Münchberg
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Stadt Münchberg |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-BY | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Bayern | ||||||
Regierungsbezirk: | Oberfranken | ||||||
Landkreis: | Hof | ||||||
Höhe: | 546 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 68,78 km² | ||||||
Einwohner: | 10.306 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 150 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 95213 | ||||||
Vorwahl: | 09251 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | HO, MÜB, NAI, REH, SAN | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 09 4 75 154 | ||||||
Stadtgliederung: | 59 Ortsteile | ||||||
Adresse der Stadtverwaltung: |
Ludwigstraße 15 95213 Münchberg | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Christian Zuber (SPD) | ||||||
Lage der Stadt Münchberg im Landkreis Hof | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Münchberg ist eine Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Sie ist ein Zentrum der Textilindustrie mit der Textilabteilung der Hochschule Hof. Die Stadt ist mit über 10.000 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Hof. Durch die günstige verkehrsgeographische Lage gilt Münchberg als Tor in das nördliche Fichtelgebirge und den östlichen Frankenwald.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Münchberg liegt auf 546 m über NN zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald, etwa 21 Kilometer südwestlich von Hof (Saale) und ca. 32 Kilometer nordöstlich von Bayreuth. Durch die Stadt fließt die Pulschnitz.
Geologie
Münchberg liegt im Zentrum der nach der Stadt benannten Münchberger Gneismasse, die in der Geologie eine Sonderstellung einnimmt. Die Münchberger Gneismasse liegt zwischen dem überwiegend aus Granit aufgebauten Fichtelgebirge und dem schieferigen Frankenwald. Der Hauptbestandteil der Gesteine, der Gneis, besteht wie Granit hauptsächlich aus Feldspat, Quarz und Glimmer, hat jedoch einen schieferigen Aufbau.<ref>Helga Schubert: Schweinsbach (Lkr. Münchberg) Dorf und Flur im Wandel der Geschichte: S. 6.</ref> Neben Gneis befinden sich auch noch andere Gesteine wie Amphibolit oder Phyllit im Boden. Die Verwitterungsprodukte dieser Gesteine bilden im Allgemeinen saure, sandige und nährstoffarme Lehmböden. Diese basenarmen, silikatischen Böden sind für die Landwirtschaft nicht besonders gut geeignet.<ref>Gerhardt Stetter: Erläuterungen zur Geologische Karte von Bayern, Blatt Nr. 5836 Münchberg, München 1960, S 136</ref><ref>Bayrisches Landesamt für Umwelt: Hydrogeologische Betrachtung der Münchberger Gneismasse (PDF Dokument), abgerufen am 19. Januar 2009.</ref>
Nachbargemeinden
Die Gemeinden in der Umgebung sind im Uhrzeigersinn die Stadt Helmbrechts, die Gemeinde Konradsreuth, die Gemeinde Weißdorf, die Märkte Sparneck, Zell im Fichtelgebirge und Stammbach sowie der Markt Marktleugast im Landkreis Kulmbach.
Stadtgliederung
Die Stadt Münchberg ist in<ref>Münchberg, St. In: Bayerische Landesbibliothek Online.</ref> 59 Stadtteile eingeteilt:
|
|
|
|
Klima
Im Münchberger Raum herrscht durch die Mittelgebirgslage ein raues Klima vor. Durch die Höhenlage kommt es zu großen Niederschlagsmengen in Verbindung mit niedrigen Temperaturen. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei nur 5–6 °C, während diese im nahen Bayreuth bereits bei 7–8 °C liegt. Die mittlere Lufttemperatur der Vegetationsperiode liegt bei 12–13 °C (15–16 °C in Bayreuth). Die mittlere jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 900–1000 Millimeter (600–700 Millimeter in Bayreuth).<ref>Gerhardt Stetter: Erläuterungen zur Geologische Karte von Bayern, Blatt Nr. 5836 Münchberg, München 1960, S 131</ref>
Durchschnittliche Temperatur- und Niederschlagswerte für Münchberg
Quelle: Deutscher Wetterdienst – Messwerte 1961–1990 Niederschlag: Münchberg (ZIP; 349 kB) und . abgerufen am 31. Januar 2015</ref>
Münchberg liegt an der BAB 9 (München–Berlin) zwischen den Anschlussstellen (35) Münchberg Nord und (36) Münchberg Süd. Die Autobahn verläuft westlich der Stadtgrenze. Zwischen beiden Anschlussstellen befindet sich die nach der Stadt benannte Münchberger Senke, in der sich einer der schlimmsten Unfälle im deutschen Straßenverkehr ereignet hat. Die Bundesstraße 2 verläuft in Nord-Süd-Richtung, parallel zur BAB 9, aus Bayreuth kommend nach Hof durch das Stadtgebiet. Die Bundesstraße 289 verläuft in West-Ost-Richtung durch das Stadtgebiet.<ref>Bayerische Vermessungsverwaltung: Bayernviewer. abgerufen am 19. Januar 2009</ref> EnergieIm Stadtgebiet gibt es 217 Anlagen zur Stromerzeugung aus Solarenergie, die größte befindet sich im Ortsteil Mechlenreuth auf einer Fläche von rund 30 Hektar mit 7 Megawatt (MW) Nennleistung (Stand Ende 2012). Daneben gibt es vier mit Biomasse, eine mit Wasserkraft und 23 mit Windenergie betriebene Anlagen. Einem angenommenen Energiebedarf der Stadt von 85.255 MWh pro Jahr steht ein maximal erzeugter Strom aus regenerativen Quellen von 110.173 MWh pro Jahr gegenüber. Die Stadt Münchberg kann somit ihren Energiebedarf bei entsprechender Leistung zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien decken. Dieser hohe Versorgungsgrad ist vor allem auf günstige Standortfaktoren für Windenergie zurückzuführen, die mit 91.985 MWh pro Jahr den größten Anteil hat. Der weitere Ausbau dieses Trägers ist geplant, womit sich der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien noch erhöhen wird.<ref>Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V.: EnergieMap abgerufen am 12. Oktober 2015.</ref> Ortsansässige Unternehmen
Öffentliche EinrichtungenDatei:Münchberger Amts- und Wochenblatt.jpg Deckblatt des ehemaligen Münchberger Amts- und Wochenblattes von 1867 (Redakteur war der damalige Bürgermeister Ludwig Zapf) Die Stadtbibliothek Münchberg gilt als eine der modernsten im Landkreis Hof. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten nimmt in Münchberg u. a. die Aufgaben der unteren Forstbehörde wahr und ist zuständig für die Stadt und den Landkreis Hof sowie den Landkreis Wunsiedel. Die Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof und das Jobcenter Hof Land unterhalten je eine Geschäftsstelle in Münchberg. Gleiches gilt für das Finanzamt Hof. Es gibt eine Polizeiinspektion, eine Autobahnmeisterei, den örtlichen Stadtbauhof, die Stadtwerke Münchberg und das Rathaus mit Standes-, Ordnungs- und Einwohnermeldeamt. FeuerwehrDie Freiwillige Feuerwehr Münchberg ist aus der am 20. März 1864 gegründeten Turnerfeuerwehr hervorgegangen. Um das Jahr 1874 hatte die Feuerwehr bereits mehrere Spritzen zur Verfügung. Es gab damals schon Organisationseinheiten wie die Steiger-Rotte, die Schlauchführer-Rotte und eine Rettungsabteilung. 1913 wurde der erste Hydrantenplan aufgestellt und 1925 das erste Motorlöschfahrzeug angeschafft, ein Magirus, Bauart Schwaben. Gegenwärtig hat die Feuerwehr etwa 100 aktive Mitglieder und zählt zu den am meisten geforderten Feuerwehren des Landkreises Hof.<ref>Freiwillige Feuerwehr Münchberg: Geschichte. abgerufen am 24. Oktober 2015</ref> Die Freiwillige Feuerwehr Münchberg ist Stützpunktfeuerwehr, die durch 18 örtliche Freiwillige Feuerwehren der umliegenden Dörfer unterstützt wird. Gesundheits- und BetreuungseinrichtungenDie Klinik Münchberg der Kliniken Hochfranken gehört mit 230 Betten zur Versorgungsstufe II. Fachrichtungen sind Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, HNO und Anästhesie, die neben dem OP-Dienst auch eine Intensivstation mit sieben Betten betreibt.<ref>Kliniken Hochfranken: Beschreibung der Fachrichtungen, abgerufen am 25. Mai 2009</ref> Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) unterhält eine Rettungswache mit einem Rettungswagen und zwei Krankentransportwagen. Außerdem befindet sich die Rettungswache eines privaten Rettungsdienstes in Münchberg. Dort sind ein Rettungswagen und zwei Krankentransportwagen<ref>ORMS: Fahrzeugübersicht, abgerufen am 25. Mai 2009</ref> stationiert. Es gibt ein städtisches Altenheim und eine Einrichtung des betreuten Wohnens der Diakonie Münchberg. Für die Kinderbetreuung bestehen mehrere Kindergärten und ein Kinderheim. BildungDatei:Kreuzbergschule von Münchberg.JPG Kreuzbergschule Münchberg Datei:Gymnasium Münchberg.JPG Der unter Denkmalschutz stehende Altbau des Gymnasiums in Münchberg Allgemeinbildende SchulenMünchberg ist Standort einer Grundschule (Gebäude Kreuzbergschule und Parkschule). Im Ortsteil Poppenreuth befindet sich eine Volksschule, die auch den so genannten M-Zug anbietet. Eine Realschule besteht im Stadtgebiet Münchberg nicht. Schüler, welche die allgemeine Mittlere Reife anstreben, besuchen zumeist die nahe gelegenen Realschulen in Helmbrechts oder Gefrees. Das Gymnasium Münchberg bietet den Erwerb des Abiturs in einem naturwissenschaftlich-technologischen und einem sprachlichen Zweig an. Hochschule, berufsbildende Schulen und ErwachsenenbildungDie Hochschule Hof ist mit dem Campus und Fachbereich Textiltechnik und -gestaltung in Münchberg vertreten. Diese Einrichtung geht auf die 1854 gegründete Webschule zurück.<ref>Stadt Münchberg: Chronik. abgerufen am 19. Januar 2009</ref> Sie ist die einzige Hochschule Bayerns im textilen Bereich.<ref>Hochschule Hof: Webpräsenz Campus Münchberg, abgerufen am 19. Januar 2009</ref> Es werden die Studiengänge Textile Technologien, Textildesign und Mediendesign angeboten. Im selben Gebäude befinden sich auch die Staatliche Textil- und Berufsfachschule und eine allgemeine Berufsschule für Textilberufe (Landesblockschule). Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg konnte 2006 wieder eine Berufsschulklasse für den Beruf des Seilers eingerichtet werden. Bis 1945 wurde dieser Beruf deutschlandweit im ostbrandenburgischen Sorau beschult. Außerhalb des textilen Bereichs unterhält die Berufsschule Hof für verschiedene Berufszweige eine Außenstelle in Münchberg. Untergebracht ist dort auch die Landwirtschaftsschule Münchberg. Die Berufsfachschule für Krankenpflege befindet sich in der Hochfrankenklinik Münchberg. Weitere Bildungsangebote können in der Volkshochschule Münchberg wahrgenommen werden. Auch das Berufliche Fortbildungszentrum (bfz) unterhält eine Außenstelle in Münchberg. Gleiches gilt für das Evangelische Bildungswerk. PersönlichkeitenDatei:Cornelia Vetterlein.jpg Cornelia Vetterlein Ehrenbürger→ Hauptartikel: Liste der Ehrenbürger von Münchberg Söhne und Töchter der Stadt
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
Literatur
WeblinksCommons Commons: Münchberg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource Wikisource: Münchberg – Quellen und Volltexte
Einzelnachweise<references /> Städte und Gemeinden im Landkreis Hof
Bad Steben | Berg | Döhlau | Feilitzsch | Gattendorf | Geroldsgrün | Helmbrechts | Issigau | Köditz | Konradsreuth | Leupoldsgrün | Lichtenberg | Münchberg | Naila | Oberkotzau | Regnitzlosau | Rehau | Schauenstein | Schwarzenbach a.Wald | Schwarzenbach a.d.Saale | Selbitz | Sparneck | Stammbach | Töpen | Trogen | Weißdorf | Zell im Fichtelgebirge Ortsteile der Stadt Münchberg
Ahornis | Biengarten | Gottersdorf | Grund | Hildbrandsgrün | Jehsen | Laubersreuth | Markersreuth | Maxreuth | Mechlenreuth | Meierhof | Mussen | Neutheilung | Plösen | Poppenreuth | Pulschnitzberg | Sauerhof | Schödlas | Schlegel | Schotteneinzel | Schweinsbach | Solg | Straas | Unfriedsdorf |