Menschenrechtskommissar


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
&nbsp&nbsp
Menschenrechtskommissar
 
Logo des Menschenrechtskommissars
Englische Bezeichnung Commissioner for Human Rights
Sitz der Organe

Straßburg

Vorsitz Nils Muižnieks, Menschenrechtskommissars
Gründung

7. Mai 1999

Oberorganisation Europarat
Homepage

Im Mai 1999 entschloss sich das Ministerkomitee des Europarates das Amt eines Menschenrechtskommissars einzurichten. Dieser hat die Aufgabe, sich für den Schutz der Menschenrechte in den 47 Mitgliedsstaaten und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für dieses Thema einzusetzen. Ferner berät er in Fragen zum Schutz der Menschenrechte und macht auf eventuell bestehende Defizite aufmerksam.

Gegenwärtiger Menschenrechtskommissar ist Nils Muižnieks (seit 1. April 2012). Er folgt damit Thomas Hammarberg und Álvaro Gil-Robles im Amt. Die Amtszeit beträgt 6 Jahre, eine Wiederwahl ist nicht möglich.

Der Kommissar ist unabhängig und unparteiisch und bildet neben dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eine der Säulen auf denen die Menschenrechtsarbeit der ältesten Staatenorganisation des Kontinents ruht.

Amtsinhaber

Kommissar Amtszeit Herkunftsland
Nils Muižnieks seit 2012 Lettland
Thomas Hammarberg 2006–2012 Schweden
Álvaro Gil-Robles 1999–2006 Spanien

Weblinks