Malaysian Open 2014
Malaysian Open 2014 | ||
Datum | 20.9.2014 - 30.9.2014 | |
Auflage | 10 | |
Navigation | 2013 ◄ 2014 | |
ATP World Tour | ||
---|---|---|
Austragungsort | Kuala Lumpur Malaysia Malaysia | |
Turniernummer | 6003 | |
Kategorie | World Tour 250 | |
Turnierart | Hallenturnier | |
Spieloberfläche | Hartplatz | |
Auslosung | 28E/28Q/16D | |
Preisgeld | 1.022.255 US-$ | |
Website | Offizielle Website | |
Vorjahressieger (Einzel) | Portugal João Sousa | |
Vorjahressieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Eric Butorac Südafrika Raven Klaasen | |
Sieger (Einzel) | Japan Kei Nishikori | |
Sieger (Doppel) | Polen Marcin Matkowski Indien Leander Paes | |
Turnier-Supervisor | Tom Barnes | |
Letzte direkte Annahme | Frankreich Grégoire Burquier (168) | |
Stand: 28. September 2014 |
Die Malaysian Open 2014 waren ein Tennisturnier, welches vom 22. bis zum 28. September 2014 in Kuala Lumpur stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2014 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Shenzhen die Shenzhen Open gespielt, die genau wie die Malaysian Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählen.
Titelverteidiger im Einzel war der Portugiese João Sousa, im Doppel Eric Butorac und Raven Klaasen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Die Qualifikation für die Malaysian Open 2014 fand vom 20. bis 22. September 2014 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:
Qualifikanten |
---|
Japan Kento Takeuchi |
Österreich Philipp Oswald |
Vereinigtes Königreich James Ward |
Deutschland Philipp Petzschner |
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Weblinks und Quellen
- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP Homepage (PDF; 45 kB)
- Turnierplan Doppel auf der ATP Homepage (PDF; 48 kB)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP Homepage (PDF; 65 kB)
Brisbane |
Doha |
Chennai |
Sydney |
Auckland |
Australian Open |
Montpellier |
Zagreb |
Viña del Mar |
Buenos Aires |
Rotterdam |
Memphis |
Marseille |
Delray Beach |
Rio de Janeiro |
Acapulco |
Dubai |
São Paulo |
Indian Wells Masters |
Miami Masters |
Houston |
Casablanca |
Monte Carlo Masters |
Barcelona |
Bukarest |
Oeiras |
München |
Madrid Masters |
Rom Masters |
Nizza |
Düsseldorf |
French Open |
Halle |
London |
’s-Hertogenbosch |
Eastbourne |
Wimbledon |
Newport |
Båstad |
Stuttgart |
Hamburg |
Bogotá |
Atlanta |
Umag |
Gstaad |
Washington |
Kitzbühel |
Canada Masters |
Cincinnati Masters |
Winston-Salem |
US Open |
Metz |
Tel Aviv |
Kuala Lumpur |
Shenzhen |
Peking |
Tokio |
Shanghai Masters |
Stockholm |
Moskau |
Wien |
Basel |
Valencia |
Paris Masters |
World Tour Finals