Los Angeles Lakers


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Los Angeles Lakers
Logo der Los Angeles Lakers
Gründung 1946
Geschichte Detroit Gems
1946–1947
Minneapolis Lakers
1947–1960
Los Angeles Lakers
seit 1960
Stadion Staples Center
Standort Los Angeles, Kalifornien
Vereinsfarben Gold, Violett, Weiß
              
Liga National Basketball Association
Conference Western Conference
Division Pacific Division
Cheftrainer Byron Scott
Kapitän Kobe Bryant
General Manager Mitch Kupchak
Besitzer Buss-Familie
Farmteams Los Angeles D-Fenders
Meisterschaften 16 (1949, 1950, 1952–1954, 1972, 1980, 1982, 1985, 1987, 1988, 2000–2002, 2009, 2010)
Conferencetitel 31 (1949, 1950, 1952–1954, 1959, 1962, 1963, 1965, 1966, 1968–1970, 1972, 1973, 1980, 1982–1985, 1987–1989, 1991, 2000–2002, 2004, 2008–2010)
Divisiontitel 33 (1950, 1951, 1953, 1954, 1962, 1963, 1965, 1966, 1969, 1971–1974, 1977, 1980, 1982–1990, 1998, 2000, 2001, 2004, 2008–2012)

Die Los Angeles Lakers (ehemals Minneapolis Lakers) sind eines von 30 Teams der National Basketball Association. Die Mannschaft gewann insgesamt 16 Meistertitel, die zweitmeisten hinter den Boston Celtics (17). Die Team- und Trikotfarben sind Gold und Violett.<ref>Los Angeles Lakers Reproduction Guideline Sheet (Login und Passwort: nbamedia), NBA Media Central, 25. Juni 2008</ref> Dazu kommen Ausnahmen, so genannte Sonntagstrikots, die es in den 1970er-Jahren beispielsweise in Blau gab und seit 2002 in Weiß gibt. Die Lakers sind das einzige Team in der NBA, deren Heim-Trikot nicht weiß, sondern gold ist. Der Teamname „Lakers“ (zu deutsch etwa See) geht auf die Zeit zurück, als die Lakers noch in Minneapolis im Bundesstaat Minnesota spielten. „Lakers“ bezieht sich auf den Spitznamen des Bundesstaates Minnesota als „Land der 10 000 Seen“. Nach dem Umzug nach Los Angeles behielt das Team den Namen. Laut dem Forbes Magazine waren die Lakers mit geschätzten 900 Millionen US-Dollar lange Zeit das teuerste Franchise der NBA.

Geschichte

Beginn in Minneapolis; Umzug nach Los Angeles (1947–1968)

Seit den Gründungstagen der Liga gehörten die Lakers zur NBA und ebenso zu den erfolgreichsten Teams. Damals noch in Minneapolis beheimatet, formten die Lakers mit ihrem Center George Mikan die erste Dynastie, als sie fünf Meisterschaften zwischen 1949 und 1954 gewannen. Nach dem fünften Titelgewinn erklärte Mikan seinen Rücktritt, die darauffolgende erfolglose Phase der Lakers währte nur kurz. 1958 drafteten sie Elgin Baylor und zwei Jahre darauf Jerry West. Im selben Jahr zog der Verein auf Veranlassung seines neuen Eigentümers, des Unternehmers und Politikers Robert Short, von Minneapolis an die Westküste, nach Los Angeles. In Minneapolis stand Eishockey höher in der Gunst des Publikums und Short versprach sich in Kalifornien größere Profite.<ref>Torsten Meyer, Reise durch die Stadt der Engel, 2015, ISBN 978-3-7386-2083-2</ref> Trotz der zwei Superstars Baylor und West – beide wurden 1996, zum 50. Geburtstag der Liga, unter die 50 besten Spieler der NBA-Geschichte gewählt – waren die Lakers nicht in der Lage, die Übermacht der Boston Celtics in den 1960er Jahren zu brechen, die zwischen 1957 und 1969 elf Meisterschaften gewannen.

Wilt-Chamberlain-Ära (1968–1973)

1968 holten die Lakers Wilt Chamberlain, den herausragenden Center der Liga. Doch trotz dieser Verstärkung unterlagen sie in den kommenden drei Jahren auf dem Weg zum Titel. Erst 1972 gewannen die Lakers ihre erste Meisterschaft in Los Angeles, ironischerweise ohne Elgin Baylor, der verletzungsbedingt in der Mitte der Saison seinen Rücktritt erklärte. Dafür hatte jedoch Gail Goodrich maßgeblich Anteil am Gewinn der Meisterschaft. 1973 unterlag das Team erneut im NBA-Finale, woraufhin Wilt Chamberlain zurücktrat. Ein Jahr später folgte ihm Jerry West und die Lakers waren gezwungen, um Goodrich ein neues Team aufzubauen.

Kareem Abdul-Jabbar, James Worthy und Magic-Johnson-Ära (1976–1996)

1976 gelang es den Lakers erneut, den besten Center der Liga zu verpflichten, in diesem Fall Kareem Abdul-Jabbar von den Milwaukee Bucks, bis dato dreimaliger MVP der Liga. Abdul-Jabbar gewann in den zwei Jahren darauf die Auszeichnung des wertvollsten Spielers der Liga, die Meisterschaften für die Lakers blieben aus. Die Lakers bauten das Team weiter um. 1977 kam Jamaal Wilkens von den Golden State Warriors. 1979 kamen die Lakers durch einen geschickten Trade mit den New Orleans Jazz an das Recht, in den Drafts als erstes Team wählen zu dürfen. Die Wahl fiel auf Earvin „Magic“ Johnson, der die Lakers schon in seiner ersten Saison zum ersehnten NBA-Titel führte. 1982 gewannen die Lakers erneut die Meisterschaft. In den Drafts 1982 erhielten die Lakers, nach einer vorher getroffenen Abmachung mit den Cleveland Cavaliers erneut das erste Wahlrecht. Mit dem ersten Pick wählten sie James Worthy aus. In den 1980er-Jahren begründeten Abdul-Jabbar, Johnson und Worthy, aufgrund der spektakulären Spielweise, den „Showtime-Express“. Weitere wichtige Spieler dieser Zeit waren A.C. Green, Byron Scott und Michael Cooper. Trainiert wurde das Team von Pat Riley. Bis 1988 kamen drei weitere Meisterschaften (1985, 1987, 1988) hinzu. 1989 unterlagen die Lakers überraschend deutlich gegen die Detroit Pistons. Im selben Jahr trat Abdul-Jabbar nach 20-jähriger Profi-Karriere zurück. Nachdem man 1990 die Playoffs gegen die Phoenix Suns verloren hatte, trat Trainer Pat Riley zurück. Magic Johnson führte das Team im Alleingang noch ein weiteres Mal 1991 ins Finale, unterlag dort Michael Jordans Chicago Bulls. Wenige Monate später verkündete Johnson aufgrund einer HIV-Infektion sein Karriereende. Johnsons plötzlicher Rücktritt versetzte die Lakers in einen Schockzustand, aus dem sie sich erst nach einigen Jahren erholten. Mit den Jahren verließen wichtige Schlüsselspieler die Lakers oder traten zurück. James Worthy als letzter verbliebener Teil des Showtime-Express erklärte 1994 seinen Rücktritt. Magic Johnson übernahm 1994 die Lakers für kurze Zeit als Trainer, scheiterte jedoch mit dem Playoffeinzug. Im gleichen Jahr holte man über den Draft Eddie Jones. Mit Spielern wie Jones und Nick Van Exel, gelang es den Lakers in den kommenden beiden Jahren in die Playoffs einzuziehen. Ebenfalls gab Magic Johnson 1996 ein kurzes Comeback im Lakersdress und absolvierte 32 Spiele, ehe er seine Karriere endgültig beendete.

Beginn der Kobe Bryant und Shaquille-O’Neal-Ära (1996–2004)

1996 gelangen dem damaligen General Manager Jerry West zwei Verpflichtungen, die die Lakers auf einen Schlag zum Titelaspiranten machten. Zuerst tradete er den Center des Teams, Vlade Divac, für den Draft-Pick der Charlotte Hornets, Kobe Bryant. Wenige Tage später verpflichtete er Shaquille O’Neal von den Orlando Magic, der damals – wie vor ihm Chamberlain und Abdul-Jabbar – der dominanteste Center der NBA war. Weiterhin verpflichtete man Derek Fisher über den Draft und Robert Horry. Bis zur Saison 1998/99 schied dieses hochtalentierte Team immer früh in den NBA-Playoffs aus, worauf sich der Teambesitzer Jerry Buss erstmals dazu durchrang, einen echten Startrainer zu verpflichten.

Vor der Saison 1999/2000 kam Phil Jackson, sechsfacher Champion mit den Bulls, als Headcoach zu den Lakers und mit ihm der Erfolg. Shaquille O’Neal, der nach Jordans Rücktritt 1999 ohnehin schon der beste Spieler der NBA war, steigerte sich erneut und wurde fast einstimmig zum wertvollsten Spieler des Jahres (MVP) gewählt. Bis 2002 gewannen die Lakers drei Meisterschaften in Serie, einen sogenannten Threepeat. Dieser Erfolg hielt die beiden Stars des Teams, Bryant und O'Neal, trotz ihrer gegenseitigen Antipathie zusammen. Doch nachdem sie 2002/03 frühzeitig in den Playoffs verloren und 2003/04, obwohl hoch favorisiert, in den NBA-Finals unterlag, trennten sich die Wege der beiden Superstars. Die Lakers entschieden sich, Kobe Bryant zu halten, und so wurde Shaquille O’Neal, unter anderem in Austausch für Lamar Odom, zu den Miami Heat geschickt.

Neuaufbau (2004–2007)

Der Weggang von O’Neal zu den Heat riss ein größeres Loch als erwartet und Kobe Bryant allein gelang es nicht, dieses zu kompensieren. In der Saison 2004/05 fanden die Playoffs zum ersten Mal nach 1994 wieder ohne die Lakers statt. Überraschenderweise kehrte nach der Saison Phil Jackson als Trainer der Lakers zurück. In der Saison 2005/06 gelang es den Lakers jedoch, aufgrund des wiedererstarkten Kobe Bryant, in die Playoffs zu kommen, wo sie gegen den Titelfavoriten Phoenix Suns nur knapp unterlagen.

Im Jahr darauf, der Saison 2006/07, erlitten die Lakers eine empfindliche Niederlage gegen die Dallas Mavericks. Das Team verlor vor eigenem Publikum 72:108. Diese Heimniederlage ist die höchste in der Geschichte des Vereins.<ref>Rekord-Triumph gegen Los Angeles, Sportbild, 13. März 2007</ref>

In den Playoffs 2007 verlief es ähnlich wie die Saison zuvor. Sie kämpften sich auf Platz sieben im Westen und traten erneut gegen die Phoenix Suns an. Sie verloren die Serie jedoch mit 1:4.

Rückkehr zur Spitze, Verpflichtung von Pau Gasol (2007–2011)

Datei:Lakers Obama.jpg
Barack Obama gratuliert den Lakers zum Titelgewinn 2009

In der Saison 2007/08 erspielten sie sich Platz eins in der Western Conference und zogen in die Finals ein, wo sie jedoch den Boston Celtics unterlagen. Seit der NBA-Saison 2007/08 gehören die Lakers wieder zu den besten Teams der NBA. Das verdanken sie vor allem der positiven Entwicklung ihres Center Andrew Bynum und dem Trade von Pau Gasol, der im Februar 2008 von den Memphis Grizzlies kam.

In der Saison 2008/09 erreichten sie die Finals. Diese wurden mit 4:1 gegen Orlando Magic gewonnen. Als wertvollster Spieler dieser Serie wurde Kobe Bryant zum Finals-MVP gewählt.

In der Saison 2009/10 zogen die Lakers zum dritten Mal in Folge in die Finals ein, wo sie, wie schon zwei Jahre zuvor, auf die Boston Celtics trafen. Diesmal entschieden die Lakers die Serie mit 4:3 für sich, und Kobe Bryant wurde erneut zum Finals-MVP gewählt.

Datei:Mike Brown NBA cropped.jpg
Mike Brown war von 2011 bis 2012 Headcoach der Los Angeles Lakers

In der Saison 2010/11 starteten die Lakers erneut als Favorit in die Saison. Nach einer verhältnismäßig guten Saison, qualifizierten sich die Lakers für die Playoffs. Nach dem Sieg in der ersten Runde gegen die New Orleans Hornets, schied die Mannschaft enttäuschend gegen die Dallas Mavericks, um den deutschen Star Dirk Nowitzki, mit 0:4 aus. Mit dem Ausscheiden endete die Ära von Phil Jackson bei den Lakers. Jackson hatte die Lakers zu fünf Meisterschaften geführt.

Vor der Saison 2011/12, die aufgrund des Lockouts erst am 25. Dezember begann, unterband David Stern (NBA Commissioner) per Veto einen Trade, bei dem Pau Gasol und Lamar Odom im Tausch für Chris Paul zu den New Orleans Hornets wechseln sollten (die NBA selbst war von Dezember 2010 bis 2012 Eigentümer der Hornets). Als dieser Trade nicht zustande kam, wurde Jason Kapono von den Philadelphia 76ers verpflichtet. Des Weiteren verließ Lamar Odom das Team in Richtung Dallas zu den Mavericks. Dies geschah, weil dieser, nachdem er erfahren hatte, dass die Lakers ihn abgeben wollten um Chris Paul zu bekommen, einen Wechsel gefordert hatte.<ref>ESPN LA, Lamar Odom wechselt nach Dallas</ref>

Kurz vor Ende der Trade-Deadline schickten die Lakers Derek Fisher zusammen mit ihrem Firstround Pick nach Houston zu den Rockets im Tausch für Power Forward/Center Jordan Hill. Des Weiteren wurden Luke Walton und Jason Kapono mit dem 2012er Firstround Pick zu den Cleveland Cavaliers geschickt und die Lakers erhielten im Gegenzug den Point Guard Ramon Sessions sowie Christian Eyenga.

Die Lakers konnten die reguläre Saison auf dem dritten Platz der Western Conference abschließen und trafen in der ersten Runde der Playoffs auf die Denver Nuggets. Die Serie gewannen die Lakers mit 4:3 in Spielen. Im Conference-Halbfinale schieden sie gegen die Oklahoma City Thunder mit 1:4 in Spielen aus.

Saison mit Dwight Howard und Neuaufbau (seit 2012)

In der Offseason 2012 verstärkten sich die Lakers mit Dwight Howard, der von den Orlando Magic wechselte.<ref>It's official: Howard dealt to Lakers in four-team trade</ref> Ebenso konnten sie mit Steve Nash<ref>Steve Nash headed to Lakers after sign-and-trade with Suns</ref> und Antawn Jamison weitere namhafte Verpflichtungen ins Team holen. Mit drei Niederlagen in Folge zu Saisonbeginn starteten die Lakers so schlecht in eine Saison wie seit 1978 nicht mehr. Nachdem von den ersten fünf Spielen nur eins gewonnen werden konnte, wurde Headcoach Mike Brown im November 2012 entlassen und durch Mike D’Antoni ersetzt. Kurz vor Beginn der Playoffs fielen Kobe Bryant mit gerissener Achillessehne und darüber hinaus noch Steve Blake und Steve Nash aus. In der Folge verloren die Lakers in der ersten Runde in vier Spielen gegen die San Antonio Spurs.

Zur Saison 2013/2014 verließen Leistungsträger wie Dwight Howard, Metta World Peace und Antawn Jamison das Team trotz teilweise vorliegenden neuen Vertragsangeboten. Gerade der Abgang von Howard traf die Franchise schwer. Durch den langfristigen Ausfall von Kobe Bryant riefen die Lakers ein Übergangsjahr aus und verpflichteten freie Spieler größtenteils mit Verträgen über ein Jahr, um im Sommer 2014 flexibel auf dem Spielermarkt agieren zu können. Bekannteste neue Spieler waren Center Chris Kaman, der von den Dallas Mavericks nach Los Angeles wechselte und Guard Nick Young, der aus Philadelphia kam. Auch der deutsche Nationalspieler Elias Harris schaffte es über die NBA Summer League in den Kader der Lakers, wurde jedoch nach einigen Wochen dennoch entlassen, um Platz für weitere Spieler im Kader zu machen. Dezember 2013 kehrte Bryant ins Team der Lakers zurück und gab sein Comeback. Jedoch verletzte er sich nach einigen Spielen erneut, wodurch er die restliche Saison ausfallen wird. Die Saison endete ernüchternd im Tabellenkeller der Western Conference. Mit 27 Siegen und 55 Niederlagen konnte man lediglich die Utah Jazz in der Conference hinter sich lassen. Nachdem sich Mike D’Antoni mit den Lakers nicht auf eine längere Zusammenarbeit einigen konnte, trat er Ende April 2014 daraufhin von seinem Amt als Headcoach der Lakers zurück.

Beim NBA-Draft 2014 wählte man erstmals wieder seit 2005 in den Top-10 und rekrutierte den Power Forward Julius Randle an siebter Stelle. Nach sechs Jahren verließ Gasol die Lakers und wechselte zu den Chicago Bulls. Als Ersatz wurde Carlos Boozer verpflichtet, der wiederum vorher von den Bulls entlassen wurde. Zudem wurde Byron Scott als neuer Trainer präsentiert.

Trotzt der Rückkehr von Kobe Bryant, legten die Lakers mit einem Sieg bei acht Niederlagen den schlechtesten Start der Vereinsgeschichte hin.<ref>Spurs rout Lakers 93-80 for 3rd straight win</ref> Bryant konnte erneut die Saison nicht ohne Verletzung beenden. Die Saison wurde mit 21 Siegen und 61 Niederlagen beendet. Damit war man das viertschlechteste Team der NBA und stellte einen franchise-internen Negativrekord auf. Durch die Lotterie rutschten die Lakers auf Platz 2 in der Reihenfolge beim NBA-Draft 2015. Dies war zugleich die höchste Draftplatzierung seit über 30 Jahren.<ref>Wolves gewinnen die Lottery</ref> Im Draft wählte man an zweiter Stelle den 19-jährigen D’Angelo Russell von der Ohio State University aus.

Aktueller Kader

Kader der Los Angeles Lakers in der Saison 2015/16 (Stand: 1. Juli 2015)
Spieler
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe Info College
0 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nick Young Guard-Forward 01.06.1985 201 cm Southern California
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten D’Angelo Russell Guard 23.02.1995 196 cm R Ohio State
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brandon Bass Forward 30.04.1985 203 cm LSU
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anthony Brown Guard/Forward 10.10.1992 201 cm R Stanford
4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan Kelly Forward 09.04.1991 211 cm Duke
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jordan Clarkson Guard 07.06.1992 196 cm Missouri
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Larry Nance Jr. Forward 01.01.1992 206 cm R Wyoming
9 BrasilienBrasilien Marcelo Huertas Guard 25.05.1983 191 cm R Copper HS (TX)
17 JamaikaJamaika Roy Hibbert Center 11.12.1986 218 cm Georgetown
23 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Louis Williams Guard 27.10.1986 185 cm South Gwinnett HS (GA)
24 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kobe Bryant Guard 23.08.1978 198 cm C Lower Merion HS (PA)
28 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tarik Black Center 22.11.1991 206 cm Kansas
30 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Julius Randle Forward 29.11.1994 206 cm Kentucky
37 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Metta World Peace Forward 13.11.1979 203 cm St. John's
50 KanadaKanada Robert Sacre Center 06.06.1989 213 cm Gonzaga
Trainer
Nat. Name Position
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Byron Scott Cheftrainer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Eyen Co-Trainer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Madsen Co-Trainer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Pressey Co-Trainer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Larry Lewis Co-Trainer für Spielerentwicklung
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gary Vitti Athletic Trainer
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
C Mannschaftskapitän
R Rookie

Ehrungen und nennenswerte Leistungen

zurückgezogene Trikotnummern
Nr. Nat. Name Position Zeit
13 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wilt Chamberlain Center 1968–1973
22 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Elgin Baylor Forward 1958–1971
25 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gail Goodrich Guard 1965–1968,1970–1976
32 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Magic Johnson Guard 1979–1991, 1996
33 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kareem Abdul-Jabbar Center 1975–1989
34 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shaquille O’Neal Center 1996–2004
42 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Worthy Forward 1982–1994
44 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jerry West Guard
Trainer
1960–1974
1976–1979
52 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jamaal Wilkes Forward 1977–1985
Datei:LakersRetiredJerseys.jpg
Veteranentrikots im Staples Center
Bekannte ehemalige Spieler
Name aktueller Verein
Kareem Abdul-Jabbar Karriere beendet
Elgin Baylor Karriere beendet
Andrew Bynum vereinslos
Wilt Chamberlain Karriere beendet
Michael Cooper Karriere beendet
Vlade Divac Karriere beendet
Pau Gasol Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Bulls
Gail Goodrich Karriere beendet
Horace Grant Karriere beendet
A. C. Green Karriere beendet
Dwight Howard Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston Rockets
Magic Johnson Karriere beendet
Eddie Jones Karriere beendet
Karl Malone Karriere beendet
George Mikan Karriere beendet
Lamar Odom vereinslos
Shaquille O’Neal Karriere beendet
Gary Payton Karriere beendet
Glen Rice Karriere beendet
Mitch Richmond Karriere beendet
Dennis Rodman Karriere beendet
Byron Scott Karriere beendet
Nick Van Exel Karriere beendet
Jerry West Karriere beendet
Metta World Peace Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Lakers
James Worthy Karriere beendet

Sonstiges

Übertragungsrechte

Ab der NBA-Saison 2013/14 hat Time Warner Cable für 20 Jahre die Übertragungsrechte für alle Spiele der Pre-Season, der regulären Saison und der Playoffs erworben, die in den Vereinigten Staaten nicht national übertragen werden. Der Vertrag hat einen Gesamtwert von drei Milliarden US-Dollar.<ref>LA Times: Fernsehübertragungsrechte 2013–2014 bis 2033–2034</ref><ref>SBB: $ 3 Milliarden TV-Deal</ref>

Celtics-Lakers-Rivalität

Zwischen den Los Angeles Lakers und den Boston Celtics besteht seit Gründung der Liga eine starke Rivalität, die in den 1960er und 80er ihre Höhepunkte hatte. Beide Teams trafen sich zwölfmal im NBA-Finale, davon gewannen die Celtics neunmal. Auch die Hautfarbe der Stars der jeweiligen Mannschaften spielte eine wichtige Rolle. Während die Stars der Lakers meist aus Spielern mit afroamerikanischer Herkunft bestanden (Johnson, Abdul-Jabbar, Worthy, Baylor, Chamberlain oder Scott), setzten sich die Stars der Celtics überwiegend aus Spielern mit europäischer Herkunft zusammen (Bird, Cowens, McHale, Cousy, Havlicek oder Heinsohn).

Literatur

  • Phil Jackson: The Last Season. A Team in Search of Its Soul. Penguin, New York 2004, ISBN 1-59420-035-1.
  • Roland Lazenby: The Show. The Inside Story of the Spectacular Los Angeles Lakers in the Words of Those Who Lived It. McGraw-Hill, New York 2006, ISBN 0-07-143034-2.
  • Charly Rosen: The Pivotal Season. How the 1971–72 LA Lakers Changed the NBA. Dunne, New York 2005, ISBN 0-312-32509-6.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Los Angeles Lakers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien