Matthew Brabham


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Matthew Chase Brabham (* 25. Februar 1994 in Boca Raton, Florida) ist ein australisch-US-amerikanischer Automobilrennfahrer. Er gewann 2013 die Pro Mazda Championship. 2014 und 2015 startete er in der Indy Lights. Er fuhr bis 2013 mit australischer Lizenz. Seit 2014 tritt er mit US-amerikanischer Lizenz an.

Sein Vater ist Geoff Brabham, sein Großvater Jack Brabham.

Karriere

Brabham begann seine Motorsportkarriere im Kartsport, in dem er bis 2008 aktiv blieb. 2009 wechselte er in den Formelsport und fuhr zunächst mit australischer Lizenz in Australien. Er trat zunächst in der victorianischen Formel Ford an und wurde in seinem Debütjahr Neunter. 2010 verbesserte er sich auf den fünften Gesamtrang. Darüber hinaus fuhr Brabham 2010 auch in der australischen Formel Ford, in der er den 14. Gesamtplatz erreichte. 2011 blieb Brabham in beiden Serien. In der victorianischen Formel Ford wurde er Sechster, in der australischen Neunter.

2012 entschied sich Brabham für einen Wechsel nach Nordamerika. Er erhielt ein Cockpit bei Cape Motorsports with Wayne Taylor Racing in der U.S. F2000 National Championship. In der Winterserie wurde er mit einem Sieg Gesamtdritter hinter seinen Teamkollegen Spencer Pigot und Trent Hindman. In der regulären Meisterschaft gewann Brabham vier Rennen und stand insgesamt elf mal auf dem Podium. Mit 339 zu 332 Punkten setzte er sich gegen seinen Teamkollegen Pigot durch und wurde Meister. Darüber hinaus absolvierte er Gaststarts in Europa in der BARC Formel Renault.

Aufgrund seines Titelgewinns erhielt Brabham 2013 eine finanzielle Förderung für ein Cockpit in der Pro Mazda Championship. Er wurde von Andretti Autosport unter Vertrag genommen.<ref>“Matthew Brabham to Pilot 2013 Pro Mazda Championship Entry for Andretti Autosport”. usf2000.com, 18. Dezember 2012, abgerufen am 28. August 2014 (english).</ref> Brabham dominierte die Saison und gewann 13 von 16 Rennen. Nur bei einem Rennen, in dem er ausschied, stand er nicht auf dem Podium. Mit 466 Punkten setzte er sich gegen Diego Ferreira (357 Punkte) und seinen Teamkollegen Shelby Blackstock (297 Punkte) durch.

2014 blieb Brabham bei Andretti Autosport und erhielt ein Cockpit in der Indy Lights. Wegen seines Titelgewinns im Vorjahr wurde er erneut finanziell gefördert.<ref>Mark Glendenning: “Matt Brabham gets Andretti Indy Lights seat for 2014”. autosport.com, 20. Oktober 2013, abgerufen am 28. August 2014 (english).</ref> Brabham entschloss sich vor der Saison seine Lizenz zu wechseln und fortan mit US-amerikanischer Lizenz zu starten. Brabham gewann die erste Liberty Challenge auf einer Straßenkursvariante des Indianapolis Motor Speedway und wurde auf dem Oval in Indianapolis Zweiter beim Freedom 100. Er stand bei zwei weiteren Indy-Lights-Rennen auf dem Podium. Die Saison schloss er auf dem vierten Gesamtrang ab. Damit lag er eine Position hinter seinem Teamkollegen Zach Veach. Darüber hinaus nahm Brabham Ende 2014 für Andretti an zwei Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft teil.<ref>“Matthew Brabham to race for Andretti in Putrajaya”. fiaformulae.com, 20. November 2014, abgerufen am 20. November 2014 (english).</ref><ref>Philipp Schajer: „Formel E - Brabham ersetzt Montagny bei Andretti“. Gesundheitliche Gründe. Motorsport-Magazin.com, 12. Dezember 2014, abgerufen am 12. Dezember 2014.</ref> Anfang 2015 ging Brabham für Andretti Autosport zu den ersten drei Rennen der Indy Lights an den Start.<ref>Brabham returns to Indy Lights with Andretti. speedcafe.com, 19. März 2015, abgerufen am 27. März 2015 (english).</ref>

Persönliches

Matthew Brabham kommt aus einer Motorsportlerfamilie. Sein Großvater Jack Brabham war dreifacher Formel-1-Weltmeister. Sein Vater Geoff Brabham ist einmaliger Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans. Seine Onkel Gary und David Brabham sind ebenfalls Automobilrennfahrer.

Statistik

Karrierestationen

  • 2009: Victorianische Formel Ford (Platz 9)
  • 2010: Victorianische Formel Ford (Platz 5)
  • 2010: Australische Formel Ford (Platz 14)
  • 2011: Victorianische Formel Ford (Platz 6)
  • 2011: Australische Formel Ford (Platz 9)
  • 2012: U.S. F2000, Winterserie (Platz 3)
  • 2012: U.S. F2000 National Championship (Meister)
  • 2013: Pro Mazda Championship (Meister)

Einzelergebnisse in der Indy Lights

Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Punkte Rang
2014 Andretti Autosport STP LBH BAR INDY POC TOR MDO MIL SON     424 4.
9 3 4 12 1* 4 2* 5 4 5 12 2* 6 5    
2015 Andretti Autosport STP LBH BAR INDY TOR MIL IOW MDO LAG 35 13.
11 7 11                          

Einzelergebnisse in der FIA-Formel-E-Meisterschaft

Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Punkte Rang
2014/15 Andretti Autosport China VolksrepublikVolksrepublik China BEI MalaysiaMalaysia PUT UruguayUruguay PUN ArgentinienArgentinien BUE Vereinigte StaatenVereinigte Staaten MIA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten LBH MonacoMonaco MON DeutschlandDeutschland BER RusslandRussland MOS Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich LON 0 31.
  13 DNF                

(Legende)

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks