Mauritshuis


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Mauritshuis25102007.jpg
Mauritshuis (1640), Architekt Jacob van Campen
Datei:Jan Vermeer van Delft 007.jpg
Jan Vermeer – Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge
Datei:Vermeer-view-of-delft.jpg
Jan Vermeer – Ansicht von Delft
Datei:Ambrosius Bosschaert (I) - Bouquet in an Arched Window - WGA02654.jpg
Ambrosius Bosschaert der Ältere – Blumenvase in einer Fensternische
Datei:Laughing boy by Frans Hals.JPG
Frans Hals – Lachender Junge
Datei:Portrait of Robert Cheseman (1485-1547) by Hans Holbein (II).jpg
Hans Holbein der Jüngere – Porträt von Robert Cheseman

Das Mauritshuis ist ein von 1633 bis 1644 in Den Haag, Niederlande, errichtetes Adelspalais und das dort 1822 eröffnete Museum, das die Königliche Gemäldegalerie beherbergt. Die Sammlung flämischer und holländischer Meisterwerke aus dem 17. Jahrhundert ist weltweit einzigartig. Eines der berühmtesten dort ausgestellten Gemälde ist Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge von Jan Vermeer.

Gebäude

Moritz von Nassau ließ das Gebäude ab 1633 unmittelbar neben dem Binnenhof als Wohnsitz erbauen. Es war bei seiner Rückkehr als Gouverneur der holländischen Kolonie in Brasilien (1636–1644) vollendet. Der Palast wurde von den renommiertesten niederländischen Architekten ihrer Zeit entworfen, von Jacob van Campen und seinem Assistenten Pieter Post. Es ist eines der bedeutendsten Beispiele für den holländisch-klassizistischen Stil mit Einflüssen der italienischen Renaissance und wurde zum Rijksmonument erklärt.

Die ursprünglichen Innenräume Johann Moritz’ wurden 1704 bei einem Brand vernichtet. Im Jahr 1820 kaufte der niederländische Staat das Mauritshuis als Sitz für die Königliche Gemäldegalerie. 1822 wurde das Museum eröffnet.<ref>Gebäude auf der Homepage</ref>

Geschichte der Sammlung

Der älteste Teil der Sammlung geht zurück auf die Sammlung des Statthalters Prinz Wilhelm V. (1748–1806). Im Jahr 1816 schenkte sein Sohn, König Wilhelm I. (1772–1843), die Sammlung dem niederländischen Staat. Die Sammlung ist in den letzten 200 Jahren beträchtlich gewachsen. 1822 bestand sie noch aus 200 Gemälden, mittlerweile umfasst sie 800 Gemälde. Zielstrebig wurden erstklassige Werke der holländischen und flämischen Malerei erworben. Von unschätzbarem Wert waren außerdem Schenkungen von Privatleuten. Zu den wichtigsten Mäzenen gehörten:

Sammlung

Die Sammlung besteht aus circa 800 Gemälden, 50 Miniaturen, 20 Skulpturen sowie Zeichnungen und Druckgraphik. Die ausgestellten Werke bieten einen hervorragenden Überblick über die holländische und flämische Malerei des 15. bis 18. Jahrhunderts. Darunter befinden sich Meisterwerke des Goldenen Zeitalters. So besitzt das Mauritshuis zum Beispiel mit 10 Bildern von Rembrandt eine der größten und bedeutsamsten Sammlungen der Welt.<ref>Gesamtverzeichnis der Sammlung auf der Homepage</ref>

Neuerwerbungen

In jüngster Vergangenheit wurden unter anderem folgende Werke erworben:

1999:

2005:

  • Peter Paul Rubens: Alte Frau und Junge mit Kerze (1616/1617)
  • Jacob von Ruisdael: Blick auf Schloss Bentheim (1652–1654)

2008:

Besonderheiten

Alle Gemälde im Mauritshuis sind gut restauriert und konserviert. Die alten Schichten des Firnis auf den Gemälden, die nach 400 Jahren in der Regel stark vergilbt und dunkel sind, wurden von den Restauratoren des Mauritshuis entfernt und durch einen neuen, transparenten Firnis ersetzt. Deshalb sind die Farben der Bilder besonders strahlend.<ref>Bericht über die Restaurierung eines Porträts von Frans Hals</ref>

Vorübergehende Schließung

Das Mauritshuis wurde von April 2012 bis Mitte 2014 umgebaut. Eine Auswahl von etwa 50 Bildern (darunter das Mädchen mit dem Perlenohrring) war in dieser Zeit auf Weltreise in Japan und den Vereinigten Staaten. Etwa 100 Meisterwerke wurden im Gemeentemuseum Den Haag in der Ausstellung "Meesters uit het Mauritshuis" gezeigt<ref>Ersatzausstellung der Meister aus dem Mauritshaus im Gemeentemuseum Den Haag[1]</ref>. Seit dem 27. Juni 2014 ist das Mauritshuis wieder geöffnet.<ref>http://www.mauritshuis.nl/en/press/persarchief/2014/koning-willemalexander-opent-mauritshuis/</ref>

Weblinks

Commons Commons: Mauritshuis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Stiftung der Freunde des Mauritshuis (Hrsg.), Königliches Gemäldekabinett Mauritshuis – Führer, Den Haag 2002

Einzelnachweise

<references/> 52.0804361111114.3144166666667Koordinaten: 52° 4′ 49,6″ N, 4° 18′ 51,9″ O{{#coordinates:52,080436111111|4,3144166666667|primary

   |dim=30
   |globe=
   |name=
   |region=NL
   |type=landmark
  }}