Manu Katché
Manu Katché (eigentlich: Emmanuel Katché; * 27. Oktober 1958 in Saint-Maur-des-Fossés, Département Val-de-Marne) ist ein französischer Schlagzeuger und international gefragter Studiomusiker. Daneben tritt er auch als Komponist, Sänger, Texter, Perkussionist und Musikproduzent in Erscheinung. Sein musikalischer Schwerpunkt ist der Bereich Rock/Pop, er bedient jedoch auch die Genres Weltmusik und Jazz.
Von 2007 bis 2011 moderierte er (zusammen mit Alice Tumler) die von ihm initiierte Musik-Fernsehsendung One Shot Not.<ref>arte.tv: One Shot Not</ref> Darin wurden kurze Konzerte, Jam-Sessions und Interviews mit wechselnden Musikern verschiedener musikalischer Stilrichtungen präsentiert, teilweise von Manu Katché am Schlagzeug begleitet. Die Sendung wurde vom deutsch-französischen Kulturkanal ARTE anfangs monatlich, später wöchentlich ausgestrahlt.
Zuvor erlangte Katché in seiner Heimat Frankreich als Jury-Mitglied der Fernseh-Castingshow Nouvelle Star hohe Popularität.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Manu Katché wuchs nahe Paris auf. Seine Eltern stammen aus Frankreich und der Elfenbeinküste. Nach einer kurzen Phase mit Ballettunterricht wechselte er mit sieben Jahren zum Klavier; ab seinem 15. Lebensjahr machte er am Conservatoire National Supérieure de Musique de Paris eine klassische Perkussionsausbildung.
Seit Beginn der 1980er Jahre konnte Katché eine Karriere als Studio- und auch Liveschlagzeuger aufbauen. Zu verdanken ist dies seinem eigenständigen Stil und seinem „Sound“, den insbesondere der facettenreiche Einsatz verschiedener Toms und Splashbecken in sein Schlagzeug-Spiel kennzeichnet.
Musikalischer Werdegang
1985 wurde er vom englischen Sänger, Musiker und Videokünstler Peter Gabriel entdeckt und als ständiges Mitglied in seine Studioband wie auch seine Livebands aufgenommen. Der Song „In Your Eyes“ des Album-Klassikers „So“ (1986) vermittelt einen Eindruck von Katchés häufig songprägendem Schlagzeugspiel. Später spielte er mit Sting dessen zweites Solo-Album „…nothing like the sun“ ein, wo er seine filigrane, „groovende“ Spielweise demonstrierte.
Es folgten mehrere Hundert Studioeinspielungen und einige Livetourneen für Peter Gabriel, Sting und diverse andere Künstler, unter anderem Joni Mitchell, Dire Straits, Simple Minds, Tears for Fears, Jan Garbarek, Joe Satriani, Tracy Chapman, Joan Armatrading, Al di Meola, Jeff Beck, Tori Amos, Youssou N’Dour, Manu Dibango, Gloria Estefan, Francis Cabrel, Stephan Eicher und weitere.
Zusammen mit Pino Palladino (E-Bass) und Dominic Miller (Gitarre) bildet Manu Katché ein Trio, das als Rhythmusgruppe auf zahlreichen Einspielungen in Erscheinung trat; die Gelegenheitsband der drei nennt sich The Tweeters.
1991 nahm Manu Katché sein erstes (vorwiegend aus Eigenkompositionen bestehendes) Soloalbum „It’s About Time“ auf, unter Mitwirkung von Peter Gabriel, Branford Marsalis, Sting und anderen.
Im September 2005 folgte sein zweites Soloalbum „Neighbourhood“ beim deutschen Label ECM, aufgenommen in enger künstlerischer Zusammenarbeit mit dem Musikproduzenten Manfred Eicher. Katchés eigene Kompositionen wurden von dem Saxophonisten Jan Garbarek, sowie den polnischen Musikern Tomasz Stańko (Trompete), Marcin Wasilewski (Piano) und Sławomir Kurkiewicz (Kontrabass) umgesetzt. Dieses Album wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik für das Jazz-Album des Jahres 2006 ausgezeichnet.<ref>http://www.schallplattenkritik.de/component/content/article/50/370</ref>
Im September 2007 erschien sein drittes Soloalbum „Playground“, ebenfalls auf ECM, mit teils veränderter Besetzung im Vergleich zu „Neighbourhood“.
Sein viertes Album „Third Round“ (ECM)<ref>Album-Seite zu „Third Round“ bei ECM</ref> erschien im März 2010 mit erneut anderer Besetzung, zum Beispiel Pino Palladino (E-Bass) und Jason Rebello (Piano).
Im Oktober 2012 erschien sein fünftes Album „Manu Katché“, abermals auf ECM. Darauf wirkten die Norweger Nils Petter Molvær (Trompete) und Tore Brunborg (Saxofon) sowie der britische Keyboarder Jim Watson (Piano, Hammond-Orgel). Letzter übernahm für das Album oft auch den Part des Bassisten - auf den Katché verzichtete. 2014 erschien Katchés erstes Album auf ACT Music als Livemitschnitt eines Konzertes, aufgenommen im Pariser Club New Morning in der Besetzung Katché (Schlagzeug), Jim Watson (Orgel, Piano), Tore Brunford (Saxophone) und Luca Aquino (Trompete).- 2014 10 24 - Manu Katché.JPG
Manu Katché, dr
- 2014 10 24 - Jim Watson 1.JPG
Jim Watson, p, org
- 2014 10 24 - Luca Aquino.JPG
Luca Aquino, tr
- 2014 10 24 - Tore Brunborg.JPG
Tore Brunborg, sax
Manu Katché ist Werbepartner („Endorser“) für den Schlagzeughersteller Yamaha und den Beckenhersteller Zildjian, jeweils mit Produkten eigens unter seinem Namen.
Diskografie (Auszug)
Manu Katché ist auf zahlreichen Studio- und Live-Produktionen vertreten. Hier ein Auszug von CDs, auf denen seine stilistischen Merkmale hervortreten:
- Manu Katché – It’s About Time 1991
- Manu Katché – Stick around 1994
- Manu Katché – Neighbourhood 2005
- Manu Katché – Playground 2007
- Manu Katché – Third Round 2010
- Manu Katché – Manu Katché (self titled) 2012
- Sting – … nothing like the sun 1987
- Sting – The Soul Cages 1991
- Sting – Brand New Day 1999
- Sting – All This Time 2001
- Peter Gabriel – So 1986
- Peter Gabriel – Us 1992
- Peter Gabriel – Secret World (live) 1993 (auch als DVD/VHS-Konzert-Video)
- Peter Gabriel – Long Walk Home 2002
- Dire Straits – On Every Street 1991
- Stephan Eicher – Engelberg 1991
- Robbie Robertson – Robbie Robertson 1987
- Claudio Baglioni – Oltre 1990
- Tracy Chapman – Matters Of the Heart 1992
- Kami Lyle – Blue Cinderella 1997
- Gabin Dabiré – Tieru 2002
- Jan Garbarek – I Took Up the Runes 1990
- Jan Garbarek – Ragas and Sagas 1992
- Jan Garbarek – Twelve Moons 1994
- Jan Garbarek – Visible World 1996
- Jan Garbarek – In Praise of Dreams 2004
- Jan Garbarek – Dresden (Live) 2009
- Joe Satriani – Joe Satriani 1995
- Nigel Kennedy – Kafka 1997
- Rick Wright – Broken China 1996
- Simple Minds – Street Fighting Years 1989
- Tori Amos – Boys for Pele 1996
- Youssou N’Dour – The Lion 1989
Weblinks
- Manu Katchés Webpräsenz
- Schon einige Jahre bestehende, schon länger nicht gepflegte englischsprachige Fan-Website aus den Niederlanden
- Englischsprachige Informationen bei drummerworld.com, einer bekannten Schlagzeug-Site
- One Shot Not: monatliche TV-Sendung mit Jam-Sessions mit Katché und wechselnden Gästen auf dem deutsch-französischen Kulturkanal ARTE
- Literatur von und über Manu Katché im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Manu Katché bei Discogs (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Jim Kerr • Charlie Burchill • Mel Gaynor • Andy Gillespie • Sarah Brown • Ged Grimes
Brian McGee • Michael MacNeil • Derek Forbes • Malcom Forster • John Giblin • Mark Taylor • Mike Ogletree • Kenny Hyslop • Manu Katché • Eddie Duffy
Studioalben | <div/>
Life in a Day • Real to Real Cacophony • Empires and Dance • Sons and Fascination / Sister Feelings Call • New Gold Dream (81, 82, 83, 84) • Sparkle in the Rain • Once Upon a Time • Street Fighting Years • Real Life • Good News from the Next World • Néapolis • Neon Lights • Cry • Our Secrets Are the Same • Black and White 050505 • Graffiti Soul • Big Music |
Extended Plays | <div/>
Ballad of the Streets EP • The Amsterdam EP • Dancing Barefoot EP • Themes Boxen: Themes - Volume 1: March 79 - April 82 • Themes - Volume 2: August 82 - April 85 • Themes - Volume 3: September 85 - June 87 • Themes - Volume 4: February 89 - May 90 • Thenes - Volume 5: March 91 - September 92 |
Livealben | <div/>
Live in the City of Light • Real Live 91 • Graffiti Soul Tour (MP3 - USB-Stick) • 5X5 Live |
Soundtracks | <div/>
Breakfast Club: Don’t You (Forget About Me) |
Kompilationsalben | <div/>
Sons and Fascination/Sister Feelings Call • Themes for Great Cities 79/81 • Celebration • Glittering Prize 81/92 • The Promised • The Early Years 1977–1978 • The Best of Simple Minds • Early Gold • Silver Box • X5 • Celebrate - The Greatest Hits+ |
Videoalben | <div/>
Seen the Lights: Live in Verona |
Singles | <div/>
Life in a Day • Chelsea Girl • Changeling • I Travel • Celebrate • The American • Love Song • Sweat in Bullet • Promised You a Miracle • Glittering Prize • Someone Somewhere (In Summertime) • Waterfront • Speed Your Love to Me • Up on the Catwalk • Don’t You (Forget About Me) • Alive and Kicking • Sanctify Yourself • All the Things She Said • Ghost Dancing • Promised You a Miracle Live • Belfast Child • Mandela Day • This is Your Land • Kick It In • The Amsterdam EP • Let There Be Love • See the Lights • Stand by Love • Real Life • Love Song/Alive and Kicking • She’s a River • Hypnotised • Glitterball • War Babies • Homosapien • Cry • Spaceface • Too Much Television • Home • Stranger • Rockets • Stars Will Lead the Way • Stagefright |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Katché, Manu |
ALTERNATIVNAMEN | Katché, Emmanuel |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Schlagzeuger |
GEBURTSDATUM | 27. Oktober 1958 |
GEBURTSORT | Saint-Maur-des-Fossés, Département Val-de-Marne, Frankreich |