Malaysian Open 2012
Die Malaysian Open 2012 waren ein Tennisturnier, welches vom 24. bis zum 30. September 2012 in Kuala Lumpur stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Bangkok die Thailand Open gespielt, die genau wie die Malaysian Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.
Titelverteidiger im Einzel war Janko Tipsarević, der in diesem Jahr bei den Thailand Open teilnahm. Im diesjährigen Finale besiegte der Argentinier Juan Mónaco den Franzosen Julien Benneteau in einer über drei Stunden langen Dreisatzpartie. Für Mónaco war dies bereits der vierte Saisontitel und der insgesamt siebente seiner Karriere; Benneteau hingegen setzte seine Negativserie bei Endspielen fort: das Finale in Kuala Lumpur war bereits das siebente seiner Karriere, ohne je einmal als Sieger vom Platz zu treten. Im Doppel waren Eric Butorac und Jean-Julien Rojer die Titelverteidiger, doch auch sie nahmen mit jeweils neuen Partnern am parallel laufenden Turnier in Bangkok teil. Im diesjährigen Finale siegten Alexander Peya und Bruno Soares gegen Colin Fleming und Ross Hutchins; das ist der erste gemeinsame Titel des Duos und der jeweils zweite Titel in der laufenden Saison.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.
Inhaltsverzeichnis
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||||||||||||||
1 | Polen M. Fyrstenberg Polen M. Matkowski |
6 | 6 | |||||||||||||||||||||||
WC | Malaysia M. A. Merzuki Malaysia S. M. A. Syed Naguib |
1 | 3 | 1 | Polen M. Fyrstenberg Polen M. Matkowski |
4 | 6 | 2 | Italien D. Bracciali Brasilien M. Melo |
66 | 1 | |||||||||||||||
Philippinen T. C. Huey Vereinigtes Königreich D. Inglot |
7 | 3 | [9] | Deutschland M. Kohlmann Deutschland F. Moser |
63 | 4 | ||||||||||||||||||||
Vereinigte Staaten B. Baker Vereinigte Staaten R. Ram |
4 | 3 | 2 | Italien D. Bracciali Brasilien M. Melo |
7 | 6 | ||||||||||||||||||||
2 | Italien D. Bracciali Brasilien M. Melo |
6 | 6 |
Weblinks und Quellen
- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP Homepage (PDF; 45 kB)
- Turnierplan Doppel auf der ATP Homepage (PDF; 48 kB)
Brisbane | Chennai | Doha | Sydney | Auckland | Australian Open | Montpellier | Zagreb | Viña del Mar | San José | Rotterdam | São Paulo | Marseille | Memphis | Buenos Aires | Dubai | Delray Beach | Acapulco | Indian Wells Masters | Miami Masters | Casablanca | Houston | Monte Carlo Masters | Barcelona | Bukarest | München | Belgrad | Estoril | Madrid Masters | Rom Masters | World Team Cup | Nizza | French Open | Halle | London | ’s-Hertogenbosch | Eastbourne | Wimbledon | Newport | Stuttgart | Båstad | Umag | Hamburg | Atlanta | Gstaad | Kitzbühel | Los Angeles | Olympische Sommerspiele | Washington | Canada Masters | Cincinnati Masters | Winston-Salem | US Open | Metz | Sankt Petersburg | Bangkok | Kuala Lumpur | Peking | Tokio | Shanghai Masters | Stockholm | Moskau | Wien | Valencia | Basel | Paris Masters | World Tour Finals