Martin Elmiger


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Martin Elmiger Straßenradsport
Martin Elmiger bei den Vier Tagen von Dünkirchen 2010
Martin Elmiger bei den Vier Tagen von Dünkirchen 2010
zur Person
Geburtsdatum 23. September 1978
Nation SchweizSchweiz Schweiz
Disziplin Straße, Mountainbike, Bahn
Fahrertyp Allrounder
Körpergröße 181 cm
Renngewicht 72 kg
zum Team
Aktuelles Team IAM Cycling
Funktion Fahrer
Verein(e)
1992–1996
1997
1998
1999–2000
RMV Cham-Hagendorn
Cilo-Ciclolinea-Columbus
GS Bianchi-Girostar
GS Seat-Kona-Radio Argovia
Team(s)
2001
2002–2006
2007–2012
2013-
Post Swiss Team
Phonak Cycling Team
Ag2r La Mondiale
IAM Cycling
Wichtigste Erfolge

20px Schweizer Meister (Straßenrennen) 2001, 2005, 2010
Tour Down Under 2007
Vier Tage von Dünkirchen 2010

Infobox zuletzt aktualisiert: 2. Juli 2014
Datei:Martin Elmiger Tour 2010 team presentation.jpg
Martin Elmiger bei der Tour de France-Teampräsentation 2010 im Schweizer Meistertrikot

Martin Elmiger (* 23. September 1978 in Hagendorn) ist ein Schweizer Radrennfahrer und viermaliger Schweizer Meister. Er gilt als Allrounder mit Sprintqualitäten und guter Helfer.<ref >Martin Elminger. strassenradsport.com, abgerufen am 25. April 2015.</ref>

Karriere

Elmiger begann im Jahr 1992 bei seinem Heimatverein RMV Cham-Hagendorn mit dem Radsport. Nachdem er bei den Straßenweltmeisterschaften 2000 den elften Platz im Straßenrennen der U23 belegte,<ref >Bear bites twice as Petrov captures road race title. cyclingnews.com, 13. Oktober 2000, abgerufen am 25. April 2015 (english).</ref> wurde er 2001 Profi beim Post Swiss Team. Einen ersten großen Sieg erreichte Elmiger 2001 mit dem Gewinn der Schweizer Meisterschaften.

Nach der Auflösung des Post Swiss Teams unterschrieb Elmiger 2002 beim späteren UCI ProTeam Phonak und erzielte beim Circuito de Getxo seinen ersten einen ersten internationalen Erfolg. In der Saison 2003 gewann Elmiger in seiner Heimat beim GP Kanton Aargau in Gippingen und wurde 13. im Eliterennen der Weltmeisterschaften 2002.<ref >A little bit extra: Audacious Astarloa solos to World's win. cyclingnews.com, 12. Oktober 2003, abgerufen am 25. April 2015 (english).</ref> Im Jahr 2004 stand mit der Tour de France auch seine erste Grand Tour auf dem Programm, die er als 108. beendete. Danach nahm er für sein Land an den Olympischen Spielen teil.

Nachdem sich auch das Phonak-Team auflöste, wechselte Elminger 2007 zur französischen Equipe Ag2r La Mondiale erhielt Elmiger einen Vertrag zur Saison 2007. Bei seinem ersten Einsatz für den neuen Arbeitgeber konnte er einen der größten Erfolge seiner Laufbahn mit dem Gewinn der Tour Down Under in Australien feiern - nur drei Sekunden vor dem Zweitplatzierten Karl Menzies. Im September gewann er den Grand Prix d’Isbergues. Bei der anschließenden Straßenweltmeisterschaft wurde er Zehnter. Ein weiterer größerer Erfolg gelang ihm 2010 mit dem Gesamtsieg bei den Vier Tagen von Dünkirchen. Maßgeblich hierfür war der Solosieg auf dem vierten Tagesabschnitt. Bei den Schweizermeisterschaften holte er Bronze im Zeitfahren und seinen dritten Meistertitel im Straßenrennen.

2014 wechselte er zur Schweizer Mannschaft IAM Cycling und gewann 2014 im Trikot dieses Teams seinen vierten nationalen Titel im Straßenrennen.

Erfolge

1995
  • Waadtlandrundfahrt
2000
2001
  • 20px Schweizer Meister - Strassenrennen
2002
2003
2004
2005
2007
2008
2010
2013
2014
  • 20px Schweizer Meister - Strassenrennen

Grand Tour-Gesamtwertung

Grand Tour 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
20px Giro d’Italia 80
20px Tour de France 108 74 71 75 75 100
20px Vuelta a España 86

Teams

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Martin Elmiger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien