Márton Illés
Márton Illés [ˈmaːrton ˈilːeːʃ] (* 12. Dezember 1975 in Budapest) ist ein ungarischer Konzertpianist, Komponist und Dirigent.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Studium
Seine musikalische Grundausbildung erhielt Illés zwischen 1981 und 1994 in den Fächern Klavier, Komposition und Schlagzeug an Musikinstituten in Győr. 1993 verbrachte er ein Gastsemester am Zürcher Konservatorium in der Klavierklasse von Hadassa Schwimmer.
Er studierte Klavier bei László Gyimesi an der Musik-Akademie der Stadt Basel und schloss 1998 mit dem Solistendiplom ab. Anschließend setzte er seine pianistische Ausbildung bei Karl-Heinz Kämmerling in Hannover fort. In dieser Zeit war er als Solist, Kammermusiker, Korrepetitor und Orchesterpianist für das Sinfonieorchester Basel tätig.
1997 bis 2001 studierte Illés Komposition bei Detlev Müller-Siemens in Basel, von 2001 bis 2005 dann in der Kompositionsklasse von Wolfgang Rihm sowie Musiktheorie bei Michael Reudenbach und elektroakustische Komposition bei Thomas A. Troge an der Hochschule für Musik Karlsruhe, wo er 2005 einen Lehrauftrag für Musiktheorie erhielt.
Kompositionsarbeiten
Nachdem Márton Illés mit sechzehn Jahren den Kompositionspreis des Ungarischen Fernsehens und mit achtzehn Jahren seinen ersten Kompositionsauftrag für das Győr-Percussion-Ensemble bekommen hatte, verwirklichte er in den vergangenen Jahren eine Reihe von Auftragskompositionen für Musikfestivals und Institutionen. Darunter waren nachfolgende Aufträge:
- der Musikkreditkommission Basel für das Festival Europäischer Musikmonat („Ballettmusik“, UA 2001 durch das Ensemble Phoenix).
- des Klangspuren-Festivals in Österreich (Streichquartett Scene Polidimensionali IX. „Vonalmezők“ UA 2004 durch das Minguet Quartett).
- der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin (Scene P. VII. „Szintek“, UA 2004 in der Berliner Philharmonie durch das Kammerensemble des Deutschen und des Rundfunk-Symphonieorchesters Berlin).
- des Festivals Heidelberger Frühling (Scene P. X. „Vonalterek“ für Klarinette, Klavier und Viola, UA 2004 mit Jörg Widmann und Hanna Weinmeister).
- der Kasseler Musiktage für ein Kammerensemble-Werk (2005).
- der Thüringer Symphoniker für ein Orchesterstück (UA 2006).
- des Ungarischen Rundfunks für das „Hommage à Bartók“-Festival in Budapest (Scene P. XIV. „tördelt vonalak“ für Bläserensemble UA 2006 durch das Componensemble Budapest).
2003 präsentierte ihn der Südwestrundfunk in einem Film und 2004 der SWR2 in einem Rundfunkporträt. 2004 brachte das Ensemble Modern das zu den Scene Polidimensionali gehörige Ensemblestück Scene P. IX „Szintek b“ in Frankfurt und im Hessischen Rundfunk zur Uraufführung. In der Kairoer Oper und in der Liederhalle Stuttgart wurde 2004 sein – auf einen andalusisch-arabischen Text komponiertes – Kammeroratorium gespielt. Für das Jahr 2007 erhielt Márton Illés Kompositionsaufträge des SWR, für die Wittener Tage für neue Kammermusik und für die Kasseler Musiktage.
Illés' Werke werden regelmäßig in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, England, Ungarn, Ägypten, Brasilien und Grönland bei renommierten Festivals und Konzertreihen aufgeführt. Er ist selbst aktiver Interpret und Dirigent seiner Werke.
Stipendien und Meisterkurse
Márton Illés war Stipendiat der Géza-Anda-Stiftung Zürich, der Robert-und-Lina-Thyll-Dürr- und der Hans-J.-Rapp-Stiftungen in Basel, der Heinrich-Strobel-Stiftung des Südwestrundfunks und besuchte Meisterkurse für Klavier und Komposition bei György Sándor, Lazar Berman, György Ligeti, György Kurtág und Helmut Lachenmann.
Auszeichnungen und Preise
In den 1990er Jahren errang Márton Illés zahlreiche Preise in verschiedenen Klavierwettbewerben, darunter:
- Erster Preis im Klavierwettbewerb „Rencontres Musicales de la Venoge“ in Lausanne
- Zweiter Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb „Premi ciudad de Berga“ in Spanien
Außerdem war er Gewinner des Yamaha-Schweiz-Klavierwettbewerbs und des „Concours Piano 80“. 2005 erhielt er den „Christoph-und-Stephan-Kaske-Kompositionspreis“ in München.
2008 erhielt Illés einen Komponistenförderpreis des Ernst von Siemens Musikpreises sowie den Schneider-Schott-Musikpreis Mainz und den Hindemith-Preis des Schleswig-Holstein Musik Festivals.
Weblinks
- Werke von Márton Illés im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- www.martonilles.com Website von Márton Illés
- Würdigung im SWR
- Presseinfo aus freie Akademie der Künste
Hans Peter Haller (1989) | Pierre Boulez (1990) | Steffen Schleiermacher (1991) | György Ligeti (1992) | André Richard (1994) | Robyn Schulkowsky (1995) | Wolfgang Rihm (1996) | Mario Davidovsky (1997) | Hans-Jürgen von Bose (1998) | Gottfried Michael Koenig (1999) | Péter Eötvös (2000) | Kaija Saariaho (2001) | Christoph Poppen (2002) | Aleksandra Gryka und Mateusz Bien (2004) | Márton Illés (2005) | Mark Andre (2006) | Jörg Widmann (2007) | Minas Borboudakis und Konstantia Gourzi (2008) | Enno Poppe (2009) | Wilhelm Killmayer (2010) | Adriana Hölszky (2011)
Wilhelm Killmayer (1990) | Ensemble „Assoziation für moderne Musik“ (1991) | Wolfgang von Schweinitz (1992) | Jan Müller-Wieland (1993) | Babette Koblenz (1994) | Caspar Johannes Walter (1995) | Wolfram Schurig (1996) | Helmut Oehring (1997) | String Thing (1998) | Olga Neuwirth (1999) | Matthias Pintscher (2000) | Thomas Adès (2001) | Jörg Widmann (2002) | Rebecca Saunders (2003) | Jörn Arnecke (2004) | Lera Auerbach (2005) | Michel van der Aa (2006) | Dai Fujikura (2007) | Márton Illés (2008) | Johannes Maria Staud (2009) | Sascha Lino Lemke (2010) | Markus Lehmann-Horn (2011) | Li Bo (2012) | Maximilian Schnaus (2013) | Bernd Richard Deutsch (2014) | David Philip Hefti (2015)
Detlev Müller-Siemens und Wolfgang von Schweinitz (1986) | Ensemble Modern (1987) | Hans-Jürgen von Bose (1988) | Herbert Henck und Walter Zimmermann (1989) | Adriana Hölszky (1990) | Gruppe Neue Musik Hanns Eisler (1991) | Ulrich Stranz (1992) | Steffen Schleiermacher und Ensemble Avantgarde (1993) | Jörg Birkenkötter und Hanspeter Kyburz (1994) | ensemble recherche (1995) | Isabel Mundry und Moritz Eggert (1996) | Nomos-Quartett (1997) | Helmut Oehring (1998) | Ensemble 13 (1999) | Michael Riessler und Mike Svoboda (2000) | Babette Koblenz (2001) | Jörg Widmann (2002) | Salome Kammer und Thomas E. Bauer (2003) | Neue Vocalsolisten Stuttgart (2004) | Enno Poppe (2005) | Peter Schöne (2006) | Márton Illés (2008) | Anna Prohaska (2010) | Birke J. Bertelsmeier (2012)
Michael Jarrell, George Lopez (1990) | Herbert Willi, Ensemble Avantgarde (1991) | Beat Furrer, Benedict Mason (1992) | Sylvia Fomina, Param Vir (1993) | Hans-Jürgen von Bose, Marc-André Dalbavie, Luca Francesconi (1994) | Gerd Kühr, Philippe Hurel (1995) | Volker Nickel, Rebecca Saunders (1996) | Moritz Eggert, Mauricio Sotelo (1997) | Antoine Bonnet, Claus-Steffen Mahnkopf (1998) | Thomas Adès, Olga Neuwirth (1999) | Hanspeter Kyburz, Augusta Read Thomas, Andrea Lorenzo Scartazzini (2000) | Isabel Mundry, André Werner, José María Sánchez Verdú (2001) | Marc André, Jan Müller-Wieland, Charlotte Seither (2002) | Chaya Czernowin, Christian Jost, Jörg Widmann (2003) | Fabien Lévy, Johannes Maria Staud, Enno Poppe (2004) | Sebastian Claren, Philipp Maintz, Michel van der Aa (2005) | Jens Joneleit, Alexander Muno, Athanasia Tzanou (2006) | Vykintas Baltakas, Markus Hechtle (2007) | Dieter Ammann, Márton Illés, Wolfram Schurig (2008) | Francesco Filidei, Miroslav Srnka, Lin Yang (2009) | Pierluigi Billone, Arnulf Herrmann, Oliver Schneller (2010) | Steven Daverson, Hèctor Parra, Hans Thomalla (2011) | Luke Bedford, Zeynep Gedizlioğlu, Ulrich Alexander Kreppein (2012)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Illés, Márton |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Konzertpianist, Komponist und Dirigent |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1975 |
GEBURTSORT | Budapest, Ungarn |