Luzerner Voralpen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Luzerner Voralpen

Gipfel und Bergstation Pilatus

Höchster Gipfel Tomlishorn (Pilatus) (2'128 m ü. M.)
Lage Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden; Schweiz
Teil der Zentralschweizer Voralpen
Einteilung nach Schweizer Alpen-Club

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koordinaten 8,1166666666667|primary dim=40000 globe= name= region=CH type=mountain
  }}

Die Luzerner Voralpen sind der Teil der Voralpen im Kanton Luzern mit kleinen Anteilen der Kantone Obwalden und Nidwalden.

Sie werden in einem Alpinführer des Schweizer Alpen-Clubs zusammen mit den Schwyzer Voralpen und den Unterwaldner Voralpen behandelt,<ref> Alpinführer/ Clubführer Zentralschweizerische Voralpen. Alpinführer / Clubführer Schwyzer Voralpen. Unterwaldner Voralpen. Pilatus-Schrattenflue-Kette von Willy auf der Maur, ISBN 3-85902-146-X</ref> teilweise auch alleine geführt.<ref> Allgaeuer .:. Luzerner Voralpen Allgaeuer, Oskar, Die Voralpen zwischen Bruenigpass und Thunersee. Luzerner Voralpen. Luzern: Bucher, 1932. II, 380 Seiten mit Abbildungen und Register. Leinen. Kleinoktav. 214 g, Edition Schweizer Alpenclub</ref> Nach SOIUSA sind sie die Supergruppe 14.III.A. Sie befinden sich innerhalb der Untersektion 14.III. Luzerner und Unterwaldner Voralpen.

Das Pilatusmassiv liegt zwar grösstenteils im Kanton Luzern, bildet aber auch teilweise Kantonsgrenzen. Sein höchster Gipfel, das Tomlishorn (2'128 m), liegt schon im Kanton Nidwalden, der zweithöchste Gipfel Esel (2'118 m) im Kanton Obwalden. Lediglich das Widderfeld (2'075 m), ein dritter Gipfel des Pilatusmassivs, ist im Kanton Luzern.<ref> Roman Koch: Höchste Berge pro Kanton </ref>

Datei:Voralpen panoramaDelsener.jpg
Luzerner Voralpen vom Konservatorium Luzern aus.

Abgrenzung

Sie grenzen laut SOIUSA :

Einzelnachweise

<references />

Literatur