Münchberg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Münchberg (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Münchberg
50.19222222222211.788888888889546Koordinaten: 50° 12′ N, 11° 47′ O{{#coordinates:50,192222222222|11,788888888889|primary
dim= globe= name= region=DE-BY type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Hof
Höhe: 546 m ü. NHN
Fläche: 68,78 km²
Einwohner: 10.306 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 150 Einwohner je km²
Postleitzahl: 95213
Vorwahl: 09251
Kfz-Kennzeichen: HO, MÜB, NAI, REH, SAN
Gemeindeschlüssel: 09 4 75 154
Stadtgliederung: 59 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Ludwigstraße 15
95213 Münchberg
Webpräsenz: www.muenchberg.de
Bürgermeister: Christian Zuber (SPD)
Lage der Stadt Münchberg im Landkreis Hof

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Datei:File-Muenchberg Rohrbuehl 2.jpg
Münchberg mit der neugotischen Stadtkirche Peter und Paul

Münchberg ist eine Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Sie ist ein Zentrum der Textilindustrie mit der Textilabteilung der Hochschule Hof. Die Stadt ist mit über 10.000 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Hof. Durch die günstige verkehrsgeographische Lage gilt Münchberg als Tor in das nördliche Fichtelgebirge und den östlichen Frankenwald.

Geographie

Geographische Lage

Münchberg liegt auf 546 m über NN zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald, etwa 21 Kilometer südwestlich von Hof (Saale) und ca. 32 Kilometer nordöstlich von Bayreuth. Durch die Stadt fließt die Pulschnitz.

Geologie

Münchberg liegt im Zentrum der nach der Stadt benannten Münchberger Gneismasse, die in der Geologie eine Sonderstellung einnimmt. Die Münchberger Gneismasse liegt zwischen dem überwiegend aus Granit aufgebauten Fichtelgebirge und dem schieferigen Frankenwald. Der Hauptbestandteil der Gesteine, der Gneis, besteht wie Granit hauptsächlich aus Feldspat, Quarz und Glimmer, hat jedoch einen schieferigen Aufbau.<ref>Helga Schubert: Schweinsbach (Lkr. Münchberg) Dorf und Flur im Wandel der Geschichte: S. 6.</ref> Neben Gneis befinden sich auch noch andere Gesteine wie Amphibolit oder Phyllit im Boden. Die Verwitterungsprodukte dieser Gesteine bilden im Allgemeinen saure, sandige und nährstoffarme Lehmböden. Diese basenarmen, silikatischen Böden sind für die Landwirtschaft nicht besonders gut geeignet.<ref>Gerhardt Stetter: Erläuterungen zur Geologische Karte von Bayern, Blatt Nr. 5836 Münchberg, München 1960, S 136</ref><ref>Bayrisches Landesamt für Umwelt: Hydrogeologische Betrachtung der Münchberger Gneismasse (PDF Dokument), abgerufen am 19. Januar 2009.</ref>

Nachbargemeinden

Die Gemeinden in der Umgebung sind im Uhrzeigersinn die Stadt Helmbrechts, die Gemeinde Konradsreuth, die Gemeinde Weißdorf, die Märkte Sparneck, Zell im Fichtelgebirge und Stammbach sowie der Markt Marktleugast im Landkreis Kulmbach.

Stadtgliederung

Die Stadt Münchberg ist in<ref>Münchberg, St. In: Bayerische Landesbibliothek Online.</ref> 59 Stadtteile eingeteilt:

  • Ahornis
  • Ahornismühle
  • Biengarten
  • Bug
  • Dietelmühle
  • Eiben obere
  • Eiben untere
  • Eiben b.Münchberg
  • Einzel untere
  • Einzel a.Wald
  • Einzeln b.Ahornis
  • Gottersdorf
  • Grund
  • Hammermühle
  • Hildbrandsgrün
  • Horlachen hintere
  • Horlachen vordere
  • Jehsen
  • Kuppel
  • Laubersreuth
  • Löhlein
  • Lohziegelhütte
  • Markersreuth
  • Maulschelle
  • Maxreuth
  • Mechlenreuth
  • Meierhof
  • Mittelsauerhof
  • Münchberg
  • Mussen
  • Nebers
  • Neuhaus
  • Neutheilung
  • Obersauerhof
  • Plösen
  • Plösenmühle
  • Poppenreuth
  • Pulschnitz
  • Pulschnitzberg
  • Rabenreuth
  • Rothenmühle
  • Ruppes
  • Rußhütte
  • Schlegel
  • Schneidersgrün
  • Schödlas
  • Schwarzholzwinkel
  • Schweinsbach
  • Solg
  • Straas
  • Unfriedsdorf
  • Unterer Birnstengel
  • Untersauerhof
  • Wäldlein
  • Walzbach
  • Wiesenthal
  • Wüstensaal
  • Ziegelhütte
  • Ziegenrück

Klima

Im Münchberger Raum herrscht durch die Mittelgebirgslage ein raues Klima vor. Durch die Höhenlage kommt es zu großen Niederschlagsmengen in Verbindung mit niedrigen Temperaturen. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei nur 5–6 °C, während diese im nahen Bayreuth bereits bei 7–8 °C liegt. Die mittlere Lufttemperatur der Vegetationsperiode liegt bei 12–13 °C (15–16 °C in Bayreuth). Die mittlere jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 900–1000 Millimeter (600–700 Millimeter in Bayreuth).<ref>Gerhardt Stetter: Erläuterungen zur Geologische Karte von Bayern, Blatt Nr. 5836 Münchberg, München 1960, S 131</ref>