Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow ist eine Außenstelle des Dresdener Militärhistorischen Museums der Bundeswehr. Es beherbergt einen Großteil der luftfahrtgeschichtlichen Sammlung der Bundeswehr und zeigt die Geschichte der militärischen Luftfahrt in Deutschland von 1884 bis in die Gegenwart. Die Sammlung geht auf das einst in Appen bei Hamburg gegründete Luftwaffenmuseum zurück. Neben Großexponaten (Flächenflugzeugen, Hubschraubern, Flugabwehrsystemen und Bodendienstgeräten) werden u. a. Dokumente, Uniformen, Ausrüstungsgegenstände etc. ausgestellt. Medienstationen und eine umfangreiche Filmsammlung ergänzen die Ausstellung und erlauben einen erweiterten Blick auf die Objekte.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung
Das MHM der Bundeswehr mit Sitz in Berlin-Gatow stellt die Geschichte der militärischen Luftfahrt und Luftkriegsführung in Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart dar und ordnet sie in den historischen Gesamtzusammenhang ein. Dies schließt die Behandlung der Luftkriegsoperationen gegnerischer Streitkräfte in den Weltkriegen gegen Deutschland und die Präsenz fremder Streitkräfte auf deutschem Boden nach 1945 ein. Im Rahmen einer umfassenden Neukonzeption tritt zukünftig die technikgeschichtliche Darstellung noch weiter hinter eine kulturgeschichtliche Annäherung an den Luftkrieg zurück. Themen werden in diesem Sinne sein: Anonymisierung der Täter- und Opferbeziehung im Luftkrieg, veränderte Rollenbilder, Grenzüberwindung und Entgrenzung des Kriegs, Militär und Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Die Darstellung der Technik ist in die militärhistorische Darstellung zu integrieren. Das Museum sammelt militärhistorische Sachzeugnisse im Rahmen seines Ausstellungauftrages.“<ref>Luftwaffenmuseum der Bundeswehr (Hrsg.): Luftwaffenmuseum der Bundeswehr Berlin-Gatow. S. 7.</ref>
Geschichte
Die Geschichte des Museums<ref>Luftwaffenmuseum der Bundeswehr (Hrsg.): Luftwaffenmuseum der Bundeswehr Berlin-Gatow. S. 77.</ref> reicht bis 1957 zurück, als Fritz Helmut Jaekel mit dem Sammeln von Uniformen und militärischen Gegenständen begonnen hatte, die er zunächst in einer Traditionsstube auf dem Fliegerhorst Uetersen bei Pinneberg ausstellte. Nachdem seine Sammlung immer größer geworden war, stellte man ihm eine ehemalige Sporthalle auf dem Fliegerhorst zur Verfügung.
1963 wurde das Kuratorium Luftwaffenmuseum Uetersen e. V. gegründet, aus dem später der Förderverein des Luftwaffenmuseum der Bundeswehr e. V. hervorging. Der Verein erhielt 1967 mit ausgemusterten Fluggeräten der Bundeswehr seine ersten Großexponate, die ab 1972 in zwei ausgedienten Hangars ausgestellt wurden.
Am 4. September 1987 übernahm die Bundeswehr die Sammlung, die von nun an Luftwaffenmuseum der Bundeswehr hieß und seit 1994 dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt untersteht.
Nach der Wiedervereinigung zog das gesamte Museum auf das frei gewordene Gelände des ehemaligen Militärflugplatzes Gatow um und öffnete am 23. September 1995 als „Museum im Aufbau“ erstmals seine Tore.
Im Zuge des allgemeinen Umbaus des Museumswesens der Bundeswehr wurde mit Wirkung vom 1. Juli 2010 die organisatorische Zusammenlegung des Luftwaffenmuseums mit dem Dresdner Militärhistorischen Museum der Bundeswehr beschlossen. Das Museum auf dem Flugplatz Berlin-Gatow bleibt dabei allerdings als eigenständige Außenstelle erhalten.
Bereits im Jahr 2009 wurde das Museum institutionelles Mitglied im Verband der Restauratoren (VdR), und seit Dezember dieses Jahres verfügt es über eine neue akademische Rahmenkonzeption. Damit verbunden ist eine Neukonzeption, die das Museum bis über das Jahr 2020 hinaus beschäftigen wird.
Am 1. Oktober 2011 erfolgte die Umbenennung des Museums in Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow. Der neue Name verdeutlicht nicht nur die Zugehörigkeit des Museums zum MHM, sondern trägt auch einer inhaltlichen Erweiterung des Objektbereiches Rechnung: Thema des Museums ist nicht allein die Luftwaffe, sondern Luftkrieg und Militärfliegerei in Deutschland (einschließlich der Heeres- und Marinefliegerei, der Flugabwehr, des Zivilschutzes, der ehemaligen Kriegsgegner und der Alliierten).
Ausstellungen/Exponate
Sämtliche Ausstellungen/Exponate befinden sich in den Hangars 3 und 7, im Towergebäude sowie auf dem Freigelände.
Da immer wieder Teile der Sammlung restauriert, neu gestrichen (z. B. Flugzeuge auf dem Freigelände) oder an andere Museen ausgeliehen werden, kann nicht garantiert werden, dass jederzeit alle Großexponate gezeigt werden können.
Die Hangars 5 und 6 dienen als Depots und sind in der Regel für Besucher nicht zugänglich.
Towergebäude
Die Geschichte der militärischen Luftfahrt in Deutschland
(u. a. Film- und Medienstationen, Uniformen, Dokumente, Ausrüstungsgegenstände etc.)
- Die Anfänge der Luftstreitkräfte im Kaiserreich (1884 bis 1914)
- Der Erste Weltkrieg (1914 bis 1918)
- Die Luftwaffe im Deutschen Reich (1933 bis 1945)
- Deutschland nach 1945
Die Luftbrücke 1948
Hangar 3
Die Geschichte der militärischen Luftfahrt in Deutschland
(u. a. Flug- und Bodengeräte)
- Das Kaiserreich (1884 bis 1914)
- Der Erste Weltkrieg (1914 bis 1918)
- Die Weimarer Republik (1929 bis 1933)
- Die Luftwaffe der Wehrmacht (1935 bis 1945)
- Die Illusion der Wunderwaffen: Messerschmitt 163 und Arado 234
- Die Luftwaffe der Bundeswehr seit 1956
- Die Luftstreitkräfte/Luftverteidigung der Nationalen Volksarmee 1956 bis 1990
Die Geschichte des Flugplatzes Gatow
Hangar 7
Die Luftwaffe der Bundeswehr
- Sicherheit im Kalten Krieg: Die Bundesrepublik und ihr Beitrag zum westlichen Verteidigungsbündnis (1945 bis 1955)
- Im Zeichen der „massiven Vergeltung“: Aufstellung und Ausbau der Luftwaffe (1956 bis 1967/69)
- Im Zeichen der „flexiblen Antwort“: Sicherheit im Bündnis und gesellschaftliche Integration (1967/69 bis 1989)
- Epochenwechsel: Die Bundesrepublik im Wiedervereinigungsprozess (ab 1989)
- Neue Verantwortung: Eine Armee im Einsatz (1991 bis 2005)
- Instandhaltung
- Luftbildaufklärung
- Bodengestützte Luftverteidigung
- Massive Vergeltung
- Flugsicherung
- Fliegerische Ausbildung im Ausland (F-104, F-4)
- Leitbild der Luftwaffe
Großexponate
Flugzeuge bis 1945
Flächenflugzeuge des westlichen Bündnisses (seit 1955)
Flächenflugzeuge des östlichen Bündnisses (seit 1955)
zuletzt im Dienst | Typ / Kennung | Ort | |
---|---|---|---|
DDR DDR | Antonow An-2 822 |
Original Depot |
100px |
DDR DDR | Antonow An-14 996 |
Original Flugplatzmuseum Cottbus |
100px |
Deutschland Deutschland | Antonow An-26 52+09 |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Iljuschin Il-28 | Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Jakowlew Jak-11 25 |
Original Hangar 3 |
100px |
DDR DDR | Jakowlew Jak-18 225 |
Original Depot |
100px |
DDR DDR | Let L-29 „Delfin“ 311 |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Let L-39V „Albatros“ 170 |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Let L-410 UVP 53+10 |
Original Freigelände |
100px |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei | Mikojan Gurewitsch MiG-15 bis 3905 |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Mikojan Gurewitsch MiG-17F 346 |
Original Depot |
100px |
DDR DDR | Mikojan Gurewitsch MiG-17 PF |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Mikojan Gurewitsch MiG-21 bis 24+53 ex 990 |
Original Museum Neuhardenberg |
100px |
DDR DDR | Mikojan Gurewitsch MiG-21 M 596 |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Mikojan Gurewitsch MiG-21 UM |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Mikojan Gurewitsch MiG-21 F13 645 |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Mikojan Gurewitsch MiG-23 BN 710 |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Mikojan Gurewitsch MiG-23 MF |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Mikojan Gurewitsch MiG-29 G 29+03 |
Original Hangar 7 |
100px |
DDR DDR | Su-22 M-4 798 |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Zlín Z-43 D-ENVA |
Original Freigelände |
100px |
Hubschrauber
zuletzt im Dienst | Typ / Kennung | Ort | |
---|---|---|---|
Deutschland BRD | Alouette II 76+03 |
Original Depot |
100px |
Deutschland BRD | Alouette II 75+46 |
Original Depot |
100px |
Deutschland Deutschland | Bell UH-1D „Huey“ 71+42 |
Original Hangar 7 |
100px |
Deutschland Deutschland | Bell UH-1D „Huey“ BGS D-HATE |
Original Freigelände |
100px |
Deutschland BRD | Boeing Vertol/Piasecki H-21 83+08 |
Original Hangar 3 |
100px |
Deutschland BRD | Bristol 171 HR.52 „Sycamore“ 78+04 |
Original Hangar 7 |
100px |
Deutschland Deutschland | MBB Bo-105 98+20 |
Original Freigelände |
100px |
Deutschland Deutschland | MBB Bo-105 | Original Hangar 7 |
100px |
DDR DDR | Mil Mi-2 393 |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Mil Mi-4 A 565 |
Original Freigelände |
100px |
Deutschland Deutschland | Mil Mi-8 S 93+51 |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Mil Mi-8 T 93+14 ex 927 |
Original Freigelände |
100px |
Deutschland Deutschland | Mil Mi-9 93+92 |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Mil Mi-24 D „Hind“ 5211 |
Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Mil Mi-24 P „Hind“ 96+43 |
Original Freigelände |
100px |
Deutschland BRD | Saunders Roe „Skeeter“ | Original Hangar 3 |
100px |
Deutschland BRD | Sikorsky H-34G 80+34 |
Original Hangar 7 |
100px |
Unbemannte Systeme
zuletzt im Dienst | Typ | Ort | |
---|---|---|---|
Deutschland BRD | Canadair CL-89 (AN/USD-501) | Original Hangar 7 |
100px |
Deutschland BRD | Canadair CL-289 (AN/USD-502) | Original Hangar 7 |
100px |
Deutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich | Fritz X | Original Depot |
100px |
Deutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich | Henschel Hs 293 A-1 | Original Hangar 3 |
100px |
Deutschland BRD | TUCAN-95 (Vorgänger des KZO) | Original Hangar 7 |
100px |
Deutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich | Rauchspurautomat 160, Schwarz-Propellerwerke Berlin | Original Depot |
100px |
Deutschland BRD | Q2 (FM) Kleinzieldarstellungsdrohne | Original Hangar 7 |
100px |
Bodengestützte Flugabwehr- und Radarsysteme
zuletzt im Dienst | Typ | Ort | |
---|---|---|---|
Deutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich | 2-cm-Flak 38 | Original Depot |
100px |
Deutschland BRD | Rheinmetall Flak 20 mm Zwillig | Original Hangar 7 |
100px |
DDR DDR | ZU 23/2 | Original Depot |
100px |
Deutschland BRD | 40-mm-Bofors-Geschütz | Original Hangar 7 |
100px |
Deutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich | Flak 8,8 | Original Hangar 3 |
100px |
Deutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich | 150cm Flak-Scheinwerfer 34 | Original Hangar 3 |
100px |
Deutschland BRD | Nike Hercules | Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | S-200 „Wega“ | Original Freigelände |
100px |
Deutschland BRD | Boden-Boden Kurzstreckenrakete Pershing 1A | Original Freigelände (vor Hangar 7) |
100px |
Deutschland BRD Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
TM-61C „Matador“ | Original Freigelände (vor Hangar 7) |
100px |
Deutschland BRD | LFK „Hawk“ | Original Freigelände |
100px |
Deutschland BRD | Ladefahrzeug XM 501 für LFK Hawk | Original Hangar 3 |
100px |
Deutschland BRD | MIM-104 Patriot | Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | S-75 „Dwina“ | Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Petschora S-125M | Original Freigelände |
100px |
Deutschland BRD | „Roland 2“ | Original Freigelände (vor Hangar 7) |
100px |
Deutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich | Flakortungsgerät FuMG 65 „Würzburg Riese“ |
Original Freigelände |
100px |
Deutschland BRD | Rundsuchradargerät ASR-910 | Original Freigelände |
100px |
Deutschland BRD | Radaranlage BWB 23342 ARTUS Typ ME 0632 GxJ/2 | Original Freigelände |
100px |
Deutschland BRD | Flugsicherungstechnik FPN-36 (Radar) | Original Freigelände |
100px |
Deutschland BRD | Flugsicherungstechnik NP 510 (UHF-Peiler) | Original Freigelände (vor Hangar 7) |
100px |
Deutschland BRD | Flugsicherungstechnik PAR-C (Radar) | Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | KRTP-86 TAMARA<ref>http://www.museum-digital.de/berlin/pdf/publicinfo.php?oges=866 | Sammlungsseite</ref> | Original Freigelände |
100px |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Westinghouse AN/TPS-43 | Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Ramona KRTP-81/81M | Original Freigelände |
100px |
DDR DDR | Ural-375D mit Sekundärradar 1L22 Parol | Original Freigelände |
100px |
Bodendienstgeräte
zuletzt im Dienst | Typ | Ort | |
---|---|---|---|
Deutschland BRD | MAN 630 5t t-mil mit Kofferaufsatz („Feld-Tower“) |
Original Freigelände (vor Towergebäude) |
100px |
Deutschland BRD | Mobile Flugsicherungsanlage FSA-90 | Original Freigelände (vor Towergebäude) |
100px |
Deutschland BRD | Clarktor CT 30 Pushback Tractor | Original Hangar 7 |
100px |
Deutschland BRD | DKW Munga 4 (Typ F91/4) | Original Hangar 7 |
100px |
Deutschland BRD | Kalibrierlabor Auflieger | Original Freigelände |
100px |
Deutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich | NSU Kettenkraftrad HK 101 | Original Hangar 3 |
100px |
Deutschland BRD | Hercules K 125 BW | Original Hangar 7 |
100px |
Deutschland BRD | MJ1 VW Bombenhebewagen | Original Hangar 7 |
100px |
DDR DDR | Kleinkübelwagen P 601 A | Original Hangar 7 |
100px |
Deutschland BRD | VW Typ 181 | Original Hangar 7 |
100px |
DDR DDR | Ural-375D | Original Freigelände |
100px |
Triebwerke
Siehe auch
- Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden
- Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz
- Deutsches Panzermuseum Munster
Literatur
- Luftwaffenmuseum der Bundeswehr (Hrsg.): Luftwaffenmuseum der Bundeswehr Berlin-Gatow. Führer durch die Ausstellungen. 2. überarbeitete Auflage. Eigenverlag, Berlin 2008, ISBN 3-00-006508-3.
- Luftwaffenmuseum der Bundeswehr (Hrsg.): Flugzeuge im Luftwaffenmuseum der Bundeswehr. Eigenverlag, Berlin 2000.
Weblinks
- Website des Militärhistorischen Museums Flugplatz Berlin-Gatow
- Förderverein des Luftwaffenmuseums der Bundeswehr e. V.
- Eintrag des Museums auf Museum-digital.de
- DAEDALUS – Arbeitsgemeinschaft Historische Luftwaffe Berlin. Abgerufen am 20. Oktober 2009. Klaus Schlingmann:
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 52° 28′ 23″ N, 13° 8′ 41″ O{{#coordinates:52,473055555556|13,144722222222|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-BE |type=landmark }}