Luke Richardson
Kanada Luke Richardson Eishockeyspieler | |
---|---|
Luke Richardson | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 26. März 1969 |
Geburtsort | Ottawa, Kanada |
Größe | 193 cm |
Gewicht | 100 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Links |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 1987, 1. Runde, 7. Position Toronto Maple Leafs |
Spielerkarriere | |
1985–1987 | Peterborough Petes |
1987–1991 | Toronto Maple Leafs |
1991–1997 | Edmonton Oilers |
1997–2002 | Philadelphia Flyers |
2002–2006 | Columbus Blue Jackets |
2006 | Toronto Maple Leafs |
2006–2007 | Tampa Bay Lightning |
2007–2008 | Ottawa Senators |
Luke Glen Richardson (* 26. März 1969 in Ottawa) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der von 1987 bis 2008 für die Toronto Maple Leafs, Edmonton Oilers, Philadelphia Flyers, Columbus Blue Jackets, Tampa Bay Lightning und Ottawa Senators in der National Hockey League gespielt hat. Seit der Saison 2012/13 arbeitet er als Cheftrainer der Binghamton Senators.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Luke Richardson begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Peterborough Petes, für die er von 1985 bis 1987 in der Ontario Hockey League spielte. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 1987 in der ersten Runde als insgesamt siebter Spieler von den Toronto Maple Leafs ausgewählt, für die er bis 1991 insgesamt vier Jahre lang in der National Hockey League auf dem Eis stand, ehe er in einem sogenannten „Blockbuster-Transfer“ zu den Edmonton Oilers transferiert wurde. Gemeinsam mit Vincent Damphousse, Peter Ing und Scott Thornton wechselte er zum mehrfachen Stanley-Cup-Sieger, der im Gegenzug Grant Fuhr, Glenn Anderson und Craig Berube nach Toronto schickte.
Nach sechs Spielzeiten verließ Richardson 1997 Edmonton und erhielt als Free Agent einen Vertrag bei den Philadelphia Flyers, für die er bis 2002 aktiv war. Es folgten vier Jahre bei den Columbus Blue Jackets, unterbrochen vom Lockout in der NHL-Saison 2004/05, während der Richardson pausierte. Die Saison 2005/06 beendete Richardson bei seinem Ex-Klub, den Toronto Maple Leafs, bevor er im Sommer als Free Agent von den Tampa Bay Lightning verpflichtet wurde.
Bei den Lightning blieb der Kanadier nur eine Spielzeit, ehe er einen Zwei-Wege-Vertrag über ein Jahr bei den Ottawa Senators unterzeichnete. Dieser wurde vor der Saison 2008/09 um eine weitere Spielzeit verlängert, jedoch gab Richardson am 27. November 2008 seinen Rücktritt aus der National Hockey League bekannt, um eine Laufbahn als Trainer zu beginnen, nachdem er zuvor nur zwei Mal in der laufenden Saison für die Senators auf dem Eis gestanden hatte. Am 3. Februar 2009 wurde der Kanadier Assistenztrainer bei den Ottawa Senators. Zur Saison 2012/13 übernahm er bei deren AHL-Farmteam Binghamton Senators den Cheftrainerposten.
International
Für Kanada nahm Richardson an der Junioren-Weltmeisterschaft 1987, so wie den Weltmeisterschaften der Herren 1994 und 1996 teil. Bei der Austragung 1994 wurde Richardson mit Kanada Weltmeister, 1996 Vize-Weltmeister.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1987 Teilnahme an der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1994 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 1996 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2013 AHL All-Star Classic (als Cheftrainer)
NHL-Statistik
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 20 | 1415 | 35 | 166 | 201 | 2053 |
Playoffs | 8 | 69 | 0 | 8 | 8 | 130 |
Weblinks
- Luke Richardson bei hockeydb.com
- Luke Richardson bei legendsofhockey.net
Rick Kowalsky (Albany) | Gerry Fleming (Bakersfield) | Luke Richardson (Binghamton) | Brent Thompson (Bridgeport) | Mark Morris (Charlotte) | John Anderson (Chicago) | Todd Nelson (Grand Rapids) | Ken Gernander (Hartford) | Troy Mann (Hershey) | John Torchetti (Iowa) | Jared Bednar (Lake Erie) | Scott Gordon (Lehigh Valley) | Keith McCambridge (Manitoba) | Dean Evason (Milwaukee) | Mike Stothers (Ontario) | Tom Rowe (Portland) | Bruce Cassidy (Providence) | Randy Cunneyworth (Rochester) | Ted Dent (Rockford) | Dean Chynoweth (San Antonio) | Dallas Eakins (San Diego) | Roy Sommer (San Jose) Ron Rolston (Springfield) | Sylvain Lefebvre (St. John’s) | Ryan Huska (Stockton) | Rob Zettler (Syracuse) | Derek Laxdal (Texas) | Sheldon Keefe (Toronto) | Travis Green (Utica) | Jay Leach (Wilkes-Barre, interim)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Richardson, Luke |
ALTERNATIVNAMEN | Richardson, Luke Glen |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 26. März 1969 |
GEBURTSORT | Ottawa |