Mérens-les-Vals


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mérens-les-Vals (Merens las Vals)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Midi-Pyrénées
Département Ariège
Arrondissement Foix
Kanton Haute-Ariège
Gemeindeverband Communauté de communes des vallées d’Ax.
Koordinaten 1,8369444444444|primary dim=20000 globe= name=Mérens-les-Vals region=FR-09 type=city
  }}
Höhe 929–2.840 m
Fläche 80,12 km²
Einwohner 178 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 2 Einw./km²
Postleitzahl 09110
INSEE-Code
Mérens-les-Vals – Kirchenruine Saint-Pierre
Mérens-les-Vals – Kirchenruine Saint-Pierre

Mérens-les-Vals ist ein Ort und eine kleine Gemeinde mit 178 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Ariège in der südfranzösischen Region Midi-Pyrénées.

Lage

Mérens-les-Vals liegt in den Pyrenäen, in einer Höhe von über 1000 Metern, am Schnittpunkt dreier Flusstäler (Ariège, Nabre und Morgoulliou), etwa neun Kilometer (Fahrtstrecke) in südlicher Richtung von Ax-les-Thermes. Bis nach Andorra la Vella sind es etwa 49 Kilometer in südwestlicher Richtung.

Der Ort hat auch einen Bahnhof.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
Einwohner 195 157 143 149 180 188 178

Im Jahre 1390 wurden 64 Feuerstellen gezählt, was auf eine Einwohnerzahl von etwa 400 bis 500 Personen schließen lässt. In der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte der Ort noch um die 800 Einwohner.

Wirtschaft

Mérens-les-Vals lebt hauptsächlich von der Landwirtschaft (Milch- und Käseproduktion). Aber auch die Vermietung von Ferienhäusern (gîtes) spielt eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben der kleinen Gemeinde.

Geschichte

Spuren früher menschlicher Besiedlung wurden in Merens bislang nicht gefunden. Man geht daher davon aus, dass der Platz in gallorömischer Zeit zunächst nur als Sommerweide für das Vieh genutzt wurde und sich erst ganz allmählich zu einer dauerhaften Siedlung fortentwickelt hat.

Im 10. Jahrhundert wird der Ort erstmals erwähnt; zu dieser Zeit war er wohl der Abtei Sainte-Marie de Lagrasse unterstellt. Später gehörte er zur Grafschaft Cerdanya, im 12. und 13. Jahrhundert zur Grafschaft Foix.

Sehenswürdigkeiten

Datei:France Mérens-les-Vals Church.jpg
Mérens-les-Vals – Ruine der Kirche Saint-Pierre
  • Die Église Saint-Pierre war vor ihrer Zerstörung durch spanische Partisanengruppen (miquelets) während der napoleonischen Kriege eine der ganz wenigen typischen Pyrenäenkirchen auf französischer Seite. In Andorra (Pal, Canillo) und vor allem im zu Katalonien gehörenden Vall de Boí (Sant Climent de Taüll und Santa Maria de Taüll) finden sich die vielleicht schönsten erhaltenen Beispiele dieses Bautypus. Charakteristisches Merkmal dieser Kirchen ist ein drei- oder viergeschossiger Flankenturm, dessen Fenster- bzw. Schallöffnungen nach oben immer größer werden, was zum Einen zur Materialersparnis beiträgt, zum Anderen dem Bauwerk eine gewisse optische Leichtigkeit verleiht. Man bezeichnet diese Turmform manchmal auch als 'lombardisch', da es in Oberitalien ähnliche Beispiele gibt (Pomposa u. a.). Anders als die genannten katalanischen Beispiele war die Kirche von Mérens-les-Vals nur einschiffig; ihre Apsis war teilweise in den Berg hineingebaut. Die Kirche dürfte um das Jahr 1100 oder kurz danach zu datieren sein; die Steine sind vergleichsweise exakt behauen und im Mauerwerksverband in gleichmäßigen Schichten übereinander angeordnet. Die oberen Zwillingsfenster des Turms sind durch eine nahezu quadratische Einrahmung leicht vertieft, was auf Kenntnisse der maurischen Architektur (alfiz) hindeuten könnte. Der Turm schließt ab mit einem umlaufenden Rundbogenfries.
  • Im Ort selbst steht noch eine einbogige spätmittelalterliche Steinbrücke über die Ariège.

Weblinks

Commons Commons: Mérens-les-Vals – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien