LovelyBooks


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
LovelyBooks.de
Datei:Aktuelles Logo Lovelybooks.svg
LovelyBooks.de
Beschreibung Literaturcommunity (siehe Soziale Software)
Eigentümer Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck<ref>aboutbooks GmbH. KEK Mediendatenbank, abgerufen am 3. März 2014.</ref>
Erschienen Dezember 2006

LovelyBooks.de ist ein webbasiertes soziales Netzwerk mit Web 2.0-Funktionalität für Literaturinteressierte. Die Nutzer können einen digitalen Abriss des eigenen Bücherregals erzeugen, darüber Leser mit ähnlichen Vorlieben ausfindig machen und über Titel diskutieren. Betrieben wird die Website von der aboutbooks GmbH, einer Tochter der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Sie gilt als eines der größeren deutschsprachigen sozialen Büchernetzwerke.<ref>Buch-Communities: Wer hat das längste Regal? FAZ, 20. Juni 2008 Online</ref>

Im Februar 2015 hatte LovelyBooks 165.000 angemeldete Mitglieder und wurde im Monat 1,2 Millionen mal von Usern aufgesucht.<ref>Die ungeschlgene Schlacht in FAZ vom 8. Februar 2015, Seite 18</ref>

Website

Die Idee zu LovelyBooks.de wurde von Lothar Kleiner und Sandra Dittert geboren. Michael Breidenbrücker (last.fm) und Jodok Batlogg (Plone Foundation) entwickelten im Auftrag von aboutbooks die Website. LovelyBooks.de ging im Dezember 2006 online.

Mitglieder können Bücher in einem virtuellen Bücherregal sammeln oder auf eine Wunschliste setzen. Durch ein System aus Tags und Empfehlungen können Bücher vorgeschlagen werden. In Gruppen wird über Bücher diskutiert oder diese werden durch persönliche Nachrichten von Freunden empfohlen. Eine Auswahl an Mitgliedern erhält neue Bücher, um sie in Testleserunden vorzustellen. Es werden regionale Treffen organisiert.

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks