Max Niederlag


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Max Niederlag Straßenradsport
Max Niederlag (2015)
Max Niederlag (2015)
zur Person
Geburtsdatum 5. Mai 1993
Nation DeutschlandDeutschland Deutschland
Disziplin Bahnradsport
Funktion Fahrer
Verein(e)
2005–2010
seit 2011
SSV Heidenau
Chemnitzer Polizeisportverein
Team(s)
2011–2012 Team Erdgas.2012
Wichtigste Erfolge
UEC-Bahn-Europameisterschaften
2013: Europameister Europameister - Teamsprint (mit Erik Balzer und Eric Engler)
2012: Europameister Europameister - Teamsprint (mit Joachim Eilers und Tobias Wächter)
UEC-Bahn-Europameisterschaften U23
2015: Europameister Europameister - Teamsprint (mit Richard Aßmus und Maximilian Dörnbach)
2012: Europameister Europameister - Teamsprint (mit Joachim Eilers und Tobias Wächter)
2011: Europameister Europameister - Teamsprint (mit Benjamin König und Pascal Ackermann)
Infobox zuletzt aktualisiert: 17. Juli 2015

Max Niederlag (* 5. Mai 1993 in Heidenau) ist ein deutscher Bahnradsportler.

Sportliche Laufbahn

Max Niederlag startete zunächst für den SSV Heidenau, ab 2011 für den Chemnitzer Polizeisportverein. Von 2011 bis 2012 war er Mitglied des Profi-Bahnradteams Team Erdgas.2012<ref>Neues Teammitglied auf der Website des Teams Erdgas.2012.</ref>

2011 wurde Niederlag zweifacher deutscher Juniorenmeister in Sprint und Keirin, im 1000-Meter-Zeitfahren belegte er Platz zwei. Im selben Jahr belegte Niederlag bei den Bahn-Europameisterschaften für den Nachwuchs im portugiesischen Anadia zwei zweite Plätze, im Keirin und im Teamsprint (gemeinsam mit Benjamin König und Pascal Ackermann). Wenige Wochen später wurde er in Moskau gemeinsam mit Ackermann und König Junioren-Weltmeister im Teamsprint. Bei der Qualifikation für den Sprint, wo er den dritten Platz belegte, stellte er dort am 19. August 2011 über 200 Meter mit 9,89 Sekunden einen neuen Junioren-Weltrekord auf.

Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2014 belegte Max Niederlag im Sprint Rang sechs. Im November 2014 wurde Niederlag „aus disziplinarischen Gründen“ aus dem Aufgebot für den Lauf des Bahnrad-Weltcups in London gestrichen. Damit konnte er sich nicht für die UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2015 qualifizieren, was auch eine mögliche Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro verhindern könnte.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatWM-Sechster Niederlag aus disziplinarischen Gründen gestrichen. bahnradsport.org, 29. November 2014, abgerufen am 29. November 2014.</ref>

Bei den UEC-Bahn-Europameisterschaften der Junioren/U23 2015 in Athen wurde Niederlag gemeinsam mit Maximilian Dörnbach und Richard Aßmus Europameister (U23) im Teamsprint, im Sprint errang er Silber. Bei den Bahn-Europameisterschaften der Elite im selben Jahr gewann er ebenfalls Silber im Sprint.<ref>Sport1.de: Max Niederlag gewinnt bei der Bahnrad-EM in der Schweiz Silber. In: sport1.de. 16. Oktober 2015, abgerufen am 26. Oktober 2015.</ref>

Ehrungen

Max Niederlag wurde mit dem Chemmy als bester Nachwuchssportler 2013 von Chemnitz ausgezeichnet.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatVersöhnliche Töne bei Sportgala. Freie Presse, 7. April 2014, abgerufen am 7. April 2014.</ref>

Weblinks

Commons Commons: Max Niederlag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />