Chris Slade
Chris Slade, bürgerlicher Name Christopher Rees, (* 30. Oktober 1946 in Pontypridd, Wales, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Rock-Schlagzeuger. Bekannt wurde er durch sein Wirken in Bands wie Manfred Mann’s Earth Band, AC/DC und Asia.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
1963 begann seine Karriere mit dem befreundeten Waliser Tom Jones. Er spielte Schlagzeug in dessen Band „The Squires“. Nebenbei spielte er ab 1965 mit der Count Basie Band und Ted Heath. 1969 stieg er bei The Squires aus und spielte bei Toomorrow, wo Olivia Newton-John als Sängerin agierte. 1971 nahm er Alben mit Tony Hazzard und Tom Paxton auf und wurde Ende 1970 Gründungsmitglied der Manfred Mann’s Earth Band<ref>Greg Russo (1995). Mannerisms (1st ed.) Crossfire Publications, ISBN 0-9648157-1-0, S. 79</ref> (MMEB), deren erstes, gleichnamiges Album aber erst 1972 erschien.<ref>http://www.manfredmann.co.uk/music/mmebnew.html</ref> Er blieb acht Jahre bei der Band und nahm mit ihr acht Alben auf.<ref name="Diskografie">http://www.chrisslade.net/Discography.html</ref>
Slade verließ 1978 die MMEB, als Manfred Mann die Band auflöste.<ref>Greg Russo (1995). Mannerisms (1st ed.) Crossfire Publications, ISBN 0-9648157-1-0, S. 112</ref> Zusammen mit dem Bassisten Colin Pattenden, der die MMEB bereits früher verlassen hatte, gründete er mit den Musikern Chris West, Dave Fishel und Peter Cox die kurzlebige Band Terra Nova<ref name="S212">Greg Russo (1995). Mannerisms (1st ed.) Crossfire Publications, ISBN 0-9648157-1-0, S. 212</ref>, die 1980 ihr einziges, selbstbetiteltes Album<ref>http://www.discogs.com/Terra-Nova-Terra-Nova/release/1182540</ref><ref name="Diskografie" /> herausbrachte.
1979 nahm er jeweils ein Album mit Frankie Miller und mit Kai Olsson auf, bevor er 1979 Uriah Heep beitrat<ref name="S212" />, wo er sogleich am Album Conquest mitwirkte<ref name="Diskografie" />. Danach spielte er in den Bands von Gary Numan, Mick Ralph und David Gilmour.<ref name="S213">Greg Russo (1995). Mannerisms (1st ed.) Crossfire Publications, ISBN 0-9648157-1-0, S. 213</ref> Ende 1984 schloss er sich mit Jimmy Page, Paul Rodgers und Tony Franklin zu The Firm zusammen, womit sie jedoch nicht den erwarteten Erfolg hatten<ref name="S213" />. 1989 ging er mit Gary Moore auf Tournee<ref name="Web Bio">http://www.chrisslade.net/NonFlashPages/NonBio.html</ref>, wo ihn Malcolm Young, Rhythmusgitarrist von AC/DC, spielen sah. Eigentlich wollte Slade mit dem ehemaligen Aerosmith-Gitarristen Rick Dufay eine Band gründen, doch er nahm Anfang 1990 die Anfrage von AC/DC an, deren Schlagzeuger zu werden. Slade verließ 1995 AC/DC wieder, da der ehemalige Schlagzeuger Phil Rudd dort wieder einstieg.<ref name="ACDC1">Murray Englehart, Arnaud Durieux: AC/DC: Maximum Rock'n' Roll. Wilhelm Heyne Verlag, München, 2007, S. 430, ISBN 978-3-453-12115-7</ref> Stattdessen spielte er ab 1999 bis 2005 bei der Progressive-Rock-Band Asia mit<ref name="Web Bio" />.
Danach schloss sich ein Engagement bei der britischen Band Damage Control an<ref name="Web Bio" />. Weitere Bandmitglieder dieser Band waren Jonathan „Spike“ Gray (Gesang, The Quireboys), Pete Way (Bass, UFO) und Robin George (Gitarre, Gesang). Daneben tourt er auch mit der Michael Schenker Group.<ref>http://www.michaelschenkerhimself.com/home.php</ref>
Neuere eigene Projekte sind The Monsters Of Classic Rock<ref>http://www.monstersofclassicrock.com/</ref> und Chris Slade Steel Circle<ref>http://www.chrisslade.net/Homepage.html</ref>.
Zeit bei AC/DC
Slades Debüt-Album mit AC/DC war The Razors Edge; auf der gleichnamigen Welttournee war er bei AC/DC auch zum ersten Mal live zu sehen (2. November 1990 - Worcester, USA / Centrum). Er wirkte auch auf ihrer Live-DVD Live at Donington mit. Slade hinterließ bleibenden Eindruck bei der Band. Angus Young sagte später über Slades musikalische Fähigkeiten: „Slade was the best musician in AC/DC“ (Slade war der beste Musiker bei AC/DC.)<ref name="Web Bio" />. Dennoch ersetzte ihn Phil Rudd bei seiner Rückkehr zur Band im Jahr 1995.<ref name="ACDC1" /> Erst seit den 57. Grammy Awards am 8. Februar 2015 ist Chris Slade wieder der feste Schlagzeuger von AC/DC.
Diskografie
Manfred Mann’s Earth Band
- 1972: Manfred Mann’s Earth Band
- 1972: Glorified Magnified
- 1973: Messin’
- 1973: Solar Fire
- 1974: The Good Earth
- 1975: Nightingales & Bombers
- 1976: The Roaring Silence
- 1978: Watch
Mit Terra Nova
- 1978: Terra Nova
Mit Uriah Heep
- 1980: Conquest
Mit The Firm
- 1985: The Firm
- 1986: Mean Business
Mit AC/DC
- 1990: The Razors Edge
- 1992: Live
- 1993: Big Gun (B-Seiten-Single)
- 2014: Rock or Bust
Mit Asia
- 2000: Aura
- 2004: Silent Nation
Einzelnachweise
<references />
Angus Young • Stevie Young • Brian Johnson • Cliff Williams • Phil Rudd
Dave Evans • Bon Scott • Larry Van Kriedt • Rob Bailey • Mark Evans • Colin Burgess • Peter Clack • Simon Wright • Chris Slade • Malcolm Young
Studioalben | <div/>
High Voltage • T.N.T. • High Voltage (International Version) • Dirty Deeds Done Dirt Cheap • Let There Be Rock • Powerage • Highway to Hell • Back in Black • For Those About to Rock We Salute You • Flick of the Switch • Fly on the Wall • Blow Up Your Video • The Razors Edge • Ballbreaker • Stiff Upper Lip • Black Ice • Rock or Bust |
Extended Plays | <div/> |
Livealben | <div/>
If You Want Blood You’ve Got It • Live • Live from the Atlantic Studios • Let There Be Rock: The Movie – Live in Paris • Live at River Plate |
Soundtracks | <div/> |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Slade, Chris |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Schlagzeuger der australischen Hardrock-Band AC/DC |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1946 |
GEBURTSORT | Pontypridd, Wales, Großbritannien |