Mašťov


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mašťov
Wappen von Mašťov

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Ústecký kraj
Bezirk: Chomutov
Fläche: 2305,1092<ref>http://www.uir.cz/obec/563218/Mastov</ref> ha
Geographische Lage: 13,276388888889|primary dim=10000 globe= name= region=CZ-US type=city
  }}
Höhe: 375 m n.m.
Einwohner: 584 (1. Jan. 2014) <ref>Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2014 (PDF; 504 KiB) </ref>
Postleitzahl: 431 55 - 431 56
Kfz-Kennzeichen: U
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 3
Verwaltung
Bürgermeister: Zdeněk Laštovka (Stand: 2014)
Adresse: Náměstí 80
431 56 Mašťov
Gemeindenummer: 563218
Website: www.mastov.cz
Lageplan
Lage von Mašťov im Bezirk Chomutov
Karte

Mašťov (deutsch Maschau) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt südlich von Kadaň im Okres Chomutov.

Geschichte

Die erste Erwähnung geht zurück in das 12. Jahrhundert. 1191 berief Milhost Mönche aus dem Kloster Waldsassen. Die Gruppe der Mönche, geführt von Ruthardt kam 1192 an. Dem erbauten Kloster wurden 20. Juni 1192 15 böhmische Dörfer, 2 Höfe und Einnahmen aus dem Markt geschenkt. Nach dauernden Streitigkeiten mit den Nachbarn und Eigentumsauseinandersetzungen mit dem Geschlecht Milhost verließen die Mönche sechs Jahre später Mašťov, folgten dem Ruf des böhmischen Fürsten Slauko der Große und zogen ins Ossegg um. Bis zur zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts herrschten die Herren von Maschau, die nördlich von der Stadt eine Burg erbauten. Das Dorf entwickelte sich 1391, als die Herren von Dauba kamen. Sie waren am Hof des Kaisers Wenzel IV. eingeführt. 1408 wurde die Herrschaft den Herren von Hertenberg verkauft. Das Dorf war damals eines der reichsten des Saazer Kreises. 1421 schlug sich Habart von Hertenberg auf die Seite der Hussiten. Das Dorf wurde nach Niederschlagung der Bewegung Ziel der Kreuzzüge. Zwar versuchten die Herren Frieden zu schließen, aber nach der Aufgabe kam es zu einem Massaker. Mehr als 84 Burgbewohner wurden totgeschlagen oder verbrannt. 1427 wurde das Dorf ein weiteres Mal durch die Kreuzzüge in den Krieg hineingezogen. Nach den Herren von Hertenberg übernahmen Gegner der Hussiten die Macht. 80 Jahre gehörte Maschau dem Geschlecht der Kolowrat. 1530 wurde das Dorf an die Herren von Lobkowicz verkauft. In dieser Zeit erhielt der Ort die Rechte einer Stadt. Es wurde überwiegend tschechisch gesprochen. In den Jahren nach 1569 erhielt die Stadt ein Rathaus und die Burg wurde zu einem Schloss umgebaut, später kam eine lateinische Schule hinzu. Es folgten als Besitzer Prokop Dvořečký von Olbramowitz und die von Steinbach, die nach der Schlacht am Weißen Berg in Ungnade fielen, vertrieben wurden und arm starben. Im Dreißigjährigen Krieg waren fast alle Armeen im Dorf stationiert. Nach den Schlesiern, die die Cholera einschleppten, folgten Sachsen und Schweden. Jede Armee hinterließ verbrannte Erde und die Bevölkerung verließ die Gegend. 1662 kaufte Hans Franz von der Goltz das Dorf und herrschte mit harter Hand. 1682 kam es zum Aufstand. Er wurde niedergeschlagen und die Führer wurden gehängt und gevierteilt. Die Goltz herrschten noch 130 Jahre. Das Renaissanceschloss wurde zu einem Barockschloss umgebaut. 1713 brach wieder die Cholera aus und 1719 fiel der größte Teil des Ortes den Flammen zum Opfer. Übrig blieben 15 Gebäude. Hinzu kamen Strafzölle an durchziehende Armeen des Kaisers und der Preußen. Dem letzten Goltz, der sich erschoss, ohne Nachkommen zu hinterlassen, folgte 1792 Vojtěch Mladota von Solopisk. Auch von den Napoleonzügen blieb der Ort nicht verschont. 1813 ließen sich hier 30.000 österreichische Soldaten nieder. Nach dem Kauf des Ortes durch Gabriele von Dietrichstein, die das Schloss zu ihrem Sitz machte, zog ab 1827 auch in Maschau, das bisher landwirtschaftlich geprägt war, die Industrie ein. Bergwerke wurden eröffnet und ein Berggericht hatte hier seinen Sitz. 1845 kaufte Eugen Karl Czernin von und zu Chudenitz die Herrschaft. Bis 1945 besaßen die Czernin von und zu Chudenitz die Güter. Das Dorf war schon seit dem Mittelalter ein überwiegend jüdisches Dorf. Seit dem 23. Oktober 2007 besitzt Mašťov wieder Stadtrechte.

Stadtgliederung

Die Stadt Mašťov besteht aus den Ortsteilen Dobřenec (Dobrenz), Konice (Kunitz) und Mašťov (Maschau)<ref>http://www.uir.cz/casti-obce-obec/563218/Obec-Mastov</ref>, die zugleich auch Katastralbezirke bilden<ref>http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/563218/Obec-Mastov</ref>.

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Mašťov
  • Kirche Mariä Himmelfahrt
  • Kirche St. Barbara
  • Pfarrhaus
  • Statue des hl. Adalbert
  • Statue des hl. Florian
  • Grabkapelle von Vojtěch Mladota von Solopisk

Persönlichkeiten

  • Jakob Eberle (1718−1783) Bildhauer, auch wegen seiner italienischen Ausbildung "Il Romano" genannt.
  • Hans Hauska (* 18. Mai 1901 Maschau - † 7. Mai 1965 Berlin), Musiker und Komponist

Weblinks

Commons Commons: Mašťov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />