Carlos Boozer
Carlos Boozer | ||
150px | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Carlos Austin Boozer junior | |
Geburtstag | 20. November 1981 | |
Geburtsort | Aschaffenburg, Deutschland | |
Größe | 206 cm | |
Position | Power Forward | |
College | Duke | |
NBA Draft | 2002, 35. Pick, Cleveland Cavaliers | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | vereinslos | |
Liga | NBA | |
Trikotnummer | 5 | |
Vereine als Aktiver | ||
2002–2004 Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers 2004–2010 Vereinigte Staaten Utah Jazz 2010–2014 Vereinigte Staaten Chicago Bulls 2014–2015 Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers | ||
Nationalmannschaft1 | ||
2004–2008 | Vereinigte Staaten | 21 Spiele<ref>usabasketball.com - All-Time USA Basketball Men's Roster // B</ref> |
1Stand: 07.09.2009 |
Carlos Austin Boozer junior (* 20. November 1981 in Aschaffenburg, Deutschland) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der zuletzt für die Los Angeles Lakers in der NBA spielte. Er ist 2,06 m groß und spielt auf der Position des Power Forwards. Boozer ist bekannt für seine Rebound-Stärke sowie für seine hohe Trefferquote bei Würfen aus dem Feld.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Boozer, Sohn eines in Deutschland stationierten Soldaten, wuchs in Juneau (Alaska) auf. Nach dem Gewinn der NCAA-Meisterschaft mit der Duke University wurde Boozer bei der NBA-Draft 2002 in der 2. Runde an 35. Stelle von den Cleveland Cavaliers ausgewählt. 2003 wurde er für seine Leistungen im ersten Profijahr in das NBA All-Rookie Second Team berufen. 2004 wechselte er dann zu den Utah Jazz. Dieser Wechsel führte zu einer öffentlich geführten Kontroverse, da Boozer den Cavaliers angeblich eine mündliche Zusage für ein weiteres Jahr (zu unveränderten finanziellen Konditionen) gegeben hatte. 2007 wurde Boozer erstmals für die Teilnahme am All-Star-Game berufen, an welchem er jedoch aufgrund einer Verletzung nicht teilnehmen konnte. Er erreichte in den folgenden Playoffs mit Utah die Finalserie der Western Conference. 2008 nahm er erstmals aktiv am All-Star Game teil und wurde ins All-NBA Third Team gewählt. Er erzielte dabei 21,1 Punkte, 10.4 Rebounds und 2,9 Assits pro Spiel. In der Saison 2008/09 fiel er aufgrund einer Sehnenverletzung im linken Knie mehr als 3 Monate aus und wurde in der Zeit von Paul Millsap ersetzt. Er spielte dennoch eine produktive Saison für die Jazz und erzielte 19,7 Punkte, 11,4 Rebounds und 3,2 Assits. Nach der Saison 2009/2010 wurde er Free Agent und wurde per sign-and-trade zu den Chicago Bulls geschickt, wo er einen 5-Jahresvertrag über knapp 65 Millionen Dollar unterschrieb. Er spielte vier Jahr für die Bulls. Seine Statistiken verschlechterten sich von Jahr zu Jahr. So erzielte er in der Saison 2013/14 nur noch 13,7 Punkte und 8,3 Rebounds pro Spiel. Im Sommer 2014 gaben die Bulls bekannt, dass sie Boozer mit der sogenannten Amnesty-Klausel entlassen werden.<ref>Carlos Boozer Amnestied: Chicago Bulls </ref> Die Los Angeles Lakers konnten den Power Forward an sich binden. Dort wird er voraussichtlich 3,25 Mio. Dollar verdienen. Die Restsumme seines Gehaltes wird von den Bulls weiterhin gezahlt. Boozer spielte bei den erfolglosen Lakers vorwiegend als Ersatzspieler und verzeichnete in 71 Spielen 11,8 Punkte und 6,8 Rebounds pro Spiel, seine schwächsten Werte seit seiner Rookiesaison. Die Playoffs wurden deutlich verpasst und Boozers Vertrag bei den Lakers nicht verlängert.
Nationalmannschaft
Boozer war auch Teil der US-amerikanischen Auswahl, die bei den Olympischen Spielen 2004 die Bronze-Medaille gewann. Vier Jahre darauf wurde er mit der Nationalmannschaft Olympiasieger.
Auszeichnungen und Erfolge
- 2× NBA All-Star 2007–2008
- All-NBA Third Team 2008
- NBA All-Rookie Second Team 2003
- Olympiasieger 2008
- NCAA-Champion 2001
Weblinks
- Carlos Boozer – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
- Carlos Boozer – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)
- Carlos Boozer in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boozer, Carlos |
ALTERNATIVNAMEN | Boozer junior, Carlos Austin (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 20. November 1981 |
GEBURTSORT | Aschaffenburg, Deutschland |