Oberer Markt 11
Standort
KG: Kefermarkt
Erbaut in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Umbauten aus dem 18. Jahrhundert. Im Inneren finden sich Stichkappentonnen und Kreuzgratgewölbe.
Ehem. Schule, Franz Kurz-Geburtshaus eigenes Werk hochladen Ehem. Schule, Franz Kurz-Geburtshaus
ObjektID: 7294
Oberer Markt 34
Standort
KG: Kefermarkt
Der 1588 urkundlich erwähnte zweigeschoßige Bau ist das Geburtshaus des oberösterreichischen Geschichtsforschers Franz Kurz (1771–1843).
Bildstock eigenes Werk hochladen Bildstock
ObjektID: 16529
bei Oberer Markt 37
Standort
KG: Kefermarkt
Eine Tabernakelsäule aus dem 18. Jahrhundert (Jahreszahl 1740) mit jüngeren Blechbildern.
Schloss Weinberg Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
Schloss Weinberg
ObjektID: 16523
Weinberg 1
Standort
KG: Kefermarkt
Das imposante Schloss steht rund 600 m ü. A. auf einem nach Südwesten abfallenden Höhenrücken des Buchbergs. Im Kern ist es eine gotische Burg, die im 16. Jahrhundert zu einem Renaissanceschloss umgebaut wurde. Die mittelalterliche Burg mit einem rechteckigen, mehrgeschoßigen Wohnturm (26 x 27 Meter) ist im Nordteil des heutigen Schlosses erkennbar. Die Burg war zu Beginn des 14. Jahrhunderts mit einer Ringmauer samt Wehrtürmen umgeben. Am Ende des 14. Jahrhunderts folgte im Osten eine 18 Meter hohe, 3 Meter dicke und 26 Meter lange Mauer, um gegen Angriffe besser geschützt zu sein. Diese Mauer wurde im 17. Jahrhundert umgebaut und dient seitdem als Außenseite für Wohnräume.
Meierhof Weinberg und Nebengebäude Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
Meierhof Weinberg und Nebengebäude
ObjektID: 16524
Weinberg 2, 3
Standort
KG: Kefermarkt
Der Meierhof wurde um 1626 östlich des Schlosses als Vierkanthof erbaut. Im Inneren mit Stichkappen- und Tonnengewölben.
Pranger Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
Pranger
ObjektID: 16517

Standort
KG: Kefermarkt
Der Pranger wurde 1788 abgebrochen. Auf dem achteckigen Schaft wurde ein Bildstock gesetzt. Der Pranger ist also nicht mehr in seiner ursprünglichen Art erhalten.
Bauernhof Lestergut eigenes Werk hochladen Bauernhof Lestergut
ObjektID: 16510
Lest 1
Standort
KG: Pernau
Der Bauernhof Lestergut war bis 1985 der Versorgungshof für die Marianisten in Freistadt im Marianum (Freistadt). Der Vierseithof wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und beinhaltet eine Kapelle im ehemaligen Tanzsaal.
Wohnhaus, Ehem. Stationsgebäude an der Pferdeeisenbahnstrecke eigenes Werk hochladen Wohnhaus, Ehem. Stationsgebäude an der Pferdeeisenbahnstrecke
ObjektID: 16511
Lest 23
Standort
KG: Pernau
Erbaut 1840/41 im Zuge des Baus der Pferdeeisenbahn. Vom ursprünglichen Vierseithof sind der Haupttrakt und die Stallungen erhalten.
Zehentkasten des Piberhofes eigenes Werk hochladen Zehentkasten des Piberhofes
ObjektID: 7407
Pernau 15
Standort
KG: Pernau
Der zweigeschoßige Zehentkasten (Troadkasten) stammt aus den Jahren 1520-40 und ist der einzige spätgotisch erhaltene Speicher im Mühlviertel.

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Bundeslandes.<ref name="denkmalliste">Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. Bundesdenkmalamt, Stand: 26. Juni 2015 (PDF).</ref> Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Weitere Bilder vorhanden Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Eigenes Foto hochladen Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird. Weiters ist die interne Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse

Quellen

  • Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band I, Mühlviertel, 1. Auflage, Verlag Berger & Söhne, Ferdinand, 2003, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, ISBN 3850283623

Weblinks

Commons Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Kefermarkt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing