Matthias Steinbach
Matthias Steinbach (* 1966 in Jena) ist ein deutscher Historiker.
Nach dem Abitur 1986 an der Kinder- und Jugendsportschule „Werner John“ in Jena und dem NVA-Grundwehrdienst studierte Matthias Steinbach von 1988 bis 1993 in Jena die Fächer Geschichte, Sportwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Philosophie und Kunstgeschichte. Es folgten Studienaufenthalte in Rom, Sevilla, Paris und Metz. In den Jahren 1993 und 1995 absolvierte er das Erste und Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. 1998 wurde er bei Hans-Werner Hahn mit einer Studie über den Historiker Alexander Cartellieri promoviert. Seine Habilitation erfolgte im Jahr 2005 zum Thema Pädagogik, Bildungsreform und soziale Frage als universitäre Herausforderung. Im Wintersemester 2006/07 hatte er eine Vertretungsprofessur für Didaktik der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Seit 2007 lehrt Steinbach als Professor für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der TU Braunschweig.
In Forschung und Lehre liegen Steinbachs thematische Schwerpunkte auf der deutschen Geschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und hier insbesondere auf der Universitäts- und Bildungsgeschichte, der Militärgeschichte, der politischen Ideengeschichte sowie der Geschichtsvermittlung.
Schriften
Monografien
- Eineinhalbjährig – unfreiwillig. Ein Soldatentagebuch (1986–1988). Verlag Neue Literatur, Jena 2001, ISBN 3-934141-16-1.
- Des Königs Biograph. Alexander Cartellieri (1867–1955). Historiker zwischen Frankreich und Deutschland (= Jenaer Beiträge zur Geschichte. Bd. 2). Lang, Frankfurt am Main u. a. 2001, ISBN 3-631-37496-8 (zugleich: Jena, Universität, Dissertation, 1998: Geschichtswissenschaft zwischen Frankreich und Deutschland).
- Abgrund Metz. Kriegserfahrung, Belagerungsalltag und nationale Erziehung im Schatten einer Festung 1870/71 (= Pariser historische Studien. Bd. 56). Oldenbourg, München 2002, ISBN 3-486-56609-1.
- Ökonomisten, Philanthropen, Humanitäre. Professorensozialismus in der akademischen Provinz. Metropol, Berlin 2008, ISBN 978-3-938690-84-0 (zugleich: Jena, Universität, Habilitationsschrift).
Herausgeberschaften
- Universitätserfahrung Ost. DDR-Hochschullehrer im Gespräch (= Manuskript. Bd. 1). Bussert & Stadeler, Jena u. a. 2005, ISBN 3-932906-61-6.
- Zweimal Amerika. deutsche Reisetagebücher 1926 und 1990 (= Manuskript. Bd. 3). Bussert & Stadeler, Jena u. a. 2007, ISBN 978-3-932906-78-7.
- mit Michael Ploenus: Ketzer, Käuze, Querulanten. Außenseiter im universitären Milieu (= Manuskript. Bd. 5). Bussert & Stadeler, Jena u. a. 2008, ISBN 978-3-932906-84-8.
- Wie der gordische Knoten gelöst wurde. Anekdoten der Weltgeschichte historisch erklärt (= Reclam-Taschenbuch. Nr. 20227). Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-020227-2.
- Kartoffeln mit Flöte. Friedrich der Große. Stimmen, Gegenstimmen, Anekdotisches (= Reclam-Taschenbuch. Nr. 20237). Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-020237-1.
- mit Michael Ploenus: Prüfstein Marx. Zu Edition und Rezeption eines Klassikers. Metropol, Berlin 2013.
- mit Uwe Dathe: Alexander Cartellieri. Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit (1899–1953) (= Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts. Band 69). Oldenbourg, München 2014, ISBN 3-486-71888-6.
- Mobilmachung 1914. Ein literarisches Echolot (= Reclam-Taschenbuch. Nr. 20287). Reclam, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-15-020287-6.
Weblinks
- Literatur von und über Matthias Steinbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Steinbach an der TU Braunschweig
- Interview mit Steinbach zu seinem Anekdotenband "Wie der gordische Knoten gelöst wurde"
- Interview mit Steinbach zum Thema: Wissenschaft ist immer gefährlich. Ketzer, Käuze, Querulanten im universitären Milieu In: Forschung & Lehre 4/14.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steinbach, Matthias |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 1966 |
GEBURTSORT | Jena |