Liste der deutschen Feuerschiffspositionen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Liste der deutschen Feuerschiffspositionen sind die Stationen der ehemaligen bemannten deutschen Feuerschiffe mit ihrer geographischen Position verzeichnet.
Stationsname | Auslegung | Aufhebung | Bereich | Stationsposition<ref>Die Positionen vieler Stationen haben sich im Laufe der Zeiten verändert. Hier wird jeweils nur eine Position angegeben, um beim Aufruf über die Kartenwerkzeugen einen Überblick über alle Stationen zu erhalten.</ref> | Bemerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ELBE 1<ref name="FS ELBE1">Museums-Feuerschiff ELBE 1 – Stationen, abgerufen am 27. September 2012</ref> | 1816 | 1988 | Nordsee, Elbmündung | 8,1777777777778| | dim= | globe= | name=ELBE 1 | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
WESER | 1818 | 1981 | Nordsee, Wesermündung | 7,8166666666667| | dim= | globe= | name=WESER | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
ELBE 2<ref name="FS ELBE1" /> | 1827 | 1974 | Nordsee, Elbmündung | 8,4141666666667| | dim= | globe= | name=ELBE 2 | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
SCHULAU | 1839 | 1899 | Elbe | |||||||
BREMEN | 1840 | 1966 | Nordsee, Wesermündung | 8,15| | dim= | globe= | name=BREMEN | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
LÜHE<ref>Leuchtschiff Lühe, abgerufen am 28. September 2012</ref> | 1844 | 1866 | Elbe | 1866 Station LÜHE aufgelöst | ||||||
ELBE 3<ref name="FS ELBE1" /> | 1854 | 1977 | Nordsee, Elbmündung | 8,6222222222222| | dim= | globe= | name=ELBE 3 | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
KRICKS<ref>Feuerschiff-Station „KRICKS“, abgerufen am 27. September 2012</ref> | 1858 | 1881 | Ostsee, Odermündung | 14,494444444444| | dim= | globe= | name=KRICKS | region=DE-MV | type=waterbody
}} |
|
SWANTEWITZ<ref>Feuerschiff-Station „SWANTEWITZ“, abgerufen am 27. September 2012</ref> | 1858 | 1901 | Ostsee, Odermündung | 14,517777777778| | dim= | globe= | name=SWANTEWITZ | region=DE-MV | type=waterbody
}} |
|
KRAUTSAND<ref>Feuerschiff Krautsand 1, abgerufen am 28. September 2012</ref> | 1859 | 1877 | Elbe | |||||||
WOITZIK<ref>Feuerschiff-Station „WOITZIK“, abgerufen am 27. September 2012</ref> | 1862 | 1925 | Ostsee, Odermündung | 14,3| | dim= | globe= | name=WOITZIK | region=DE-MV | type=waterbody
}} |
|
INNERE EIDER | 1864 | 1926 | Nordsee, Eidermündung | 8,5983333333333| | dim= | globe= | name=INNERE EIDER | region=DE-SH | type=waterbody
}} |
bereits seit 1815 dänische Station |
GRAUERORT | 1866 | 1877 | Elbe | |||||||
ÄUSSERE EIDER<ref>Feuerschiff Eider 1, abgerufen am 27. September 2012</ref> | 1868 | 1939 | Nordsee, Eidermündung | 8,2691666666667| | dim= | globe= | name=ÄUSSERE EIDER | region=DE-SH | type=waterbody
}} |
|
PALMERORT<ref>Feuerschiff-Station „PALMERORT“, abgerufen am 27. September 2012</ref> | 1868 | 1926 | Ostsee, Greifswalder Bodden | 13,400833333333| | dim= | globe= | name=PALMERORT | region=DE-MV | type=waterbody
}} |
|
AUSSENJADE<ref>Feuerschiff Aussen-Jade, abgerufen am 28. September 2012</ref> | 1871 | 1939 | Nordsee, Außenjade | 8,0166666666667| | dim= | globe= | name=AUSSENJADE | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
BORKUMRIFF | 1875 | 1939 | Nordsee, Emsmündung | |||||||
ELBE 4<ref name="FS ELBE1" /> | 1875 | 1944 | Nordsee, Elbmündung | 8,4833333333333| | dim= | globe= | name=ELBE 4 | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
MINSENERSAND<ref>Feuerschiff Minsenersand II, abgerufen am 28. September 2012</ref> | 1876 | 1939 | Nordsee, Außenjade | 8,0833333333333| | dim= | globe= | name=MINSENERSAND | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
KALKGRUND<ref>Feuerschiff Kalkgrund I, abgerufen am 28. September 2012</ref> | 1876 | 1963 | Ostsee, Flensburger Förde | 9,8833333333333| | dim= | globe= | name=KALKGRUND | region=DE-SH | type=waterbody
}} |
ab 1925 FLENSBURG, 1963 durch Leuchtturm Kalkgrund ersetzt |
GENIUSBANK<ref>Feuerschiff Genius-Bank, abgerufen am 28. September 2012</ref> | 1878 | 1920 | Nordsee, Innenjade | 8,1833333333333| | dim= | globe= | name=GENIUSBANK | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
KAISERFAHRT<ref>Feuerschiff-Station „KAISERFAHRT“, abgerufen am 27. September 2012</ref> | 1881 | 1903 | Ostsee, Odermündung | 14,350555555556| | dim= | globe= | name=KAISERFAHRT | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
ADLERGRUND<ref>Feuerschiff Adlergrund III, abgerufen am 28. September 2012</ref> | 1884 | 1939 | Ostsee, Pommersche Bucht | 14,366666666667| | dim= | globe= | name=ADLERGRUND | region=DE-MV | type=waterbody
}} |
|
OSTERIFF<ref>Feuerschiff-Station „OSTE-RIFF“, abgerufen am 27. September 2012</ref> | 1891 | 1921 | Elbe | 9,0444444444444| | dim= | globe= | name=OSTERIFF | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
STOLLERGRUND<ref>Feuerschiff Stollergrund II, abgerufen am 29. September 2012</ref> | 1892 | 1905 | Ostsee, Kieler Bucht | 10,294444444444| | dim= | globe= | name=STOLLERGRUND | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
FEHMARNBELT<ref>Feuerschiff-Station „FEHMARNBELT“, abgerufen am 27. September 2012</ref> | 1902 | 1984 | Ostsee, Fehmarn | 11,108333333333| | dim= | globe= | name=FEHMARNBELT | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
BÜLK<ref>Feuerschiff-Station „BÜLK“, abgerufen am 27. September 2012</ref> | 1904 | 1922 | Ostsee, Kieler Bucht | 10,256666666667| | dim= | globe= | name=BÜLK | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
ELBE 5<ref name="FS ELBE1" /> | 1905 | 1919 | Nordsee, Elbmündung | |||||||
GABELSFLACH<ref>Feuerschiff-Station „GABELSFLACH“, abgerufen am 27. September 2012</ref> | 1905 | 1919 | Ostsee, Kieler Bucht | 10,266666666667| | dim= | globe= | name=GABELSFLACH | region=DE-MV | type=waterbody
}} |
|
NORDERNEY | 1907 | 1939 | Nordsee, Ostfriesische Inseln | 7,2333333333333| | dim= | globe= | name=NORDERNEY | region=DE-MV | type=waterbody
}} |
|
AMRUMBANK<ref>Museumsfeuerschiff „Amrumbank/Deutsche Bucht“ e.V. – Erklärungen über Schiff und Museum, abgerufen am 27. September 2012</ref> | 1908 | 1939 | Nordsee, Nordfriesische Inseln | 7,8833333333333| | dim= | globe= | name=AMRUMBANK | region=DE-MV | type=waterbody
}} |
|
ELB UND BOCK<ref>Feuerschiff-Station „ELB UND BOCK“, abgerufen am 27. September 2012</ref> | 1909 | 1925 | Ostsee, Odermündung | 13,965555555556| | dim= | globe= | name=ELB UND BOCK | region=DE-MV | type=waterbody
}} |
|
JASMUND | 1910 | 1925 | Ostsee, Rügen | 13,683333333333| | dim= | globe= | name=JASMUND | region=DE-MV | type=waterbody
}} |
|
KIEL | 1922 | 1967 | Ostsee, Kieler Bucht | 10,3| | dim= | globe= | name=KIEL | region=DE-SH | type=waterbody
}} |
Feuerschiff wurde 1967 durch den Leuchtturm Kiel ersetzt |
PIT | 1945 | 1947 | Nordsee, Deutsche Bucht | 4,4958333333333| | dim= | globe= | name=PIT | region=XA | type=waterbody
}} |
Abzweig des Zwangsweges PH vom Humber-Elbe-Weg |
HR 1 | 1945 | 1949 | Nordsee, Deutsche Bucht | 6,4583333333333| | dim= | globe= | name=HR 1 | region=XA | type=waterbody
}} |
|
P 15 | 1945 | 1969 | Nordsee, Deutsche Bucht | 7,75| | dim= | globe= | name=P 15 | region=XA | type=waterbody
}} |
ab 1951 Bezeichnung geändert in P 12 |
P 11 | 1945 | 1972 | Nordsee, Deutsche Bucht | ab 1951 Bezeichnung geändert in P 8 | ||||||
S 2 | 1947 | 1953 | Nordsee, Deutsche Bucht | 6,5333333333333| | dim= | globe= | name=S 2 | region=XA | type=waterbody
}} |
Kreuzungspunkt der Zwangswege Humber-Elbe, Knoll-Elbe, Galloper-Ling-Elbe und ST-Weg |
J/E 3-BORKUMRIFF | 1954 | 1970 | Nordsee, Emsmündung | 6,3833333333333| | dim= | globe= | name=BORKUMRIFF bis 1970 | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
DEUTSCHE BUCHT | 1969 | 1986 | Nordsee, Deutsche Bucht | 7,4333333333333| | dim= | globe= | name=DEUTSCHE BUCHT | region=XA | type=waterbody
}} |
heute Station „GB“ (German Bight) |
BORKUMRIFF | 1970 | 1988 | Nordsee, Emsmündung | 6,3666666666667| | dim= | globe= | name=BORKUMRIFF ab 1970 | region=DE-NI | type=waterbody
}} |
|
TW/EMS | 1972 | 1978 | Nordsee, Emsmündung | 6,3688888888889| | dim= | globe= | name=TW/EMS | region=XA | type=waterbody
}} |
„TW/EMS“ = (Tiefenwasserweg/Ems); heute Station „GW/EMS“ (German Bight Western Approach) |
Mit der Außerdienststellung der Borkumriff IV am 15. Juli 1988 endete der Einsatz bemannter deutscher Feuerschiffe. Heute sind in deutschen Gewässern noch drei unbemannte Feuerschiffe (UFS) abwechselnd auf zwei Stationen im Einsatz:<ref>Unbemannte Feuerschiffe, abgerufen am 28. September 2012</ref>
- Station „GW/EMS“ (German Bight Western Approach) vormals „TW/EMS“ (Tiefenwasserweg / Ems) auf 54° 10,0' Nord, 6° 20,8' Ost
- Station „GB“ (German Bight) vormals „Deutsche Bucht“ auf 54° 10,8' Nord, 7° 27,6' Ost
Einzelnachweise
<references />