Melsbach
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Ortsgemeinde Melsbach |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-RP | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | ||||||
Landkreis: | Neuwied | ||||||
Verbandsgemeinde: | Rengsdorf | ||||||
Höhe: | 170 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 2,8 km² | ||||||
Einwohner: | 2007 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 717 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 56581 | ||||||
Vorwahl: | 02634 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | NR | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 07 1 38 043 | ||||||
Adresse der Verbandsverwaltung: | Westerwaldstraße 32-34 56579 Rengsdorf | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Ortsbürgermeister: | Holger Klein | ||||||
Lage der Ortsgemeinde Melsbach im Landkreis Neuwied | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Melsbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Rengsdorf an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt am Rande des Westerwaldes direkt auf einer Anhöhe am Neuwieder Becken im Naturpark Rhein-Westerwald südwestlich von Rengsdorf in der Nähe der Wied.
Geschichte
Im Jahr 1956 wurde auf dem Gelände des damaligen Tonbergwerks der „Didier-Werke AG“ ein Bronzeeimer (Situla) gefunden, welcher der Hallstattzeit (600 bis 300 v. Chr.) zugeordnet wird und der sich heute im Kreismuseum Neuwied befindet.<ref>Infotafel vor dem ehemaligen Tonbergwerk der „Didier-Werke AG“ in Melsbach</ref> Dies deutet darauf hin, dass der Raum um das heutige Melsbach bereits in der Bronzezeit bewohnt war. Die erste urkundliche Erwähnung Melsbachs datiert auf das Jahr 1267: Graf Gottfried von Eppstein, der Jüngere, verkauft seinen Erbhof.
Im Jahr 1278 gehörte Melsbach zum Kirchspiel Rengsdorf. 1357 wurde Melsbach Zollstation. Auf das Jahr 1399 fällt die erste Erwähnung der Kreuzkirche als Wallfahrtsort. Zwischen 1692 und 1720 wurde in Melsbach eine eigene Schule errichtet. Im Jahr 1747 kam Melsbach zum Kirchspiel Altwied. Um das Jahr 1750 erfolgte am Laubach in neun Gruben die Gewinnung von blauem Dachschiefer.
Als der Unternehmer Heinrich Wilhelm Remy für sein Hütten- und das Walzwerk „Rasselstein“ im Wiedtal bei Neuwied Kohle benötigte, ließ er um 1780 beim heutigen Melsbacher Ortsteil Kreuzkirch Bohrungen vornehmen, wo man Steinkohlelager vermutete. Man stieß jedoch zwischen Tonlagern nur auf unbrauchbare Braunkohle. Der fürstlich wiedische Forst- und Bergrat Engelhardt erkannte aber 1786 in den Tonlagern den Grundstoff von Alaun, der im Ortsteil Kreuzkirch zum Bau des ältesten Alaunwerks im Rheinland führte. Es wurde 1880 stillgelegt und 1882 abgerissen. Auf seiner ehemaligen Abraumhalde befindet sich heute der Sportplatz von Melsbach.
Im Jahr 1863 fand die erste Melsbacher Kirmes mit dem Wein Melsbacher Goldberg statt. 1865 gründete sich der Burschenverein Melsbach und im Jahr 1907 wurde die Freiwillige Feuerwehr Melsbach ins Leben gerufen.
Infolge der Aufrüstung der Wehrmacht im Dritten Reich, blühte ab 1935 die Stahlerzeugung wieder auf. Die damit verbundene wachsende Nachfrage nach Ton zur Auskleidung der Hochöfen machten die Tonlagerstätten in Melsbach für die Firmen „Dr. C. Otto & Comp.“ (Bendorf) und „Didier-Werke AG“ (Wiesbaden) interessant. Letztere ließen 1938/39 einen Förderschacht bis zu einer Teufe von ca. 86 m errichten. Nach der im Zweiten Weltkrieg unterbrochenen Förderung, wurde die Tongewinnung 1948 wieder aufgenommen und lief bis zur Betriebsstilllegung 1983. Das Tonbergwerk der „Dr. C. Otto & Comp.“ wurde noch bis 1990 betrieben.
- Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Melsbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref>
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Melsbach besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>
Wahl | SPD | CDU | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|
2014 | 5 | 4 | 7 | 16 Sitze |
2009 | 7 | 4 | 5 | 16 Sitze |
2004 | 8 | 4 | 4 | 16 Sitze |
- FWG = Freie Wählergruppe Melsbacher Bürger e.V.
Gebietsreform 1970
Die Gemeinde Melsbach gehörte bis 1970 zur Verbandsgemeinde Niederbieber-Segendorf, welche im Rahmen der mit Wirkung vom 8. November 1970 ausgeführten Gebietsreform in Rheinland-Pfalz aufgelöst wurde. Mit gleichem Datum wurde Melsbach der Verbandsgemeinde Rengsdorf zugeordnet.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Unter grünem Schildplatt, darin ein linksschräger silberner Wellenbalken, in Silber auf grünem Dreiberg eine grüne Eiche“.
Erläuterung: Der Wellenbalken symbolisiert das Grundwort „-bach“ des Ortsnamens, der Dreiberg die Höhenlage des Ortes zwischen Wied- und Wallbachtal, die Eiche seine waldreiche Umgebung. Das Wappen ist rechtsgültig seit dem 31. August 1966 nach einem Entwurf von A. Brust, Kirn.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kulturdenkmäler
- Kreuzkirche: Hier hat im 16. Jahrhundert Philipp Melanchthon auf Bitten des Kölner Erzbischofs und Kirchenreformators Hermann V. von Wied gepredigt;
- Förderturm des stillgelegten Tonbergwerks der Dr. C. Otto & Comp., errichtet 1938/ 1939.
Naturdenkmäler
- Wasserfall des Laubachs (siehe auch: Wasserfälle in Deutschland)
Regelmäßige Veranstaltungen
Am zweiten Wochenende im August wird traditionell seit mehr als 140 Jahren, mit Ausnahme der Zeit der Weltkriege, die Kirmes in Melsbach gefeiert. Die Kirmes wird traditionell durch den Burschenverein 1865 Melsbach ausgerichtet. Derzeit gibt es in Melsbach 25 Burschen und 17 Maimädchen mit einem Maikönigspaar und einem "Schuldes".
Seit dem Jahr 2006 erfolgt die Ausrichtung der Kirmes in Kooperation mit einem eigens dafür gegründeten Verein. Die Kirmes- und Kulturgesellschaft Melsbach e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Kirmes das kulturelle Leben im Ort durch weitere Veranstaltungen zu bereichern. Im Jahr 2011 löste sich die Kirmesgesellschaft wieder auf. Somit ist seit 2011 der Burschenverein wieder auf sich alleine gestellt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Östlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 256, die von Neuwied nach Altenkirchen (Westerwald) führt. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Neuwied an der Bundesautobahn 3.
Der nächstgelegene Bahnhof ist der Bahnhof Neuwied, die nächsten ICE-Bahnhöfe sind der Hauptbahnhof Koblenz und der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main.
Öffentliche Einrichtungen
Seit 1907 existiert im Ort eine Freiwillige Feuerwehr.
Literatur
- Albert Hardt, Im Wiedischen Land, Rengsdorf 1989 (Geschichte der Orte in der Verbandsgemeinde Rengsdorf; darin: Melsbach und seine Geschichte, Seite 377 ff.)
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Anhausen | Asbach | Bad Hönningen | Bonefeld | Breitscheid | Bruchhausen | Buchholz (Westerwald) | Dattenberg | Datzeroth | Dernbach | Dierdorf | Döttesfeld | Dürrholz | Ehlscheid | Erpel | Großmaischeid | Hammerstein | Hanroth | Hardert | Harschbach | Hausen (Wied) | Hümmerich | Isenburg | Kasbach-Ohlenberg | Kleinmaischeid | Kurtscheid | Leubsdorf | Leutesdorf | Linkenbach | Linz am Rhein | Marienhausen | Meinborn | Melsbach | Neustadt (Wied) | Neuwied | Niederbreitbach | Niederhofen | Niederwambach | Oberdreis | Oberhonnefeld-Gierend | Oberraden | Ockenfels | Puderbach | Ratzert | Raubach | Rengsdorf | Rheinbreitbach | Rheinbrohl | Rodenbach bei Puderbach | Roßbach | Rüscheid | Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) | Stebach | Steimel | Straßenhaus | Thalhausen | Unkel | Urbach | Vettelschoß | Waldbreitbach | Windhagen | Woldert