Malcolm Young


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Malcolm Mitchell Young (* 6. Januar 1953 in Glasgow, Schottland) ist ein schottisch-australischer Musiker sowie ehemaliger Rhythmusgitarrist, Gründer und Songwriter der australischen Hardrock-Band AC/DC.

Leben

Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Kindheit und Jugend

Young kam als sechstes Kind der Familie zur Welt. 1963 wanderte die Familie aus beruflichen Gründen von Schottland nach Australien aus. Schon während seiner Schulzeit begann Malcolm Young, das Gitarrenspiel zu erlernen, und arbeitete sich schnell von der akustischen zur elektrischen Gitarre vor. Der ältere Bruder Malcolm Youngs, George, war Mitglied der Gruppe The Easybeats und gab ihm, wenn er von einer Tour zurück nach Hause kam, wichtige Tipps für das Gitarrenspiel. Malcolm Young brach die Schule im Alter von etwa 15 Jahren ab und gründete seine ersten Bands, jedoch war keine von ihnen besonders erfolgreich.

AC/DC

Im Jahr 1973 gründete er vorerst allein die Band AC/DC, später stieg dann sein Bruder Angus, der nun als Lead-Gitarrist fungierte, in die Rockband ein. Malcolm Young ist als Gitarrist und Songschreiber die führende Kraft von AC/DC.<ref>Edo Reents: Das Ende von AC/DC. Es war immer Malcolm hinter jeder Entscheidung. In: FAZ.NET vom 28. April 2014.</ref> Er ist mit seiner Gretsch-Gitarre vor allem für das druckvolle Gitarrenspiel verantwortlich und wurde von vielen Fans und Fachjournalisten oft als bester Rhythmusgitarrist der Welt bezeichnet.

Er bevorzugt einen „trockenen“ Sound, fast frei von Verzerrungen, wobei sein Anschlag auf der Gitarre als „enorm hart“ beschrieben wird. Aufgrund dieses Anschlages benutzt er außerdem Saiten mit einer Mindeststärke von 0,12 – meistens von dem US-amerikanischen Gitarrenhersteller Gibson. Ein weiteres wichtiges Kennzeichen seines Spiels ist die Verwendung offener Akkorde, die er von der Grundform abwandelt und ihnen so den „AC/DC-Sound“ gibt. Durch sein extrem druckvolles Spiel ist er so maßgeblich am typischen Klang der Band beteiligt und bildet mit dem Drummer Phil Rudd und dem Bassisten Cliff Williams die Rhythmus-Sektion, die sich vor allem durch ihr sehr genaues Timing auszeichnet, und somit das musikalische Grundgerüst AC/DCs. Seine Gretschgitarre modifizierte er im Laufe seiner Karriere drastisch. So schliff er zum Beispiel die Farbe bis auf das Holz ab und wechselte diverse Teile aus.

Young ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Gesundheitliche Probleme

Im Mai 2014 wurde auf der offiziellen AC/DC-Homepage bekannt gegeben, Malcolm Young sei erkrankt und pausiere bis auf Weiteres vom Musikgeschäft.<ref>http://www.acdc.com/us/news/message-acdc Meldung über die Krankheit Malcolm Youngs auf acdc.com, abgerufen am 26. Mai 2014</ref> Sänger Brian Johnson dementierte gegenüber dem Daily Telegraph allerdings, dass sich die Band deshalb auflöse; die übrigen Musiker begaben sich wenig später ins Aufnahmestudio.<ref>http://www.telegraph.co.uk/culture/music/music-news/10769783/ACDC-We-are-not-retiring.html Interview mit Brian Johnson auf www.telegraph.co.uk, abgerufen am 26. Mai 2014</ref> Im September 2014 wurde bekannt gegeben, dass Malcolm Young aus gesundheitlichen Gründen die Band endgültig verlassen habe. Aufgrund eines Schlaganfalls leide Young an einer Demenz, die einen vollständigen Verlust seines Kurzzeitgedächtnisses hervorrufe.<ref>http://loudwire.com/acdc-malcolm-young-stroke-dementia/</ref> Im November 2014 wurde allerdings bekannt, dass Young bereits 2008 bei den Aufnahmen zu Black Ice Symptome einer beginnenden Demenz gezeigt hatte.<ref>http://www.rollingstone.de/news/meldungen/article660772/ac-dc-malcolm-young-hatte-schon-bei-den-aufnahmen-zu-black-ice-erste-anzeichen-einer-demenz.html/ </ref> Nachdem die Band auf Besserung hoffte, musste er eine Lungen- und eine Herzoperation über sich ergehen lassen, die sich negativ auf seine Gesundheit auswirkte. Der Beschluss, die Band zu verlassen, kam jedoch von ihm selbst. Malcolm war zwar noch am Schreibprozess des Albums Rock or Bust beteiligt, konnte jedoch an den Aufnahmen nicht mehr teilnehmen.<ref>http://www.nordkurier.de/kultur-und-freizeit/wirft-ac-dc-jetzt-den-schlagzeuger-raus-1711138111.html</ref> Bei den Aufnahmen und auf der für 2015 geplanten Tour wird ihn sein (nur drei Jahre jüngerer) Neffe Stevie Young ersetzen, der bereits festes Mitglied bei der Band geworden ist.<ref>Malcolm Young geht in Rente, sueddeutsche.de am 24. September 2014; Christoph Schwennicke: Malcolm Young. Schwermetallrocker im Ruhestand. In: Süddeutsche Zeitung vom 26. September 2014, S. 4.</ref>

Zitat

„Er ist der Schöpfer dieser so schlichten wie unwiderstehlichen Riffs, die die australische Band so unverwechselbar gemacht haben. Malcolm Young ist das Metronom von AC/DC, der Garant des Gleichklangs, der Webstuhl des schweren soliden Teppichs, auf dem der ganze Sound der Band und die Soli seines Bruders fußen [...] Die meisten Riffs für die Ewigkeit hat Malcolm Young erschaffen. Keine andere Band ist innerhalb von drei Sekunden so todsicher erkennbar wie AC/DC. Malcolm Young ist der USP, der Unique Selling Point von AC/DC.“

Christoph Schwennicke: Süddeutsche Zeitung vom 26. September 2014

Literatur

  • Jesse Fink: Die Brüder Young. Alles über die Gründer von AC/DC. Hannibal Verlag, Höfen 2015, ISBN 978-3-85445-466-3 (Originalsprache: englisch).

Weblinks

Commons Commons: Malcolm Young – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />