Stücke (Theater)
Stücke. Mülheimer Theatertage NRW ist ein Theaterfestival, das alljährlich im Mai oder Juni in der Stadthalle von Mülheim an der Ruhr stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
Strukturen
Seit 1976 werden je sieben bis acht neue Stücke, meist in der Inszenierung der Uraufführung, gezeigt und von einer Jury und vom Publikum bewertet. Dabei steht - einzigartig in Deutschland - nicht die Inszenierung, sondern das Theaterstück selbst im Mittelpunkt des Interesses. Das Ziel ist die Förderung der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik.
Die zum Wettbewerb eingeladenen Stücke werden von einem Auswahlgremium ausgewählt. Zugelassen sind nur Theaterstücke von deutschsprachigen, lebenden Autoren, die in der laufenden Spielzeit uraufgeführt wurden.
Eine Jury aus Theaterschaffenden, Kritikern und Dramatikern vergibt den mit 15.000 Euro dotierten Dramatikerpreis der Stadt Mülheim an der Ruhr. Zusätzlich wird vom Publikum der undotierte „Publikumspreis der Mülheimer Theatertage“ - möglicherweise an ein anderes Stück - vergeben.<ref>PublikumspreisträgerInnen seit 1976.</ref> Zusätzlich wird seit dem Jahr 2010 in einem zeitgleichen eigenen Wettbewerb der mit 10.000 Euro dotierte Mülheimer Kinderstückepreis für das beste neue Theaterstück für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren ausgelobt.
In einem zweijährigen Turnus, erstmals 1983, findet als Bestandteil der Mülheimer Theatertage die „Übersetzerwerkstatt“ statt "für professionelle Dramatik-Übersetzer, die aus dem Deutschen in ihre jeweilige Muttersprache übersetzen und enge Arbeitsbeziehungen zu den Theatern ihres Landes unterhalten."<ref>Unter Extras/Übersetzerwerkstatt gegebene Deskription der Bewerbungsktiterien</ref> Bei der 17. Übersetzerwerkstatt 2015 waren zehn ausländische Theaterdramaturgen zum Arbeitstreffen eingeladen, je eine Person aus Argentinien, Taiwan, Serbien, Weißrussland, Indien, der Ukraine, Polen, Russland, Portugal und Estland.
Ebenfalls zweijährlich und zugleich mit der Übersetzerwerkstatt laden die Mülheimer Theatertage eine fremdsprachige Inszenierung eines Stückes aus dem - wenn möglich vorjährigen - Mülheimer Wettbewerb ein. Erstmals wurde diese Tradition 1999 mit Urs Widmers Stück Top Dogs mit dem Gastspiel des Teatr Lessja Ukrainka aus Kiew begründet.<ref>Unter Extras/Fremdsprachiges Gastspiel gegebene Listung der der bisherigen Gastspiele</ref>
Rezeption
Im Jahr 1987 erhielt das Theaterfestival „Stücke“ den ITI-Preis des „Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V.“ der UNESCO für die Konzeption, „...deutschsprachige Dramatik zu bewerten und zu fördern, Autoren zu fördern und ästhetische Strömungen in der zeitgenössischen Theaterliteratur ideell und materiell zu unterstützen...“ .
Weblinks
Belege
<references />