Marion County (Indiana)
Verwaltung | |
---|---|
US-Bundesstaat: | Indiana |
Verwaltungssitz: | Indianapolis |
Gründung: | 1822 |
Demographie | |
Einwohner: | 903.393 (2010) |
Bevölkerungsdichte: | 880,5 Einwohner/km² |
Geographie | |
Fläche gesamt: | 1044 km² |
Wasserfläche: | 18 km² |
Karte | |
Marion County<ref>GNIS-ID: 450371. Abgerufen am 22. Februar 2011 (englisch). </ref> ist ein County im US-Bundesstaat Indiana der Vereinigten Staaten. Der Hauptort Indianapolis, nimmt den größten Teil der Fläche des Countys ein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Marion County wurde in 1822 gegründet und ist nach Francis Marion, einem General aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, benannt.
Die meisten Orte im County sind inzwischen in die Stadt Indianapolis eingegliedert worden. Eigene Orte sind heute noch: Speedway, Southport, Beech Grove und Lawrence.
Historische Objekte
- In Indianapolis steht die historische Ralph Waldo Emerson Indianapolis Public School#58. Das Schulgebäude steht an der North Linwood Street auf Nummer 321, und wurde am 6. Dezember 2004 vom National Register of Historic Places als historisches Denkmal mit der Nummer 04001309 aufgenommen.
- Auf der Shelbyville Road auf Nummer 6551, in Indianapolis befindet sich das historische Anderson Thompson House.
- Die Lockefield Gardens finden sich an der Indiana Avenue (NRHP-ID 83000133).<ref>NRIS</ref>
Demografie
Bevölkerungswachstum | |||
---|---|---|---|
Census | Einwohner | ± in % | |
1830 | 7192 | — | |
1840 | 16.080 | 124 % | |
1850 | 24.103 | 50 % | |
1860 | 39.855 | 65,4 % | |
1870 | 71.939 | 80,5 % | |
1880 | 102.782 | 42,9 % | |
1890 | 141.156 | 37,3 % | |
1900 | 197.227 | 39,7 % | |
1910 | 263.661 | 33,7 % | |
1920 | 348.061 | 32 % | |
1930 | 422.666 | 21,4 % | |
1940 | 460.926 | 9,05 % | |
1950 | 551.777 | 19,7 % | |
1960 | 697.567 | 26,4 % | |
1970 | 792.299 | 13,6 % | |
1980 | 765.233 | -3,42 % | |
1990 | 797.159 | 4,17 % | |
2000 | 860.454 | 7,94 % | |
2010 | 903.393 | 4,99 % | |
Vor 1900<ref>U.S. Census Bureau - Census of Population and Housing. Abgerufen am 15. März 2011</ref>
1900–1990<ref>Auszug aus Census.gov. Abgerufen am 16. Februar 2011</ref> 2000 + 2010<ref>Auszug aus census.gov (2000+2010) Abgerufen am 2. April 2012</ref> |
Nach der Volkszählung im Jahr 2000 lebten im Marion County 860.454 Einwohner; es wurden 352.164 Haushalte und 213.411 Familien registriert. Ethnisch betrachtet setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 70,49 Prozent Weißen, 24,17 Prozent Afroamerikanern, 0,25 amerikanischen Ureinwohnern, 1,43 Prozent Asiaten, 0,04 Prozent Bewohnern aus dem pazifischen Inselraum und 1,98 Prozent aus anderen ethnischen Gruppen; 1,64 Prozent stammten von zwei oder mehr Ethnien ab. 3,87 Prozent der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.<ref>Marion County, Indiana, Datenblatt mit den Ergebnissen der Volkszählung im Jahre 2000 bei factfinder.census.gov.</ref>
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Commons Commons: Marion County, Indiana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Liste der Countys in Indiana
Adams |
Allen |
Bartholomew |
Benton |
Blackford |
Boone |
Brown |
Carroll |
Cass |
Clark |
Clay |
Clinton |
Crawford |
Daviess |
DeKalb |
Dearborn |
Decatur |
Delaware |
Dubois |
Elkhart |
Fayette |
Floyd |
Fountain |
Franklin |
Fulton |
Gibson |
Grant |
Greene |
Hamilton |
Hancock |
Harrison |
Hendricks |
Henry |
Howard |
Huntington |
Jackson |
Jasper |
Jay |
Jefferson |
Jennings |
Johnson |
Knox |
Kosciusko |
LaGrange |
Lake |
LaPorte |
Lawrence |
Madison |
Marion |
Marshall |
Martin |
Miami |
Monroe |
Montgomery |
Morgan |
Newton |
Noble |
Ohio |
Orange |
Owen |
Parke |
Perry |
Pike |
Porter |
Posey |
Pulaski |
Putnam |
Randolph |
Ripley |
Rush |
St. Joseph |
Scott |
Shelby |
Spencer |
Starke |
Steuben |
Sullivan |
Switzerland |
Tippecanoe |
Tipton |
Union |
Vanderburgh |
Vermillion |
Vigo |
Wabash |
Warren |
Warrick |
Washington |
Wayne |
Wells |
White |
Whitley
Koordinaten: 39° 47′ N, 86° 8′ W{{#coordinates:39,78|-86,14|primary
|dim= |globe= |name= |region=US-IN |type=adm2nd }}