Liste von Rundfunkmuseen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis
Die Liste der Rundfunkmuseen gibt einen (unvollständigen) Überblick zu Rundfunkmuseen in aller Welt, geordnet nach Ländern und Regionen. Sie beinhaltet staatliche wie auch kleinere privat geführte Museen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Sortierung erfolgt innerhalb der einzelnen Länder alphabetisch nach den Ortsnamen.
Deutschland
- Backnang Rundfunkmuseum<ref></ref>
- Radio-Museum Linsengericht (Main-Kinzig-Kreis, Hessen)<ref>[8]</ref>
- Norddeutsches Radiomuseum (Lamstedt, Landkreis Cuxhaven)<ref>[9]</ref>
- 1. Rundfunkmuseum Rheinland-Pfalz Münchweiler/Alsenz<ref> [10]</ref>
- Rundfunkmuseum Neuruppin
- Deutsches Rundfunkarchiv (Potsdam-Babelsberg)
- Deutsches Rundfunk-Museum (Potsdam-Babelsberg)
- Radiomuseum Remseck<ref> [11] </ref>
- Rundfunkmuseum Rheda-Wiedenbrück, siehe Rheda-Wiedenbrück#Museen
- Rundfunkmuseum Weisbach<ref> [12] </ref>
Estland
Österreich
- Radiomuseum in Bad Tatzmannsdorf<ref>[14]</ref>
- RFM Rundfunkmuseum in St. Pölten<ref>[15]</ref>
- Radiomuseum Lustenau<ref>[16]</ref>
- Radiomuseum Innsbruck<ref>[17]</ref>
Portugal
- Museu da Rádio in Lissabon (mit Exponaten zur Geschichte der Emissora Nacional)<ref>[18]</ref>
- Museu da Rádio e Televisão de Portugal (RTP) in Lissabon<ref>[19]</ref>
Schweden
- Rundfunk-Museum in Motala<ref>[20]</ref>
- Radiomuseum in Jönköping<ref>Radiomuseum Jönköping</ref>
Datei:Museum of Television and Radio 2006.jpg
Das Museum of Television & Radio, New York (2006)
USA
- Das Paley Center for Media (ehemals: Museum of Television & Radio), New York und Los Angeles
Einzelnachweise
<references />